Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mord im Garten des Sokrates

Mord im Garten des Sokrates

Titel: Mord im Garten des Sokrates
Autoren: Sascha Berst
Vom Netzwerk:
griechischer Arzt und Ahnherr der modernen, wissenschaftlich orientierten Medizin. Es sind zahlreiche medizinische Schriften erhalten (u. a. eine Abhandlung über Kopfverletzungen), die Hippokrates zugeschrieben werden, jedoch letztlich nicht sicher zuzuordnen sind.
Kephalos, Vater des Redners und Logographen Lysias; reicher Kaufmann aus Syrakus, der sich aufgrund seiner Freundschaft mit Perikles in Athen niederließ, wo er eine Manufaktur für Schilde betrieb.
Kodros, sagenhafter letzter König Athens und angeblicher Vorfahr der Familie des Kritias.
Konon, Athener Admiral.
Kritias, um 460–403 v. u. Z., griechischer Politiker und Aristokrat, Onkel Platons, betätigte sich als Dichter und Philosoph und war der Anführer der Dreißig Tyrannen. Seinen gemäßigten Parteigänger Theramenes beseitigte er, um ungehindert eine Gewalt- und Willkürherrschaft zu errichten. Als Thrasybulos die oligarchische Ordnung stürzte, fiel er in Munichia, einem der Athener Häfen. Der Dialog, in dem Platon das sagenhafte Atlantis beschreibt, ist nach ihm benannt.
Laïs, bekannte Athener Hetäre.
Lykon , Name eines der Ankläger des Sokrates.
Lysander, spartanischer Feldherr und Stratege, entschied durch die Vernichtung der Athener Flotte den Peloponnesischen Krieg. Danach liquidierte er die Reste des Attischen Seebundes und erzwang die Einsetzung der Dreißig Tyrannen. Die Finanzierung des Baus der spartanischen Flotte durch Persien ist bei Xenophon belegt.
Lysias, um445–380 v. u. Z., Sohn des Kephalos, berühmter Redner und Redenschreiber, der – abweichend von der Darstellung in diesem Roman – seine Tätigkeit als Logograph vermutlich erst nach der Herrschaft der Dreißig aufgenommen hat, und zwar mit der Anklage gegen Eratosthenes. Von Lysias erhalten sind 34 Reden, die sich durch brillante Einleitungen und große Klarheit in der Argumentation auszeichnen.
Pasion, Athener Bankier.
Pausanias , 408–394 v. u. Z., spartanischer König, kommandierte die spartanischen Fußtruppen beim Angriff 405 gegen Athen. Im Gegensatz zu Lysander steht Pausanias allgemein für eine gemäßigte Politik, die bereit ist, mit den Demokraten in Athen zu verhandeln.
Perikles, um 495–429 v. u. Z., griechischer Politiker und einer der bedeutendsten Staatsmänner seiner Zeit. Obschon von aristokratischer Herkunft, war Perikles Demokrat, besaß jedoch als gewählter Stratege großen politischen Einfluss. Perikles zog zahlreiche Künstler, Gelehrte und Dichter nach Athen. Phidias, Sophokles und Anaxagoras standen ihm besonders nahe. Unter Perikles erlebte Athen sein goldenes Zeitalter.
Platon, («der Breitling»), 427–347 v. u. Z., ohne Zweifel einer der bedeutendsten griechischen Denker. Platon stammt aus einer alten Athener Adelsfamilie. Mütterlicherseits reicht sein Stammbaum über den Gesetzgeber Solon bis zu den Athener Königen zurück. Der Anführer der Dreißig Tyrannen, Kritias, ist sein Onkel. Dem körperlich und geistig hoch begabten Platon war ein Leben an der Spitze des Staates vorbestimmt. Die politischen Ereignisse in seiner Vaterstadt – auch die Herrschaft der Dreißig – stoßen ihn jedoch so ab, dass er der praktischen Politik entsagt und sich der Philosophie widmet. Entsetzt über die gegen Sokrates verhängte Todesstrafe, beschließt er, seinem Lehrer in den Dialogen ein Denkmal zu setzen, um ihn weltberühmt zu machen. Nach einigen Reisen und dem gescheiterten Versuch, den Tyrannen von Syrakus von seinen politischen Vorstellungen zu überzeugen, gründet er in Athen im Hain des Akademos nach dem Vorbild der Pythagoreer eine Philosophenschule, die Akademie. Zu den größten Würfen Platons gehört die für die Geschichte der Philosophie grundlegende Ideenlehre, zu den problematischsten Hinterlassenschaften die Staatsutopie der Politeia, eines totalitären Idealstaates, dessen Organisation zutiefst inhuman ist.
Polemarchos, Bruder des Lysias, verlor bei der Plünderung seines Vaterhauses durch Eratosthenes sein Leben.
Simon, Athener Schuhmacher und Freund des Sokrates. Die Werkstatt Simons befand sich auf der Agora gleich gegenüber dem runden Tholos-Gebäude. Sokrates soll sich dort oft mit seinen Schülern getroffen haben.
Sokrates, 470–399 v. u. Z., griechischer Philosoph. Sokrates markiert den Wendepunkt der Geschichte der antiken Philosophie – man spricht von vorsokratischer und nachsokratischer Philosophie –, trotzdem gibt es nur wenige gesicherte Erkenntnisse über seine Person. Selbst die häufig wiederholte
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher