Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Geschichte Hessens

Geschichte Hessens

Titel: Geschichte Hessens
Autoren: Frank-Lothar Kroll
Vom Netzwerk:
Darmstadt 2006.
    Ders.:
Epochenbewußtsein, europäisches Einigungsdenken und transnationale Integrationspolitik bei Heinrich von Brentano. In: Klaus Hildebrand/Udo Wengst/Andreas Wirsching (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München 2008, S. 409–423.
    Ders./Bernd Heidenreich
(Hrsg.): Wahl und Krönung. Frankfurt a. M. 2006.
    Wolf-Arno Kropat
: Reichskristallnacht. Das Judenpogrom vom 7. bis zum 10. November 1938. Urheber, Täter, Hintergründe. Wiesbaden 1997.
    Ingrid Krupp
: Burgen und Schlösser in Hessen-Nassau. Würzburg 1987.
    Joachim Kühn:
Das Ende einer Dynastie. Kurhessische Hofgeschichten 1821 bis 1866. Berlin 1929.
    Thomas Lange
: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen. Wiesbaden 1993.
    Ingrid Langer/Ulrike Ley/Susanne Sander (Hrsg.)
: Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen Bd. I–III, Frankfurt a. M. 1994–1996.
    Franz Lerner
: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nassauer Raumes 1816–1964. Wiesbaden 1965.
    Ph. Losch
: Geschichte des Kurfürstentums Hessen. 1803–1866. Marburg 1922.
    Ders.
: Kurfürst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Marburg 1923.
    Ders.
: Der letzte Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen. Marburg 1937.
    Gerhard Menk
: Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584–1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation. Wiesbaden 1981.
    Ders. (Hrsg.)
: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft. Marburg 2000.
    Ders.
: Waldecks Beitrag für das heutige Hessen. Wiesbaden 2001 2 .
    Rolf Messerschmidt
: Aufnahme und Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in Hessen. Wiesbaden 1994.
    Matthias Meusch
: Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968). Wiesbaden 2001.
    Peter Moraw/Walter Heinemeyer
(Hrsg.): Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen. Ausstellungskatalog Marburg 1992.
    Walter Mühlhausen
: «… die Länder zu Pfeilern machen …» – Hessens Weg in die Bundesrepublik Deutschland 1945–1949. Wiesbaden 1989.
    Karlheinz Müller
: Literarische Spaziergänge in Darmstadt. Darmstadt 1993.
    Nassau und Preußen (1866–1900). Ausstellung anläßlich des 100jährigen Bestehens des Hessischen Hauptstaatsarchivs. Wiesbaden 1981.
    Marita A. Panzer
: Die Große Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt (1721–1774). Regensburg 2005.
    Antonio Peter/Werner Wolf
(Hrsg.): Arbeit, Amis, Aufbau. Alltag in Hessen 1949–1955. Frankfurt a. M. 1989.
    Hans Philippi
: Landgraf Karl von Hessen-Kassel. Ein deutscher Fürst der Barockzeit. Marburg 1976.
    Ders.
: Das Haus Hessen. Ein europäisches Fürstengeschlecht. Kassel 1983.
    Hans Sarkowicz:
So sahen sie Hessen. Eine kulturgeschichtliche Reise in zeitgenössischen Bildern. Stuttgart 1988.
    Ders./Ulrich Sonnenschein
(Hrsg.): Die großen Hessen. Frankfurt a. M./Leipzig 1996.
    Konrad Schacht
(Hrsg.): Hessen 1945. Demokratischer Neubeginn zwischen Utopie und Pragmatismus. Ergebnisse der Fachtagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 4. und 5. Mai 1995 in Wiesbaden. Wiesbaden 1996.
    Theodor Schieffer
: Winfrid Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas. Freiburg 1954.
    Wolfgang Schivelbusch
: Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren. Frankfurt a. M. 1982.
    Franz H. Schlung
: Sozialgeschichte des Schulwesens in Hessen-Kassel. Kassel 1987.
    Jean Schoos
: Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert. In: Nassauische Annalen 95 (1984), S. 173–192.
    Winfried Schüler:
Das Herzogtum Nassau 1806–1866. Deutsche Geschichte im Kleinformat. Wiesbaden 2006.
    Uwe Schulz
(Hrsg.): Die Geschichte Hessens. Stuttgart 1983.
    Fred Schwindt
: Stamm – Territorium – Land. Kontinuität und Wandel im Namen «Hessen». In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 121 (1985), S. 69–82.
    Stephan Skalweit
: Der Homburger Landgrafenhof. In: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hrsg.): Homburg auf der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Stuttgart 1981, S. 25–47.
    Erwin Stein
: Keine Geschichte Hessens. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1964.
    Ders.
(Hrsg.): 30 Jahre Hessische Verfassung 1946–1976.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher