Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Natur

Natur

Titel: Natur
Autoren: Antje Flade
Vom Netzwerk:
als Symbol
    Das Wort «grün» bezeichnet mehr nur einen Farbe. Grün war schon in früheren Zeiten ein Symbol für Hoffnung. Abgeleitet von der grünen Natur ist Grün zu einem Symbol für Umweltbewusstsein und umweltverträglichem Handeln geworden. Auch Lösungsansätze mit dem Ziel, die Natur zu bewahren, werden gern mit dem Label «grün» versehen. In der grünen Stadt ist das Grün in Form von Bäumen, Pflanzen und Grasflächen physisch greifbar. Zugleich symbolisiert die grüne Stadt die Allianz von Natur und Kultur bzw. von natürlicher und gebauter Umwelt. In der grünen Technologie (green technology) steht «Grün» nicht mehr nur für die sichtbare grüne Natur und für Nachhaltigkeit, sondern repräsentiert das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Mit grüner Technologie kann der Mensch die Ressourcen der Natur in einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial verträglichen Weise nutzen und die möglichen negativen Folgen seiner Eingriffe gering halten. Die Anwendung und konkrete Umsetzung dieser neuen Technologien erfordert indessen die Akzeptanz des Menschen. An dieser Stelle ist das theoretische und empirische Wissen der Psychologie gefragt.

5 Literaturverzeichnis
    Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179-211.
    Allesch, Ch. G. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV Facultas Verlag.
    Altman, I & Chemers, M. (1980). Culture and environment. Montery, CA: Brooks/Cole.
    Anderson, L. M., Mulligan, B. E., Goodman. L. S. & Regen, H. Z. (1983). Effects of sounds on preferences for outdoor settings. Environment and Behavior, 15, 539-566.
    Anthony, K. H. & Watkins, N. J. (2002). Exploring pathology: Relationships between clinical and environmental psychology. In R. B. Bechtel & A. Churchman (Eds.). Handbook of environmental psychology (S. 129-146). New York: John Wiley & Sons.
    Appleton, J. (1975). The experience of landscape. Revised edition 1996. New York: Wiley.
    Arneill, A. B. & Devlin, A. (2002). Perceived quality of care: The influence of the waiting room environment. Journal of Environmental Psychology, 22, 345-360.
    Auger, P. & Deviney, T. M. (2007). Do what consumers say matter? The misalignment of preferences with unconstrained ethical intentions. Journal of Business Ethics, 76, 361-383.
    Bahrdt, H. P. (1974). «Natur» und Landschaft als kulturspezifische Deutungsmuster für Teile unserer Außenwelt. Abgedruckt in G. Gröning & U. Herlyn (Hrsg.). (1996). Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (S. 163-192). Münster: LIT Verlag.
    Balling, J. D. & Falk, J. H. (1982). Development of visual preference for natural environments. Environment and Behavior, 14, 5-28.
    Bamberg, S. (1999). Umweltschonendes Verhalten - eine Frage der Moral oder der richtigen Anreize? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30, 57-76.
    Barnes, M. & Cooper Marcus, C. (1999). Design philosophy. In C. Cooper Marcus & M. Barnes (Eds.). Healing gardens. Therapeutic benefits and design recommendations (S. 87-114). New York: Wiley.
    Baum, A., Fleming, R., Israel, A. & O'Keeffe, M. K. (1992). Symptoms of chronic stress following a natural disaster and discovery of a human-made hazard. Environment and Behavior, 24, 347-365.
    Baumgartner, J. (2001). Licht, Luft, Sonne, Bergwelt, Wandern und Baden als Sehnsuchtsziele der Lebensreformbewegung. In K. Buchholz, R. Latocha. H.Peckmann & K. Wolbert (Hrsg). Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 (Band 1, S. 403-406). Darmstadt: Verlag Häusser.
    Bayer, W. & Grundmann, T. (2008). Energie und Umweltnutzung. In Statistisches Bundesamt et al. (Hrsg.). Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 340-355). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Bear, M. F., Connors, B. W. & Paradiso, M. A. (2007). Neuroscience. Exploring the brain. Third edition. Baltimore/Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins.
    Bechtel, R. B. (2002). On to Mars! In R. B. Bechtel & A. Churchman (Eds.). Handbook of environmental psychology (S. 676-685). New York: John Wiley & Sons.
    Bell, P. A., Greene, T. C., Fisher, J. D. & Baum, A. (1996). Environmental psychology. 4th edition (5. Aufl. 2001). Fort Worth: Harcourt College Publishers.
    Berlyne, D. E. (1971). Aesthetics and psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts.
    Berto, R. (2005). Exposure to restorative environments helps restore attentional capacity. Journal of Environmental
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher