Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber

Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber

Titel: Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber
Autoren: Gräfe und Unzer
Vom Netzwerk:
Aufsitzen
Grindelia D6 C

Anhaltender Husten mit reichlich Schleimauswurf, der sich jedoch schwer löst ; Atemnot und Beklemmungsgefühl in der Brust; Kreislaufprobleme und Herzschwäche ; Schweißausbrüche; bläuliche Verfärbung der Haut
    – nachts; Nässe, Kälte, Nebel
    + Wärme; in Seitenlage
Ammonium carbonicum D6 C

Krampfartige Hustenanfälle ; Empfinden, als schnüre sich die Brust zusammen; Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen; meist sehr zäher Schleim, der immer wieder zum Husten reizt und zu Atemnot führt; oft verbunden mit Brechreiz und Erbrechen ; bläuliche Lippen und blasse Gesichtsfarbe
    – um Mitternacht; durch Aufregung
    + kalte Getränke
    Bewährt bei: Asthma bronchiale
Cuprum metallicum D6 F
Darmentzündung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Proktitis)
    ! Eine Darmentzündung muss ärztlich behandelt werden, auch dürfen die verordneten Arzneimittel nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Durch eine begleitende homöopathische Behandlung besteht jedoch die Chance, dass die schulmedizinischen Medikamente nach und nach reduziert werden können.
    Der Darm kann in seinem Verlauf an einem oder mehreren Abschnitten entzündet sein. Dabei kommt es phasenweise zu akuten Schüben, verbunden mit schleimigen oder blutigen Durchfällen. Ist nur der Enddarm entzündet, spricht man von einer Proktitis.
    Es besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Die eigentliche Ursache ist bislang unbekannt, vermutet werden allergische Gründe, eine massiv gestörte Darmflora sowie seelische Probleme.
    Hinweis: Okoubaka (unten) bewährt sich vor allem zu Behandlungsbeginn, da es zur Stabilisierung der Darmflora beiträgt (nach dreiwöchiger Einnahme eine einwöchige Pause einlegen; so verfahren Sie insgesamt dreimal, um danach zu einem anderen Mittel zu wechseln, falls erforderlich).

    siehe auch Divertikulose ( > ),
    Reizdarm-Syndrom ( > )


Immer wieder weicher Stuhl wie Brei oder Durchfall , oft mit Schleim vermengt; Abgang von Winden; Durchfall im Wechsel mit Verstopfung ohne Stuhldrang, dann wieder normaler, geformter Stuhl ; häufiges Aufstoßen; oft verbunden mit Übelkeit
    – Nikotingenuss
    + Nahrungsverzicht
    Bewährt bei: Sanierung der Darmflora
Okoubaka D3 C

Heftige, sehr übel riechende Blähungen; häufig geht mit der Luft ein wenig Stuhl ab , der mit Schleim oder Blut durchsetzt sein kann; heftiges Gurgeln im Bauch
    – morgens; Wärme
    + Kälte
Aloe D6 C

Starkes Rumoren im Bauch mit viel Gluckern und Glucksen ; aufgetriebener Bauch; heftiger rasch zunehmender Stuhldrang und Entleerung von breiig oder wässrig schäumendem Durchfall , gefolgt von ausgeprägtem Schwächegefühl , oft verbunden mit Schweißausbruch und Schwindel; mangelnde Belastungsfähigkeit; Nahrungsmittelunverträglichkeit
    – Ausscheidungen (Stuhlgang, Schweiß)
    + Wärme; Ruhe
China D6 C

Morgendliches Erwachen mit heftigem Rumoren und Gluckern im Bauch; heftiger Stuhldrang; explosionsartige Entleerung wässriger, übel riechender Durchfälle mit Unverdautem und Beimengung von Schleim und Blut , oft auch mehrfach am Morgen; erschöpfende Durchfälle; Folge von Leber-Galle-Leiden
    – morgens; nach dem Essen
    + abends; Wärmeanwendung
Podophyllum D6 C

Weicher, teilweise auch dünnflüssiger Stuhl mit Schleimfetzen , vereinzelt mit Blutspuren; krampfartige Bauchschmerzen ; vermehrter Stuhldrang, wobei sich nur Luft und Schleim entleeren; Proktitis (Enddarm-Entzündung)
    – emotionale Ereignisse
    + Entspannung
Aethiops antimonialis D12 B
Darmträgheit, Verstopfung
    ! Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und suchen Sie trotz mangelnden Stuhldranges immer zur selben Zeit die Toilette auf, um den Darm an einen bestimmten Rhythmus zu gewöhnen.
    Mangelnde Stuhlentleerung und Verstopfung (Obstipation) können unterschiedliche Ursachen haben:
Veranlagung (habituelle Obstipation),
mangelnde Flüssigkeitszufuhr,
mangelnde Bewegung,
chemisch-synthetische Arzneimittel (wie Schmerzmittel).
    Darmträgheit kann auch infolge bestimmter Krankheiten auftreten, beispielsweise der Schilddrüse oder der Verdauungsorgane. In diesem Fall muss die Grundkrankheit ärztlich behandelt werden.

Anhaltender erfolgloser Stuhldrang; Neigung zu Hämorrhoiden; Sie nehmen sich zu wenig Zeit für den Gang auf die Toilette, sind innerlich angespannt; gehetzte Lebensweise ; Folge von zu viel Abführ- oder Schmerzmitteln
    – morgens; Kälte; Bewegung
    + Wärme
Nux vomica D6 C

Kein Stuhldrang; harter, trockener Stuhl in kleinen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher