Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ein paar Tage Licht

Ein paar Tage Licht

Titel: Ein paar Tage Licht
Autoren: Oliver Bottini
Vom Netzwerk:
1980 in der Kabylei, von der Polizei gewaltsam niedergeschlagen
    Berghammer, Siegfried
    FDP, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundestagsabgeordneter in Rottweil-Tuttlingen, Freund von Meininger Rau und anderen schwäbischen Waffenproduzenten.
    Bien sûr, c’est un honneur pour nous.
    »Natürlich, es ist uns eine Ehre.«
    BKA
    Bundeskriminalamt; Aufgabe des BKA u.a.: Koordination der Verbrechensbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene, Strafverfolgung bei Schwerkriminalität, Personenschutz. Das Referat »Verbindungsbeamtenwesen« befindet sich in Alt-Treptow in Berlin, Leiter ist Harry Landrich .
    BMVg
    Bundesministerium der Verteidigung
    BMWi
    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
    BND
    Bundesnachrichtendienst; dem Bundeskanzleramt unterstellt, für die Auslandsaufklärung zuständig
    BND-Resident
    Mitarbeiter des BND an einer Auslandsbotschaft
    Bologhine
    Stadtteil im Norden von Algier
    Boumedienne, Houari
    1927–1978, während des Algerienkriegs Oberkommandierender der Grenzarmee, putschte sich 1965 mit Unterstützung der Armee gegen den ersten Präsidenten Algeriens, Ahmed Ben Bella, an die Macht; Staatschef bis 1978
    Bouteflika, Abdelaziz
    geb. 1937, seit 1999 algerischer Präsident; kämpfte im Algerienkrieg bei der ALN, wurde 1962 Minister für Jugend und Tourismus, 1963 Außenminister (bis 1979). 1983 der Unterschlagung von öffentlichen Geldern schuldig gesprochen; verbrachte einige Jahre im Exil, wurde dann amnestiert. 2002 gelang es ihm als Präsident, den Bürgerkrieg (s. »schwarzes Jahrzehnt«) zu beenden. 2009 konnte er sich dank einer Verfassungsänderung zum dritten Mal für das Präsidentenamt zur Wahl stellen. Er gewann mit 90 Prozent der Stimmen (die Opposition sprach von massivem Wahlbetrug). 2011 hob er auf Druck der Bevölkerung den Ausnahmezustand auf, der seit 1992 gegolten hatte. Bouteflika steht für eine gewisse Stabilität in der algerischen Politik, gilt jedoch als »Mann der Militärs« und ist seit Jahren schwer krank.
    Bouzeguène
    Gemeinde im Bezirk Tizi Ouzou in der Kabylei, aus mehreren Dörfern bestehend
    Bugeaud, Thomas
    1784–1849, frz. General, schlug die Aufstände verschiedener algerischer Stämme nieder; ab 1840 Gouverneur von Algerien, später Mitglied der Pariser Nationalversammlung. Bugeaud gilt heute als brutaler, rücksichtsloser Kriegsherr, der auch Zivilisten nicht verschonte.
    Bundessicherheitsrat (BSR)
    Kabinettsausschuss, der für Export-Vorabgenehmigungen von zur Kriegsführung gedachten Rüstungsgütern zuständig ist, zu denen Anfragen aus dem Ausland vorliegen. Der BSR tagt geheim, entscheidet geheim und unterliegt keiner parlamentarischen Kontrolle. Er besteht aus neun festen Mitgliedern: Bundeskanzler (Vorsitz), Chef des Bundeskanzleramts, Minister des Auswärtigen, der Verteidigung, der Finanzen, der Justiz, des Inneren, der Wirtschaft, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung. Dazu kommen, falls nötig, Berater wie der Generalinspekteur der Bundeswehr oder andere Minister.
    Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
    s. BDSV
    Carlsen, Jens
    Pressesprecher des Auswärtigen Amtes, heimlicher »Komplize« von Katharina Prinz
    Cassidian
    Tochterfirma von EADS
    Choukran djazilan.
    arab., »Danke schön.«
    Club des Pins
    gesicherte Wohnanlage mit Villen vieler mächtiger und/oder reicher Algerier, etwa 20 Kilometer westlich von Algier an der Küste gelegen
    Comment vas-tu, mon ami?
    »Wie geht’s dir, mein Freund?«
    Constantine
    Stadt in Nordostalgerien
    Darfur
    Region im Westen des Sudan
    DDSE
    Direction de la documentation et de la sécurité extérieur, dem Militär zugeordneter algerischer Nachrichtendienst, der für die Terrorismusbekämpfung zuständig ist und von Mohamed Mediène geleitet wird. Anfang 2013 wurden die algerischen Geheimdienste neu organisiert, die DDSE untersteht jetzt direkt dem Präsidenten.
    de Gaulle, Charles
    1890–1970, frz. General, Präsident der Fünften Republik von 1959 bis 1969. Im Zweiten Weltkrieg Widersacher der mit den Nationalsozialisten kollaborierenden Regierung Pétain. Unterzeichnete 1962 mit dem FLN die »Verträge von Évian«, die den Algerienkrieg beendeten. Gegner von de Gaulles Algerienpolitik verübten im August 1962 einen Mord­anschlag auf ihn, der jedoch scheiterte (s. OAS).
    Denkenheim
    Ort in
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher