Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks. (German Edition)

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks. (German Edition)

Titel: Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks. (German Edition)
Autoren: Matthias Matting
Vom Netzwerk:
Befehl
    ./fbgnuboy gameboyrom.gb
    eingeben. gameboyrom.gb ist dabei ein Image eines Gameboy-Spiels. Aus Copyright-Gründen kann der Programmierer dieses nicht mitliefern. Gameboy-ROMs sind aber im Netz zu finden. Nicht alle funktionieren mit dem Gameboy-Emulator für den Kindle.
Der Kindle als Aufnahmegerät (K3)
    Wenn Sie den Launchpad-Hack (siehe oben) schon installiert haben, können Sie den Kindle ganz einfach in ein Aufnahmegerät verwandeln. Ein Mikrofon besitzt er nämlich! Die Dictaphone Mod ist nicht mehr und nicht weniger als eine Ini-Datei für das Launchpad, die Sie hier
    http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=97636&p=1425483
    bekommen und in das Launchpad-Verzeichnis kopieren müssen (danach Shift - Shift - Space nicht vergessen). Es werden dann diese neuen Befehle erkannt:
Shift - A - S : startet die Aufnahme.
Shift - A - E : stoppt die Aufnahme
    Die Aufnahmen erfolgen im WAV-Format und tragen Datum und Uhrzeit im Dateinamen. Standardmäßig werden sie im Ordner records abgelegt. Den Ordner können Sie aber in der Ini-Datei im Parameter RECDIR ändern.
Der Kindle als Aufnahmegerät (KT)
    Auch für den Kindle Touch gibt es eine Erweiterung, die über das integrierte Mikrofon Sprachdateien aufnimmt. Sie ist hier zu bekommen:
    http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=167172
    Vorausgesetzt wird die oben beschriebene Erweiterung des Startmenüs (siehe oben). Um das Programm zu installieren, kopiert man den Inhalt der ZIP-Datei einfach in den extensions-Ordner und startet den Kindle neu. Im Startmenü findet sich dann der Eintrag “Audio”, über den man die Aufnahme starten, stoppen und abspielen kann. Sie liegt dann als WAV-Datei auf dem Kindle und lässt sich via USB-Anschluss auf den Computer holen und dort weiter bearbeiten. Achtung, WAV-Dateien können schnell recht groß werden...
Google Maps auf dem Kindle (KT)
    Ein Programm, das Google-Maps-Karten auf dem Kindle anzeigt, könnte unterwegs sehr nützlich sein. Es befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Es dürfte aber lohnen, ab und zu einen Blick auf die Website zu werfen:
    http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=188261
Alternatives Betriebssystem für Kindle (alle)
    Von chinesischen Entwicklern kommt Duokan - zu deutsch „lies mehr“. Das Ziel ist also klar: Mit Duokan sollen Kindle neue Formate erschlossen werden. Duokan ist parallel zum gewohnten Kindle-System installierbar. Also ein perfekter Tipp? Eher nicht. Wenn Sie
    http://www.duokan.com/
    aufrufen, erkennen Sie das Problem: Die Software ist noch nicht wirklich internationalisiert. Es gibt zwar eine englischsprachige FAQ
    http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=105847
    Doch die meisten deutschen Umlaute sucht man bei Duokan derzeit noch vergebens. Zwar zeigt die Software PDFs besser an und kann auch mit dem ePUB-Format umgehen. Aber auch damit haben kopiergeschützte ePUB-Bücher keine Chance. Und ungeschützte ePUB-Dateien kann man ja auch mit Calibre in ein brauchbares Format konvertieren. Der Aufwand, Duokan zu installieren, steht deshalb noch in keinem Verhältnis zum Nutzen. Es sei denn, Sie lernen als Hobby Chinesisch - oder Sie sind eine neugierig-spielerische Natur und müssen alles Neue ausprobieren. In diesem Fall sei auch noch die Seite eines Hamburger Software-Entwicklers empfohlen:
    http://flip.netzbeben.de/2010/11/duokan-available-with-english-gui-today/

Eigene Schriftarten verwenden (K3)
    Voraussetzung für den Font-Hack ist die Installation des Kindle-Jailbreak. Die notwendige Datei und eine Anleitung (englisch) finden Sie unter bit.ly/fonthack . Laden Sie dort die Datei kindle-fonts-4.9.N-k3.zip auf Ihren PC. Diese beinhaltet eine Fontsammlung, den „ src “-Ordner und die „ .bin “-Datei, die für die Aktualisierung des Systems verantwortlich ist.
Entpacken Sie die zip-Archive nun in ihren jeweiligen Ordner.
Schließen Sie den Kindle per USB-Kabel an den Computer an.
Kopieren Sie die Datei update_fonts_4.9.N_k3gb_install.bin (für Kindle 3 in der europäischen Version) in das oberste Verzeichnis des Kindle.
Entfernen Sie die USB -Verbindung.
Gehen Sie unter Home in das Menü Settings . Unter Settings finden Sie unter Menü die Funktion Update your Kindle (Den Kindle aktualisieren). Wählen Sie diese aus und befolgen Sie die Hinweise auf dem Kindle-Bildschirm. Der Screensaver-Hack wird installiert und der Kindle startet neu.
    Die im Hack enthaltenen Fonts werden in folgenden Bereichen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher