Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schwangerschaftskalender

Schwangerschaftskalender

Titel: Schwangerschaftskalender
Autoren: Annette Nolden
Vom Netzwerk:
Dentalfloss. Ein Mundwasser mit zusammenziehender und blutstillender Wirkung, im Anschluss an das Zähneputzen verwendet, schützt das empfindliche Zahnfleisch zusätzlich. Ein Zahnarztbesuch ist während der Schwangerschaft zweimal fällig: in den ersten Wochen und um die 30. Woche. Verraten Sie Ihrem Zahnarzt unbedingt Ihr »süßes Geheimnis«, damit er Sie entsprechend behandeln kann und auch auf Röntgenaufnahmen verzichtet.
    TIPP
    Schutz durch Kalzium
    Um Ihre Zähne zu schützen, sollten Sie möglichst viel kalziumreiche Nahrungsmittel essen. Der Mineralstoff steckt vor allem in Milch, Quark, Joghurt, Käse und Nüssen. Vorsicht dagegen bei zitronensäurehaltiger Kost oder Getränken; sie können den Zahnschmelz zusätzlich angreifen. Warten Sie nach dem Verzehr mindestens 30 Minuten, ehe Sie Ihre Zähne putzen. Sonst bürsten Sie auch den durch die Säure angegriffenen Zahnschmelz weg. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich morgens erbrechen (Magensäure). Spülen Sie dann den Mund mit lauwarmem Wasser aus.
    Die 10. Woche
    So entwickelt sich das Baby ...
Die letzte Woche der so genannten Embryonalperiode hat begonnen, und der 25 bis 32 Millimeter große Noch-Embryo zeigt sich bereits sehr menschlich: mit einem gut entwickelten Gesicht, deutlich erkennbaren Lippen, Nase, Augen und Ohren, die sich fast zu ihrer endgültigen Form entwickelt haben.
Finger und Zehen sind noch durch Schwimmhäute verbunden, die jedoch bald vollständig verschwinden.
Jetzt finden die ersten Bewegungen der Extremitäten statt.
Der im Vergleich zur Gesamtgröße überproportionale Kopf des Embryos hat sich aufgerichtet.
    ... und das geschieht bei Ihnen
Der erhöhte Östrogenspiegel kann auch das Hautbild verändern. Linderung bei Pickeln und Mitessern im Gesicht und auf dem Dekolletee versprechen Heilerdepackungen. Eine Akneerkrankung sollte jedoch von einem Hautarzt behandelt werden.
Die Brüste bereiten sich aufs Stillen vor. Bei manchen Frauen tritt zu dieser Zeit bereits etwas Vormilch aus den Brustwarzen aus. Die Absonderung der auch Kolostrum genannten gelben Flüssigkeit ist völlig normal und deutet nicht auf eine Erkrankung hin.
Schamlippen und Vagina sind stark durchblutet, was zu harmlosen Anschwellungen führen kann.
    Entspannende Rückenmassage
    Natürlich ist eine Rückenmassage immer eine Wohltat. Früh begonnen können regelmäßige Massagen jedoch auch den Muskeltonus erhöhen, Verspannungen lösen und die Muskulatur beweglicher machen. Rückenmassagen wirken zudem beruhigend auf das Nervensystem und nicht zuletzt auch positiv auf die Beziehung: wenn Ihr Partner Sie mit lockernden Berührungen verwöhnt und beide die entspannende Zweisamkeit während der Massage genießen.
    Eine schnelle Massage für zwischendurch erlaubt ein kleiner bunter Igelball aus dem Sportgeschäft. Stellen Sie sich mit leicht gebeugten Beinen an eine Wand und platzieren Sie den Ball zwischen Schulterblättern und Mauer. Bewegen Sie nun den Oberkörper so zur Seite beziehungsweise nach oben und unten, dass der Ball über den Rücken rollt. Bearbeiten Sie auf diese Weise alle Partien, die sich verspannt anfühlen. Alternativ können Sie auch ein hölzernes Rollband (aus dem Sanitätshaus) verwenden.
    Rückenmassage vom Partner
    Setzen Sie sich mit entblößtem Oberkörper verkehrt herum auf einen Stuhl, verschränken Sie Ihre Arme auf der Rückenlehne und legen Sie Ihre Stirn auf die Arme. Ihr Partner beginnt mit knetenden Bewegungen an Nacken und Schultern und streicht dann rechts und links der Wirbelsäule nach unten. Zum Schluss die Arme von den Schultern zu den Händen ausstreichen.
    Mit Haltung gegen Rückenschmerzen
    Wirbelsäule und Rückenmuskulatur werden in der Schwangerschaft stark belastet. Denn Bänder und Gelenke sind durch die hormonelle Beeinflussung gelockert, wodurch die Wirbelsäule weniger »Unterstützung« hat als sonst – obwohl sie jetzt viel mehr tragen muss. Das zunehmende Gewicht von Kind, Fruchtwasser und Plazenta zieht die Lendenwirbel nach vorn. Um den Bauch besser »tragen« zu können, kippen deshalb viele Frauen nach hinten und fallen ins Hohlkreuz, was schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen führt. Um dies zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die Rückenmuskulatur schon in den ersten Monaten auf die neue Aufgabe vorzubereiten und zu stärken. Das geht auch ganz nebenbei: Achten Sie einfach auf eine gute Körperhaltung, dann treten Beschwerden erst gar nicht auf.
    Den Rücken stärken
    Eine einfache Übung für
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher