Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kapitaen Bykow

Kapitaen Bykow

Titel: Kapitaen Bykow
Autoren: Boris Strugatzki
Vom Netzwerk:
wie ein Tisch. In weiter Ferne, zum Horizont hin, verlor sie sich in mattem, lilafarbenem Dunst, der von schwachen Lichtblitzen zerschnitten wurde.
    Die ersten Kilometer fuhren sie schweigend. Jura schaute konzentriert auf das schnurgerade Band der Chaussee mit ihrem rötlichen Widerschein, beobachtete, wie es unter den Rädern des Fahrzeugs verschwand. Der Fahrer, mit seinen Gedanken beschäftigt, sagte unvermittelt: »Vielleicht sollten wir uns bekanntmachen?«
    Jura warf ihm einen neugierigen Blick zu. Der andere war, genau wie er, kaum älter als zwanzig, hatte ein dunkles, nicht gerade schönes, aber lebhaftes Gesicht, und Jura sah keinen Grund, seinen Vorschlag abzulehnen.
    »Ich heiße Juri«, sagte er. »Borodin.«
    »Ich bin Wassja. Wassili Gortschakow, Vatersname Iwanowitsch.«
    »Sind Sie Arbeiter?«, wollte Jura wissen.
    »Ja. Servomechaniker.«
    »Und ich bin Schweißer«, erklärte Jura.
    Der Fahrer sah ihn erstaunt an. »Wieso Schweißer? Ich denke, Sie sind Praktikant?«
    »Na ja, eine Art Praktikant«, räumte Jura ein. »Aber eigentlich bin ich Schweißer ... Sind Sie schon lange hier?«
    »Auf der Venus? Fast zwei Monate. Ich werde bald abgelöst.«
    Etwas Breites, Dunkles glitt vom tiefliegenden roten Himmel herab, querte die Straße und verschwand in der Wüste.
    Jura erhob sich halb. »Was war das?«, fragte er erschrocken. »Ein Lebewesen?«
    Wassja schwieg, schaltete nur den grellen Scheinwerfer ein. Schließlich sagte er: »Das weiß ich nicht. Vielleicht in der Tat ein Lebewesen. Vom Sumpf kommt alles Mögliche herübergeflogen, dort ist es schwarz von dem Zeug.«
    »Sind es Vögel?«
    »Wieso denn Vögel? Ich sage doch, dass niemand was Genaues weiß. Wozu auch, wir kommen auch so zurecht.«
    »Man sollte trotzdem Bescheid wissen«, sagte Jura tadelnd.
    »Dafür sind wir nicht hier«, erwiderte Wassja gewichtig. »Wir sind hergekommen, um zu arbeiten.«
    Jura zuckte ärgerlich die Schultern. Leute ohne Neugierde und Phantasie mochte er nicht besonders. Für ihn war es ein Zeichen geistiger Armut, wenn man kein Interesse für die Dinge um sich herum aufbrachte, zum Beispiel für die Tierwelt auf einem fremden Planeten.
    Wassili Gortschakow, Vatersname Iwanowitsch, versuchte sich zu rechtfertigen: »Erkundungen auf eigene Faust sind uns untersagt, in die Sümpfe dürfen nur die Biologen. Für unsereinen aber gilt: bis zur Golkonda und zurück. Einmal sind ein paar Leute trotz Verbot zu den Sümpfen aufgebrochen – also diesen tollen Kerlen haben sie einen Einlauf gemacht.«
    »Was haben sie?« Jura verstand nicht.
    »Na, sie haben sie exemplarisch bestraft, sozusagen Striemen bis ins rohe Fleisch.«
    »Das versteh ich nicht«, bekannte Jura und hatte Mühe, vor seinem geistigen Auge die Bilder körperlicher Züchtigung zu verdrängen.
    »Kurzum, man hat sie umgehend auf den Planeten zurückgeschickt, mit einer entsprechenden Beurteilung.«
    »Warum sagen Sie das nicht gleich?«, empörte sich Jura.
    Der Fahrer griente bloß, während Jura erbost schwieg. Die Chaussee lag ausgestorben da, nur einmal kam ihnen ein Gefährt entgegen, das genau wie ihres aussah und in wahnsinnigem Tempo auf vier Rädern an ihnen vorbeiraste – die übrigen sechs Räder waren eingezogen. Hinter der durchsichtigen Panzerung konnte Jura gerade noch, dicht aneinandergereiht, irgendwelche glänzenden zylindrischen Gegenstände erkennen.
    »Was hat er geladen?«, fragte von hinten Bykow.
    »Fertiggestellte Produktion, Alexej Petrowitsch«, erwiderte Wassili.
    »Merkwürdige Verpackung ...«
    »Die gibt’s erst seit Kurzem«, erklärte Wassili. »Ein Tiefvakuumtransport. Äußerst günstig. In sublimiertem Zustand.«
    »Ah ja«, sagte Bykow, »ich hab davon gehört.«
    Seinem Ton nach zu urteilen, begriff Jura, dass der Fahrer großen Respekt vor Alexej Petrowitsch hatte, ja, ihn geradezu verehrte. Seine Erklärungen klangen fast entschuldigend, so als sei es ihm unangenehm, mehr zu wissen als der berühmte Bykow. Was hat dieser Mann nur an sich, dachte Jura wohl schon zum hundertsten Mal und warf einen Blick in den ovalen Innenspiegel über dem Windschutz. Bykow saß zurückgelehnt im Polster und betrachtete die schwarze, rauchige Wüste, die sich zu seiner Rechten erstreckte. Sein ziegelfarbenes Gesicht wirkte ruhig, fast ein bisschen verdrießlich, dabei hatte er doch genau jene schwarzen Dünen vor Augen, durch die er zwanzig Jahre zuvor, verwundet und selbst dem Tode nah, auf dem Rücken den verletzten Jurkowski
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher