Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung (German Edition)

Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung (German Edition)

Titel: Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung (German Edition)
Autoren: Klaus-Michael Bogdal
Vom Netzwerk:
Tschandala. Erzählung aus dem 17. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Leipzig.
    Studer, Gottlieb (Hg.) (1871): Die Berner Chronik des Conrad Justinger. Bern.
    Sundt, Eilert (1850): Beretning om Fante-eller Landstrygerfolket i Norge. Bidrag til Kundskab om de laveste Samfundsforholde. Christiania.
    – (1859): Fortsat Beretning om Fante-Folket. Christiania.
    Szabó, György (1991): Die Roma in Ungarn. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer Minderheit in Ost- und Mitteleuropa. Frankfurt a. M./Bern/New York u. a. (zugl. Dissertation Bremen 1990).
     
    Taikon, Katarina (1996–2001): Katitzi. Das Leben eines Zigeunermädchens in Schweden, 13 Bde. Aachen.
    Talbot, Annelise (1982): H. C. Andersen and Meg Merrilies. In: Scandinavica. An International Journal of Scandinavian Studies 21, 1. S. 17–23.
    Tcherenkov, Lev/Stéphane Laederich (2004): The Roma. Bd. 1: History, Language, and Groups. Basel.
    Tengnagel, Mattheus Gansneb (1969): Alle werken. Hg. v. J. J. Oversteegen. Amsterdam.
    Tetzner, Theodor (1835): Geschichte der Zigeuner; ihre Herkunft, Natur und Art. Für gebildete Leser dargestellt. Weimar/Ilmenau.
    Thomasius, Jakob (1702): Curiöser Tractat von Zigeunern. Dresden/Leipzig.
    Thompson, I. A. A. (1968): A Map of Crime in Sixteenth-Century Spain. In: The Economic History Review 21. (Series 2). Welwyn Garden City. S. 244–267.
    Thümmel, A. M. von (1853): Sämmtliche Werke, Bd. 2. Leipzig.
    Thurner, Erika (1983): Nationalsozialismus und Zigeuner in Österreich. Wien/Salzburg.
    Tieck, Ludwig (1966): Werke, Bd. 4: Romane. Hg. v. Marianne Thalmann. München (Werke in 4 Bdn. Hg. v. ders. München).
    – (1981): Werke, Bd. 2: Die Märchen aus dem Phantasus. Dramen. Hg. v. Marianne Thalmann. Darmstadt (Werke in 4 Bdn. Hg. v. ders.).
    Tillhagen, Carl Herman (1973): Taikon erzählt Zigeunermärchen. 2. Aufl. Zürich/München.
    570 Tinguely, Frédéric (2008): Métamorphoses du Bohémien au XVII e siècle: de Cervantès à la scène française. In: Sarga Moussa (Hg.): La mythe des Bohémiens dans la littérature et les arts en Europe. Paris. S. 41-59.
    Tobiasch, K. F. (1924): Zigeunerjustiz im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 58. S. 193–219.
    Told, Franz Xav. (1842): Der Zigeuner. Leipzig.
    Tolstoi, Leo (1928): Bühnenwerke. Berlin.
    Trappmann, Klaus (1980): Heimweh nach der Ferne – Ein deutsches Vagabundenleben. In: ders. (Hg.): Landstrasse, Kunden, Vagabunden. Berlin. S. 11-38.
    Traub, Karl (1915): Der Zigeunerfriedl und andere Geschichten für Kinder. Kassel.
    Traun, Julius von der [= Alexander Julius Schindler] (1852): Die Rosenegger Romanzen. Wien.
    Tschawo, Latscho (1984): Die Befreiung des Latscho Tschawo. Ein Sinto-Leben in Deutschland. Bornheim-Merten.
    Tuckermann, Anja (2005): »Denk nicht, wir bleiben hier!« Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner. München/Wien.
    Turgenjew, Iwan (1981): Aufzeichnungen eines Jägers. Berlin/Weimar.
    Tylor, Edward B. (1898): Anthropology. An Introduction to the Study of Man and Civilization. New York.
     
    Uerlings, Herbert (2007): »Diesen sind wir entflohen, aber wie entfliehen wir uns selbst?« ›Zigeuner‹, Heimat und Heimatlosigkeit in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Ulrich Kittstein/Stefani Kugler (Hg.): Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg. S. 157-185.
    Ufen, Karin (1996): Aus Zigeunern Menschen machen. Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann und das Zigeunerbild der Aufklärung. In: Wulf D. Hund (Hg.): Zigeuner. Geschichte und Struktur einer rassistischen Konstruktion. Duisburg. S. 67–90.
    Uhlik, Rade/Branko Radičević (1977): Zigeunerlieder. 3. Aufl. Leipzig.
    Uz, Johann Peter (1964): Sämtliche Poetische Werke. Hg. v. August Sauer. Darmstadt.
     
    Vaux de Foletier, François de (1970): Mille ans d’histoire des tsiganes. Paris.
    Vesey-Fitzgerald, Brian (1946): Gypsies of Britain. An Introduction to Their History. London.
    Vicente, Gil (1928): Auto das ciganas. In: ders. (Hg.): Obras completas. Reimpressão »fac-similada« da edição de 1562. Lissabon. S. CCXXVI - CCXXVIII .
    Vidocq, Eugène François (1920): Landstreicherleben. Denkwürdigkeiten Vidocqs, des Mannes mit hundert Namen. München.
    Viehöfer, Erich (1995): »Der Schrecken seiner Zeit und die Bewunderung aller Jauner und Zigeuner«: Jakob Reinhardt, genannt Hannikel. In: Harald Siebenmorgen (Hg.): Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Sigmaringen. S.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher