Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Social Media für Gruender und Selbststaendige

Social Media für Gruender und Selbststaendige

Titel: Social Media für Gruender und Selbststaendige
Autoren: Roland Constanze u Panter Wolff
Vom Netzwerk:
stark berührt oder in Rage bringt, denken Sie vor dem Absenden Ihres Kommentars kurz nach, ob das, was Sie gerade geschrieben haben, auch in ein paar Jahren noch unter Ihrem Namen im Netz zu finden sein soll.
    Machen Sie sich klar: Oft sind einfache Missverständnisse die Ursache dafür, dass ein Schlagabtausch eskaliert. Dafür verantwortlich ist in vielen Fällen die Mehrdeutigkeit geschriebener Sprache. Uns fehlen dabei die Mimik und Gestik des Gesprächspartners, um beispielsweise einschätzen zu können, ob er eine Aussage ernst oder ironisch meint. Wer Missverständnisse dieser Art verhindern möchte, verwendet beim Schreiben sogenannte Emoticons: Zeichenfolgen aus normalen Satzzeichen, die einen Smiley nachbilden. Facebook bietet in diesem Zusammenhang sogar einen besonderen Service an und wandelt die Zeichenfolge in ein echtes Bild um – so wird aus einem < und einer 3 zum Beispiel ein kleines Herzchen.
    Um Ihnen den Einstieg in die Kommunikation mit Emoticons ein wenig zu erleichtern, zeigen wir Ihnen im Folgenden die gebräuchlichsten Zeichenfolgen und ihre Bedeutung:
    :-) Lächeln, Freude
    :-D lautes Lachen
    :-( Trauer, Ärger, Enttäuschung
    :´( Weinen
    ;-) Zwinkern
    :-p Zunge rausstrecken
    :-o Erstaunen, Überraschung
    >:-> fieses Grinsen
    :-/ Zweifel, Skepsis, Unentschlossenheit
    :´-) Rührung, Freudentränen
    :-x Küsschen
Vermeiden Sie Redundanzen und Co.
    Netzwerkhygiene bedeutet nicht nur, unerwünschte Kontakte und Diskussionen aus dem eigenen Netzwerk zu verbannen, sondern sie geht auch in die umgekehrte Richtung: Sorgen Sie möglicherweise selbst dafür, dass die Postfächer, Timelines und Adressbücher Ihrer Kontakte verstopfen?
    Wir haben es bereits an verschiedenen Stellen in diesem Buch erwähnt: Wahllose Kontaktsammelei, belanglose Statusmeldungen und redundante Informationen in zig verschiedenen Netzwerken sind der beste Weg, es sich mit seinen Kontakten zu verderben. So wie Sie das rote T-Shirt nicht in die Maschine mit der weißen Wäsche stecken, sollten Sie auch bei der Arbeit mit sozialen Netzwerken immer wieder prüfen, welche Information in welchen Kanal gehört.
    „Viel hilft viel“ ist ein Motto, das im Social Web ganz sicher nicht langfristig funktioniert. Nehmen Sie sich daher vor jedem einzelnen Posting einige Sekunden Zeit, um folgende Fragen zu beantworten:
Interessiert das jemanden?
Ist dieses Netzwerk der richtige Kanal für die Information?
Muss mein ganzes Netzwerk das wissen oder ist die Information nur für einen bestimmten Adressatenkreis interessant?
Ist die Information so aufbereitet, dass sie schnell erfasst werden kann?
Bietet mein Kommentar einen echten Mehrwert oder haben schon x Leute vor mir das Gleiche gesagt?
So löschen Sie ein Netzwerk-Profil
    Auch das kann passieren: Sie haben sich bei einem sozialen Netzwerk angemeldet, das Ganze ausprobiert und festgestellt: „Hier fühle ich mich nicht wohl.“ Möglicherweise gefällt Ihnen der Umgangston nicht, Ihre Zielgruppe ist dort nicht vertreten oder Sie finden schlichtweg nicht die Zeit, ein weiteres Social-Media-Profil zu pflegen. In diesem Fall kann Netzwerkhygiene auch bedeuten, sich aus dem jeweiligen Netzwerk zu verabschieden.
    Doch das ist gar nicht immer so einfach: Aus gutem Grund machen einige Netzwerke Ihren Nutzern die Suche nach dem Ausstiegsknopf nicht leicht. Wie Sie sich endgültig aus den fünf vorgestellten Netzwerken verabschieden, erläutern wir daher im Folgenden.
Xing
    Als Xing-Basismitglied loggen Sie sich zunächst bei Xing ein und besuchen dann folgende Seite: http://www.xing.com/app/user?op=cancel . Mitglieder mit einem bezahlten Premium-Account schreiben am besten eine E-Mail an [email protected].
Facebook
    Wer sein Facebook-Profil komplett löschen (und nicht nur deaktivieren) will, klickt auf den kleinen Pfeil rechts oben auf der Seite und dort auf „Hilfe“. Geben Sie hier in der Suchzeile „Konto löschen“ ein und klicken Sie bei den erscheinenden Ergebnissen auf „Wie kann ich mein Konto dauerhaft löschen?“. Dort finden Sie den Link zu einem Formular, mit dem Sie den Ausstieg beantragen können. Direkt zu diesem Formular kommen Sie im eingeloggten Zustand über den Link https://www.facebook.com/help/delete_account .
LinkedIn
    LinkedIn verlassen Sie, indem Sie (im eingeloggten Zustand) mit der Maus oben rechts über Ihren Namen gehen und dort „Einstellungen“ auswählen. Hier klicken Sie zunächst auf „Ihr Konto“ und dann auf „Konto
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher