Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schwimmen macht Schule

Schwimmen macht Schule

Titel: Schwimmen macht Schule
Autoren: Lilli Ahrendt
Vom Netzwerk:
IM BECKEN VERTEILT UND IM KREIS
Guten Tag: Die Kinder tragen ihre Frisbees auf dem Kopf. Treffen sie ein anderes Kind, beugen sie den Kopf zum „Guten Tag“ nach vorn und tauschen die fallenden Frisbees aus.
Lockern der Schultern: Die Kinder stehen im Kreis, halten die Frisbees hinter dem Rücken, beugen sich bis zum Eintauchen des Gesichts vor und werfen die Scheibe rückwärts zur Kreismitte. Beim Armkreisen vorwärts wird die Scheibe von einer Hand in die andere übergeben.

    PHASE 2: ÜBER DIE QUERBAHN
Anlauf und Überwurf: Die Kinder laufen bis kurz vor die Leine, springen ab und werfen die Scheibe zugleich nach vorn, landen und kraulen bis zum Ende der Bahn.
Viererbahnen für Übungsaufbau: Die Kinder schwimmen eine Bahn Kraul- Beinarbeit mit der Frisbeescheibe in Vorhalte, legen die Scheibe auf den Beckenrand, kraulen eine Bahn ganze Lage, ohne zu atmen und kraulen eine Bahn mit Atmen. Vorher wird der Orientierung wegen die Seite festgelegt. Dann legen sie sich die Frisbees auf die Brust und schwimmen eine Bahn Rückenbeinschlag locker zum Entspannen.
    PHASE 3: IN GASSENAUFSTELLUNG
Aufeinander zutauchen: Zwei sich gegenüberstehende Kinder stoßen sich zeitgleich vom Beckenrand ab, tauchen aufeinander zu und übergeben sich jeweils die Frisbees.
Zuspiel: Ein Kind hat beide Frisbees und spielt dem anderen Kind erst die eine und schnell die andere Scheibe zu, um Geschicklichkeit in beiden Händen beim Fangen zu üben.
    PHASE 4: IM BECKEN VERTEILT, VOM BECKENRAND UND AUSKLANG IM KREIS
Haltet das Feld frei: Die Leine wird auf Höhe des Wassers gehängt. Die Leine trennt zwei Felder für Mannschaften. Die Kinder auf beiden Seiten der Leine werfen die Frisbees so schnell und so lange in das gegnerische Feld, bis das eigene Feld frei ist.
Punktgenau weit tauchen: Die Kinder sitzen auf dem Beckenrand und werfen die Frisbees ins Wasser. Mit einem Abgleiter tauchen sie von oben in das Wasser hinein und tauchen erst an der Scheibe wieder auf. Dabei werden die Augen zum Orientieren geöffnet. Wiederholen und Tauchstrecken verlängern.
Abschluss: „Das Schwimmen ist aus, wir geh’n jetzt nach Haus. Die Sachen in den Sack hinein, dann ab zur Dusche, macht es fein. Das Schwimmen ist aus, wir geh’n jetzt nach Haus.“

32 STUNDE: ANFÄNGER
SEIL
    PHASE 1: IM KREIS
Karussell: Die Kinder fassen das Seil mit der linken Hand und laufen in eine Richtung vorwärts. Dazu singen sie: „Auf einer grünen Wiese, da steht ein Karussell. Manchmal fährt es langsam, manchmal fährt es schnell. Anhalten, Richtung wechseln, losfahren.“
Hinein und heraus: Von zwei Gruppen hält Gruppe A das Seil etwas hoch; Gruppe B läuft um die anderen Kinder herum und taucht unter dem Seil ein und aus. Das Seil wird allmählich gesenkt. Gruppenwechsel.
    PHASE 2: IN GASSENAUFSTELLUNG AM SEIL VERTEILT
Vor und zurück: Die Leine ist längs über das Becken gespannt. Die Kinder fassen das Seil an. Die eine Hälfte zieht das Seil rückwärts gehend, die andere Hälfte lässt sich vorwärts ziehen und umgekehrt.
Schlupflöcher: Die Leine ist längs über das Becken auf Höhe der Wasseroberfläche gespannt. Der Lehrer zieht an wechselnden Stellen die Leine zu einem Schlupfloch hoch (die andere Hand hält die Leine unten), sodass die Kinder an dieser Stelle hindurchgelangen. Variation: Der Lehrer stellt sich auf das Seil, sodass die Kinder hier darüber hinwegspringen können.
    PHASE 3: IN GASSENAUFSTELLUNG UND AM SEIL ENTLANG ÜBER DIE LÄNGSBAHN
Hochspringen und Untertauchen: Einige Kinder halten das Seil hoch, die anderen versuchen, springend es zu erreichen und herunterzuziehen. Beim Landen abhocken und untertauchen.
Entlanghangeln: Die Kinder hangeln mit eingetauchtem Gesicht und paddelnden Füßen am Seil entlang. Sie gehen die Bahn armkreisend vorwärts zurück. Wiederholen und Übung zum Kraulschwimmen weiterentwickeln.
    PHASE 4: ÜBER DIE QUERBAHN UND AUSKLANG IM KREIS
Das Seil fangen: Von zwei Gruppen läuft die erste Gruppe mit dem Seil los; die zweite Gruppe startet auf Kommando etwas später und fängt das Seil. Gruppenwechsel auf der Rückbahn.
Abschlussschlange. Die Kinder fassen, hintereinander stehend, mit einer Hand das Seil und wechseln in Laufbewegung vom Anfang (Schlangenkopf) zum Ende (Schlangenschwanz) ihre Position. Dazu singen sie: „Eins, zwei, drei, im Sauseschritt laufen alle Kinder mit,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher