Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«

Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«

Titel: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
Operationen wurde eine Reihe hochtönender Schlagwörter aufgestellt, wie: Sozialisation aller Erzeugnisse, Abschaffung des Kapitals, Vernichtung der Konkurrenz, Substitution des persönlichen zugunsten des gemeinsamen Besitzes.
    Keiner von ihnen rechnet aber mit den Notwendigkeiten und Zufälligkeiten des Lebens. Ihre Lehre verlangt gebieterisch die augenblickliche und durchgreifende Ausführung. Sie fordern allgemeine Besitzentäußerung und universellen Kommunismus.
    Möge man diese Anschauung loben oder tadeln, eines muß man anerkennen: sie ist kühn! Aber in noch höherem Grade verdient diese Bezeichnung – die Theorie der Anarchisten.
    Diese verwerfen vor allem die tyrannischen Bestimmungen, Statuten, die die Verwaltung und Leitung eines kollektivistischen Gesellschaftslebens als Gebot der Notwendigkeit vorschreiben muß; sie sanktionieren nur den absoluten, ungeschmälerten, unantastbaren Individualismus. Ihr Streben ist auf die Abschaffung jeder Autorität, die Zerstörung aller gesellschaftlichen Bande gerichtet.
    Dieser letzterwähnten Menschenklasse gehörte der Kawdjer an. Seine wilde, ungezügelte und unversöhnliche Seele war unfähig, sich einem anderen Willen zu beugen, die Fesseln des Gehorsams zu tragen und bäumte sich gegen den Zwang der Gesetze auf, dieser Vorschriften, durch welche man die gegenseitigen Beziehungen der Menschen zu regeln und zu sichern versucht und die ja unleugbar mancherlei Unvollkommenheiten aufzuweisen haben.
    Der Kawdjer war zwar niemals in den Scharen derjenigen anzutreffen gewesen die in rücksichtsloser Heftigkeit ihre Überzeugung propagieren wollten; weder in Frankreich noch in Deutschland, England oder den Vereinigten Staaten war er Landes verwiesen worden; aber die angebliche Zivilisation dieser Länder hatte ihn mit tiefem Abscheu erfüllt und nur der eine Wunsch fand in seiner Seele Raum: um jeden Preis die Last einer jeden Autorität von sich abzuschütteln; und nun machte er sich auf die Suche nach einem Fleckchen Erde, wo es dem Menschen noch vergönnt war, in vollkommener Unabhängigkeit zu leben.
    Er glaubte den gesuchten Ort inmitten dieses entlegenen Archipels gefunden zu haben, an der Grenze der bewohnten Welt. Das erträumte Glück schrankenloser Freiheit, er hoffte es an der äußersten Spitze Südamerikas, im Magalhães-Archipel, zu finden!
    Aber durch den zwischen Chile und der Republik Argentina unterzeichneten Vertrag verlor auch diese Region die Unabhängigkeit, deren sie sich bis jetzt erfreut hatte: alles Territorium, das südlich des Beagle-Kanales lag, sollte den Statuten des Vertrages zufolge die chilenische Herrschaft anerkennen; kein Ort des Archipels konnte sich der Autorität des Gouverneurs, welcher in Punta-Arenas seine Residenz aufgeschlagen hatte, entziehen, auch nicht die Neue Insel, auf der der Kawdjer nach langem Umherirren ein stilles Asyl gefunden hatte.
    Es war wohl ein harter Schlag für ihn: so weit war er geflohen, nach so vielen Mühen und Anstrengungen hatte er sich ein Heim erkämpft, mit einer mehr als einfachen Lebensführung zufriedengegeben – und nun dieses Resultat!
    Der Kawdjer brauchte lange Zeit, um sein inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen; die Wirkung der letzten Ereignisse auf ihn war mit dem Blitzstrahl zu vergleichen, der den in voller Kraft dastehenden Baum ins innerste Mark trifft und bis in die zartesten Wurzelfasern hinein erbeben macht. Seine Gedanken suchten die Zukunft, eine Zukunft, die ihm für seine Ruhe und Sicherheit nicht Gewähr leisten konnte. Beamte würden in der Gegend erscheinen und ihn auszuforschen suchen. Man wußte bereits, daß er diese Insel zu seinem Aufenthaltsorte erwählt hatte; es war ihm auch nicht unbekannt, daß zu öfteren Malen schon seine Gegenwart – die eines Fremden – auf dem Magalhães Archipel, seine Beziehungen zu den Eingebornen, das Ansehen, in dem er bei den Wilden stand, der Regierung zu ernsten Besorgnissen Grund gegeben hatte. Der Gouverneur von Chile hatte versucht, ihn zum Sprechen zu bewegen, seine Herkunft, seinen Namen, seine Absichten in Erfahrung zu bringen… Nun würde das alte Spiel wieder anheben; man wird seinem Leben, seinen Gewohnheiten nachgehen, ihn vielleicht zwingen, das Inkognito zu lüften, an dem er unter allen Umständen festhalten wollte. –
    Einige Tage waren verflossen. Der Kawdjer hatte kein Wort mehr fallen lassen über den Wechsel der Verhältnisse, die der Teilungsvertrag mit sich gebracht hatte, aber er war finster in sich
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher