Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Im Notfall Buch aufschlagen: Tipps für alle möglichen Katastrophen (German Edition)

Im Notfall Buch aufschlagen: Tipps für alle möglichen Katastrophen (German Edition)

Titel: Im Notfall Buch aufschlagen: Tipps für alle möglichen Katastrophen (German Edition)
Autoren: Tobias Moorstedt , Jakob Schrenk
Vom Netzwerk:
sich selbst unter Kontrolle zu bringen. So wie Hunde und Katzen sich lecken und Kinder am Daumen lutschen, haben auch Erwachsene spezifische Handgriffe entwickelt, um sich zu beruhigen. Viele Menschen streichen sich bei Stress etwa über den Hals, weil dort Nerven liegen, die den Herzschlag verlangsamen. Wer angespannt ist, zieht oft die Mundwinkel nach unten oder umschlingt die Stuhlbeine mit den Waden. Auch das Berühren des Nackens oder das Abwischen der Hände an den Oberschenkeln sind klassische Beruhigungsgesten. Nervosität verrät sich durch verstärktes Augenblinzeln, zitternde Finger oder sich verengende Pupillen. Diese Zeichen manifestieren sich aber erst im Verhör. Ein aufmerksamer Bürger und Flugreisender muss es also schaffen, eine ihm verdächtige Person in ein diskretes Vier-Augen-Gespräch über etwaige Attentatspläne zu verwickeln.
    Dass der Security-Check der Mitreisenden und die ganz persönliche Rasterfahndung längst zur Reiseroutine geworden ist, beweisen Vorfälle wie die sogenannte «Meuterei von Málaga»: Im Jahr 2006 weigerten sich einige britische Reisende den Flug von Spanien nach Manchester anzutreten, weil auch zwei «arabisch aussehende» Männer ins Flugzeug eingestiegen waren. Die Verdächtigen wurden von der Flughafenpolizei sofort verhaftet – und entpuppten sich später als Staatsbürger der Krone und brave Steuerzahler. Solch ungehobeltes und grobmotorisches Vorgehen bringt die ganze Methode des Menschen-Lesens in Verruf. Echte Experten achten nicht auf Hautfarbe oder Garderobe der Menschen, sondern auf das Spiel ihrer Mienen.
    Der Psychologe Paul Ekman hat das menschliche Gesicht für das Facial Action Coding System (FACS) entziffert. Unsere 43 Gesichtsmuskeln erlauben uns gut 10 000 unterschiedliche Mimiken, von denen 3000 auch einen emotionalen Sinn haben. Allein für Ärger hat Ekman mehr als 100 verschiedene Gesichtsausdrücke ausgemacht. Auch dieses Wissen wird für die Terroristenfahndung genutzt: Seit dem Jahr 2006 stehen an 14 Flughäfen in den Vereinigten Staaten von Paul Ekman geschulte Gesichtsleser, die unter allen Reisenden jene mit einer verräterischen Miene herausfischen sollen. Laut Ekman liegt die Trefferquote bei deutlich über fünfzig Prozent. Ein Terrorist gebe sich zwar große Mühe, seine wahren Emotionen zu verstecken. Der Gesichtsausdruck kann jedoch nicht zu 100 Prozent kontrolliert werden, da viele mimische Bewegungen unbewusster Natur sind. Laut Ekman solle man vor allem auf Asymmetrien im Ausdruck achten: «Beide Gesichtshälften drücken das gleiche angebliche Gefühl aus, eine Hälfte aber stärker als die andere.» Als gemeinsames äußeres Merkmal aller Verbrecher machte der Psychologe eine «Mimik der Verachtung» aus: Die Mundwinkel sind zusammengepresst und an nur einer Seite des Gesichts leicht emporgezogen. Eine hochgezogene Oberlippe und tiefe Falten über der Nase weisen zudem auf Ekel hin. Es gebe viele gefährliche Zeichen, meint Ekman: «Die Lippen werden dünner, wenn wir uns ärgern. Unser Gesicht rötet sich, wenn wir uns für den Kampf vorbereiten. Erhobene Augenbrauen, gespannte untere Augenlider und eine gespannte Lippe weisen auf Angst und Nervosität hin.»
    Ekman ist sich sicher, dass eine genaue Kenntnis der Körpersprache unsere Welt zu einem besseren und sichereren Ort machen wird: «Schon Kinder sollen lernen, die Körpersprache zu verstehen», glaubt auch Navarro. Allerdings wissen beide Experten, dass die Körpersprache nur verrät, dass ein Mensch ein bestimmtes Gefühl empfindet, nicht aber, warum. Ein Mensch, der sich vor seinem Transatlantikflug fürchtet, und ein Mensch, der ein Attentat auf ebendiesem Flug plant, könnten letztendlich ähnlich nervös sein.

[zur Inhaltsübersicht]
    57. Mitmenschen SCHLAGENDES ARGUMENT
    Gefährliche Situation, unangenehme Diskussion? Kein Problem, mit den sieben besten Special Moves der Welt steht man immer auf der Gewinnerseite.
    Kote Gaeshi (Aikido): Nein, die Schauspielkunst gehört nicht zu den Talenten von Steven Seagal. Umso mehr aber das publikumswirksame Verdreschen von finsteren Gesellen. Schließlich war die Hollywood-Karriere nur ein Alternativplan von Mr.Seagal, immerhin ist er Inhaber des siebten Dan der japanischen Kampfkunst Aikido. Der Kote Gaeshi gehört zu seinen Lieblingstechniken. Sehr effektiv gegen einen Gegner, der mit erhobenem oder ausgestrecktem Arm angreift. Weichen Sie nach rechts aus, packen Sie den Gegner mit der linken Hand am linken Handgelenk
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher