Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Picasso kann jeder

Picasso kann jeder

Titel: Picasso kann jeder
Autoren: Martin Schuster
Vom Netzwerk:
zum Sieg der deutschen Mannschaft beitrugen.
Jacob Christoph Rad (1799 – 1871) erfand 1840 den Würfelzucker, nachdem sich seine Frau an den harten Zuckerhüten blutige Finger geschlagen hatte; weil er Direktor einer Zuckerfabrik war, konnte er das neue Produkt einführen.
Helen Barnett Diserens erfand, angelehnt an den Kugelschreiber, den Deoroller.
Beispiele in der Kunst
Andy Warhol (1928 – 1987) erfand einen großformatigen Siebdruck.
Es gibt die Übernahme von Motiven oder Malweisen in der Kunst: etwa in Primitivismus (als von der Kunst der »Primitiven« angeregt), Orientalismus (mit der Übernahme nah- und fernöstlicher Motive), Japonismus (mit dem Einfluss japanischer Kunst). Ein Spezialist im Ausbeuten von Bildwelten ist Andy Warhol. Er verwandte Pressefotos, Porträtfotos sowie Ikonen und religiöse Motive.
Skalenwert 2
    Die für eine begrenzte Gruppe von Personen neue Anwendung eines bekannten Prinzips führt zu – relativ – neuen Ergebnissen.
Beispiele in Alltagskultur und Wissenschaft
Fritz Zwicky (1898 – 1974) leckte nicht an der Briefmarke, sondern am Briefpapier, um keine Gummilösung an der Zunge zu haben; sicher hatten das auch schon andere vor ihm getan.
Viele Menschen wissen nicht, dass der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (1876 – 1967), sich in seiner Freizeit als Erfinder betätigte: Er erfand zum Nutzen der Hausfrau das von einer Batterielampe beleuchtete Stopfei (ein Patent wurde nicht erteilt, weil es etwas Ähnliches schon gab).
Adenauer erfand auch einen elektrischen Insektentöter: eine Bürste mit Elektroden, einzusetzen bei der Gartenarbeit; leider konnte diese Erfindung nicht verwirklicht werden, weil der Stromschlag auch für den Besitzer der Vorrichtung gefährlich geworden wäre.
Beispiele in der Kunst
Nach Joseph Beuys’ (1921 – 1986) bahnbrechenden Werken arbeiteten viele Künstler mit Körperstoffen und Verbandsmaterial.
Skalenwert 1
    Die nur für eine Person neue Anwendung eines bekannten Prinzips führt zu – relativ – neuen Ergebnissen; z.B.:
Die junge Frau erhört einen Mann von einem bisher abgelehnten Männertyp und findet endlich einen Partner, mit dem sie glücklich ist.
Der Hobbymaler versucht sich zum ersten Mal mit einem abstrakten Bild.
Skalenwert 0
    Keine Kreativität: Eine übliche Anwendung eines bekannten Prinzips führt zu üblichen Ergebnissen:
Der Hobbymaler mit traditionellen naturalistischen Landschaftsthemen ist ein Beispiel.
Der Bäcker backt zwar immer neue »andere«, aber im Prinzip doch die immer gleichen Brötchen.

    Dieselben Erfinder und Entdecker kann man mit ihren unterschiedlichen Projekten oft auch verschiedenen Stufen der Skala zuordnen; sie sind manchmal höchst kreativ, bleiben gelegentlich aber auch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Um eine Zuordnung vornehmen zu können, muss man etwas über die Geschichte und das Zustandekommen einer Erfindung wissen (s. o.). Manches, wie die Erfindung des Rades, liegt im Dunkel der Vorgeschichte und ist daher den Stufen dieser Skala nicht zuzuordnen.
    Viele Errungenschaften und Erfindungen traten zunächst nicht vollständig in die Welt, sondern wurden in vielen kleinen Schritten immer wieder weiterentwickelt und verbessert, bis sie die heutige Form fanden. Manchmal kennt man die Erfinder der Einzelschritte mit Namen – je weiter ihre Entdeckungen aber in der Geschichte zurückliegen, desto weniger wahrscheinlich ist dies. Die Einzelschritte können wiederum größere und kleinere Innovationen sein.

    Nehmen wir als Beispiel die – etwas zweifelhafte – Errungenschaft des Schnellfeuergewehrs. Distanzwaffen kannte man schon in den Urzeiten der Menschheitsgeschichte, nämlich Pfeil und Bogen. Schon in der Antike gab es Katapulte, aber erst im frühen Mittelalter wurde ein solches Gerät für einen Mann transportabel: Die Armbrust wurde erfunden, eigentlich ein kleiner Innovationsschritt. Den Vortrieb des Geschosses durch Pulver zu bewerkstelligen war natürlich erst nach der Erfindung des Schwarzpulvers möglich und war dann auch kein allzu großer Innovationsschritt, weil es Kanonen ja schon lange gab. Es war wieder nur eine Frage der Verkleinerung. Die ersten Handrohre waren wenig zielgenau, und man musste immer eine brennende Lunte bei sich tragen, um das Pulver zu zünden. Das Steinschloss erledigte dies mit einem Funken aus einem Feuerstein – wohl schon eine größere Innovation. Schließlich wurde der Zündungsgeber in die Patrone
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher