Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Erfolgreich Lernen (German Edition)

Erfolgreich Lernen (German Edition)

Titel: Erfolgreich Lernen (German Edition)
Autoren: Eberhardt Hofmann , Monika Löhle
Vom Netzwerk:
die N ummer der Seite und andere wichtige Kenndaten wie Datum, Fach, Dozent etc.
    S für die S eiten- oder Medienhinweise, S ymbole von den oberen Symbolvorschlägen, S chlüsselwörter und andere übergeordnete Begriffe
    H für das H auptfeld der simultanen Mitschrift
    G für Ihre eigenen G edanken, Fragen, Kommentare, Notizen
    Überarbeiten Sie Ihre Mitschrift so früh wie möglich nach der Unterrichtsveranstaltung. Je früher Sie damit beginnen, umso frischer haben Sie den Inhalt noch im Gedächtnis. Sie können nun unvollständige Sätze ausbessern und weitere Markierungen anbringen. In manchen Fällen ist eine komplette Abschrift mit der Überarbeitung sinnvoll, besonders, wenn Sie beim Schnellschreibenunleserlich werden. Überprüfen Sie auch die innere Logik Ihres Aufschriebes, ergänzen Sie, was inhaltlich fehlt. Spontan eingefügte Kürzel und Abkürzungen sollten Sie erklären, damit Sie diese auch noch zu einem späteren Zeitpunkt verstehen. Sie können auch jetzt noch in die Spalte S Schlüsselbegriffe und Hinweise einfügen. Ebenfalls ist jetzt die Zeit, um noch zusätzliche Gedanken, Kommentare und offene Fragen in das Feld G einzutragen. Überprüfen Sie, ob bei Ihren persönlichen Mitschriften Ihre Einteilung in die einzelnen Felder gelungen ist. Sie können die einzelnen Felder nach Ihren Bedürfnissen individuell verändern. Falls Sie gerne viele eigene Gedanken aufschreiben, müssen Sie das Feld G besonders groß machen, etc. Nun sollte Ihre Mitschrift so überarbeitet sein, dass Sie sie abheften können.
    Besonders für die sehr begrenzte Zeit kurz vor einer Prüfung ist es lohnenswert, nur die hervorgehobenen Abschnitte noch einmal durchzulesen. Gut gestaltete Mitschriften und Notizen sind oft schon der halbe Lernerfolg, ganz besonders dann, wenn der Unterrichtende auch gleichzeitig der Prüfende ist. Bei gutem Zuhören kann man oft schon heraushören, was an der Prüfung wichtig sein wird. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich folgende effiziente Handlungsstrategie für eine Lerneinheit zur Bearbeitung eines Textes:
    Handlungssequenz zum effizienten Bearbeiten eines Textes
    Vorbereitung: prüfen, ob es Interferenz mit anderem Lernmaterial gibt
Aufsuchen des Arbeitsplatzes
Umschalten auf die innere Wahrnehmung/Kurzentspannung
Text lesen
Text(teile) elaborieren
Zusammenfassung der wichtigsten Teile/Aussagen
Kurzentspannung zum Abspeichern

3   Strukturierung als Gedächtnisstrategie
    Die Strukturierung stellt eine besonders wichtige und sehr effektive Methode der Elaboration dar. Daher wird sie in diesem Kapitel separat behandelt. Dazu wird zunächst wiederum ein Experiment zu diesem Thema beschrieben, daran anschließend wird die praktische Anwendung der Strukturierung als Lernbeschleuniger anhand einiger Beispiele verdeutlicht.

3.1  Der Effekt der strukturierenden Elaboration
    Die visuelle Erfassung von Strukturen hat eine besondere Bedeutung für die Gedächtniswirkung der gelernten Information. Dies soll wieder anhand eines Experiments verdeutlicht werden. Mandler (1967) gab zwei Gruppen von Versuchspersonen Listen mit je 100 Begriffen. Die erste Gruppe hatte die Aufgabe, die Begriffe auswendig zu lernen. Die zweite Gruppe sollte die Begriffe lediglich ordnen. In einem (für die zweite Gruppe überraschenden) Behaltenstest hatten beide Gruppen gleich viele Begriffe behalten. Das Ordnen und Strukturieren ist also offensichtlich ein Prozess, der quasi „nebenbei“ das Behalten fördert und dies im gleichen Ausmaß wie das „absichtliche“ Lernen. Der Grund liegt wahrscheinlich darin, dass man durch den Aufbau einer Struktur den Abruf aus dem Gedächtnis erleichtert.
    Wenn man zwar etwas im Gedächtnis abgespeichert hat, die Inhalte dann aber nicht abrufen kann, nützt das Lernen nichts. Beim Abrufen geht unser Gedächtnis so vor, wie man ein Buch in einer Bücherei suchen würde. Wenn man dabei versuchen würde, alle Regale Buch für Buch durchzugehen und dabei hoffen würde, irgendwann das gesuchte Buch zu finden, so wäre dies eine sehr ineffiziente Strategie. Sehr viel schneller und sicherer findet man das Buch dagegen, wenn man es systematisch sucht, z. B. indem man in einem Autorenverzeichnis, einem Titelverzeichnis oder in einem nach Jahren geordneten Verzeichnis nachsieht. Genauso schafft man dem Gedächtnis eine Art „Inhaltsverzeichnis“, indem man sich die Struktur eines Textes vergegenwärtigt. Die gelernte Information kann man dann sehr viel schneller finden. Mit der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher