Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)

Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)

Titel: Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)
Autoren: Simon Singh
Vom Netzwerk:
Professor Harvey L. Carter (1904–1994), ein Historiker am Colorado College, eine ganz ähnliche Szene:
    ’Tis a favorite project of mine,
A new value of pi to assign.
I would fix it at 3
For it’s simpler, you see,
Than 3 point 1 4 1 5 9. 7
    Doch Frinks schockierende Aussage hatte nichts mit Carters skurrilem Limerick zu tun. Al Jean erklärte, er habe den Satz »π ist genau 3« vorgeschlagen, nachdem er von einem Vorfall in Indiana aus dem Jahr 1897 gelesen hatte. Damals wollten Politiker einen offiziellen (und extrem ungenauen) Wert für π gesetzlich festlegen.
    Das Indiana-Pi-Gesetz, mit der offiziellen Nummer 246 bei der Sitzung des Staatsparlamentes von Indiana im Jahr 1897, ging auf einen Vorschlag von Edwin J. Goodwin zurück, einem Allgemeinmediziner aus der Kleinstadt Solitude im Südwesten des Staates. Mit seinem Vorschlag wollte er das uralte Problem der »Quadratur des Kreises« lösen, dessen Unlösbarkeit im Jahr 1882 bewiesen worden war. Goodwins komplizierte und widersprüchliche Erklärung enthielt die folgende Feststellung über den Durchmesser eines Kreises:
    »… viertens ist zu beachten, dass das Verhältnis von Durchmesser und Kreisumfang fünf Viertel zu vier beträgt.«
    Das Verhältnis von Durchmesser und Kreisumfang ist jedoch gleich π. Goodwin schrieb also einen Wert für π nach der folgenden Formel vor:

    Goodwin gestattete den Schulen in Indiana die kostenlose Verwendung seiner Entdeckung, doch der Staat Indiana und er sollten sich die Einnahmen aus den Lizenzgebühren teilen, die an Schulen außerhalb des Staates erhoben werden sollten, die den Wert 3,2 statt π verwenden wollten. Für die Politiker war dieser Gesetzesvorschlag zu technisch, sie reichten ihn völlig verblüfft vom Repräsentantenhaus an den Finanzausschuss und von dort an den Ausschuss für Sumpfgebiete weiter, bis er schließlich dem Bildungsausschuss vorgelegt wurde. Dort löste der Vorschlag so große Verwirrung aus, dass er ohne Gegenstimme angenommen wurde.
    Jetzt musste nur noch der Senat des Bundesstaates das Gesetz verabschieden. Glücklicherweise besuchte zu diesem Zeitpunkt ein gewisser Professor C.A. Waldo das Parlamentsgebäude, um die Finanzierung der Wissenschaftlichen Akademie von Indiana zu besprechen. Der Professor war damals Dekan der mathematischen Fakultät an der Purdue University in West Lafayette, Indiana. Rein zufällig zeigte ein Mitglied des Finanzausschusses dem Professor den Gesetzesvorschlag und bot an, ihn mit Dr. Goodwin bekannt zu machen. Doch Waldo lehnte das Angebot dankend ab. Er kenne schon zu viele Verrückte.
    Stattdessen unternahm Professor Waldo alles, um den Senatoren das Gesetz auszureden. Am Ende machten sich die Senatoren dann sogar lustig über Goodwin und seinen Gesetzesvorschlag. Das Indianapolis Journal zitierte Senator Orrin Hubbell: »Eine mathematische Wahrheit per Gesetz einzuführen, ergibt so viel Sinn, als wolle man Wasser per Gesetz zwingen, flussaufwärts zu fließen.« Bei der zweiten Beratung des Gesetzes wurde die Abstimmung auf unbestimmte Zeit vertagt.
    Professor Frinks Aussage, π sei gleich 3, erinnert an den auf Eis gelegten Gesetzesvorschlag, der immer noch in irgendeinem Aktenschrank im Parlamentsgebäude von Indiana auf einen leichtgläubigen Politiker wartet, der ihn wieder aufgreift.

KAPITEL 3
HOMERS LETZTER SATZ
    Homer Simpson versucht sich im Verlauf der Serie immer mal wieder als Erfinder. In »Jack und der Rückgratzylinder« erfindet er Dr. Homers Wunderbaren Rückgratzylinder: eine verbeulte Mülltonne, deren Rillen »genau mit den Konturen der menschlichen Wirbelsäule übereinstimmen«.
    Er preist seine Erfindung als Heilmethode gegen Rückenschmerzen an, obwohl es nicht den kleinsten Beweis für ihre Wirksamkeit gibt. Die Chiropraktiker in Springfield sind wütend und befürchten, ihre Patienten an Homer zu verlieren. Sie drohen Homers Erfindung zu zerstören. Damit würden sie den Markt der Rückenprobleme wieder beherrschen und könnten weiterhin konkurrenzlos ihre eigenen wirkungslosen Behandlungen anbieten.
    In »Im Schatten des Genies« erreicht Homers Erfindungswut ihren Höhepunkt. Der Originaltitel der Folge, »The Wizard of Evergreen Terrace«, spielt auf den Zauberer von Menlo Park an, einen Spitznamen, den ein Zeitungsreporter Thomas Edison verlieh, der sein Hauptlabor in Menlo Park in New Jersey eingerichtet hatte. Edison starb im Jahr 1931. Zu dem Zeitpunkt waren in den USA 1093 Patente auf seinen Namen angemeldet, er
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher