Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Raeuber

Die Raeuber

Titel: Die Raeuber
Autoren: Friedrich Schiller
Vom Netzwerk:
Verdienst entwischt, dass ich mit Willen für sie gestorben bin. Was soll ich gleich einem Diebe ein Leben länger verheimlichen, das mir schon lang im Rat der himmlischen Wächter genommen ist?
    RÄUBER
    Lasst ihn hinfahren! Es ist die Großmannsucht. Er will sein Leben an eitle Bewunderung setzen.
    RÄUBER MOOR
    Man könnte mich darum bewundern. (Nach einigem Nachsinnen.) Ich erinnere mich, einen armen Schelm gesprochen zu haben, als ich herüberkam, der im Taglohn arbeitet und eilf lebendige Kinder hat – Man hat tausend Louisdore geboten, wer den großen Räuber lebendig liefert – dem Mann kann geholfen werden.
    (Er geht ab.)

Anhang
    Editorische Notiz
    Das 1781 erschienene Drama ›Die Räuber‹ wurde 1782 – unter Friedrich Schillers Autorschaft – am Nationaltheater in Mannheim uraufgeführt.
    Der vorliegende Text ist folgender Ausgabe entnommen: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Aufgrund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch. 3. Aufl. München 1962. Textgrundlage ist der Erstdruck.

    Orthographie und Interpunktion wurden auf der Grundlage der neuen Rechtschreibung unter Wahrung des Lautstands und der sprachlichen Besonderheiten behutsam modernisiert.

Daten zu Leben und Werk
    1759
    10. November: Johann Christoph Friedrich Schiller wird in Marbach am Neckar geboren.

    1762–1766
    Zahlreiche Ortswechsel der Familie wegen der Zugehörigkeit des Vaters zum Militär (u.a. Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Lorch).

    1767–1773
    Schiller besucht zunächst die Lateinschule in Ludwigsburg. 16. Januar 1773: Eintritt Schillers in die Karlsschule.

    1774–1779
    Zunächst Jurastudium. Ein schriftlicher Revers der Eltern bestätigt die lebenslange »Übereignung« Schillers in die Verfügungsgewalt Herzog Karl Eugens. 1776: Beginn des Medizinstudiums auf der Karlsschule. Philosophieunterricht bei Jakob Friedrich Abel. Das Gedicht Der Abend erscheint in der Zeitschrift Schwäbisches Magazin . Ebenfalls im Schwäbischen Magazin erscheint 1777 das Gedicht Der Eroberer .

    1779
    Schiller schreibt die lateinische Dissertation Philosophie der Physiologie , die nicht angenommen und gedruckt wird.

    1780
    Schiller verfasst zwei Dissertationsschriften: Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen und De discrimine febrium inflammatoriarum et putridarum . Erstere wird gedruckt, Schiller aus der Karlsschule entlassen.

    1781–1782
    Tätigkeit als Regimentsarzt in Stuttgart. 1781 erscheint Die Räuber anonym im Selbstverlag. Auf Drängen des Intendanten des Mannheimer Nationaltheaters von Dalberg schreibt Schiller das Stück für die Bühne um.

    1782
    13. Januar: Uraufführung von Die Räuber in Mannheim, die Schiller heimlich besucht, da er keine Reiseerlaubnis erhalten hat. Im Mai reist er ein weiteres Mal heimlich nach Mannheim, er erhält 14 Tage Arrest, der Herzog untersagt ihm jede dichterische Betätigung. 22. September: Zusammen mit dem Freund Andreas Streicher flieht Schiller aus Württemberg. Die Anthologie auf das Jahr 1782 erscheint.

    1782–1783
    Ab Dezember 1782: »Asyl« bei Henriette von Wolzogen in Bauerbach in Thüringen.

    1783–1784
    Die Verschwörung des Fiesco zu Genua erscheint und wird in Bonn uraufgeführt. 24. Juli: Aufbruch nach Mannheim. September 1783 bis August 1784: Anstellung als Theaterdichter in Mannheim. Schwere Erkrankung. 1784 Mannheimer Aufführung von Fiesco und Uraufführung von Kabale und Liebe . Bekanntschaft mit Charlotte von Kalb. 27. Dezember: Verleihung des Weimarischen Ratstitels durch Herzog Carl August. Kabale und Liebe erscheint im Druck, außerdem: Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache (nach Diderot).

    1785–1786
    Die Rheinische Thalia, Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? und Brief eines reisenden Dänen erscheinen. April 1785 bis Juli 1787: Schiller ist Gast von Christian Gottfried Körner in Leipzig und Dresden. 1786 erscheint die Zeitschrift Thalia (bis 1795, ab 1792 Neue Thalia ), darin u.a.: An die Freude, Verbrecher aus Infamie (später: Verbrecher aus verlorener Ehre ), Philosophische Briefe .

    1787
    Don Carlos erscheint, außerdem Der Geisterseher in Fortsetzungen in der Thalia (bis 1789). Dezember: Schiller reist nach Meiningen und nach Rudolstadt, er lernt Caroline und Charlotte von Lengefeld kennen.

    1787–1788
    Juli bis Mai: Aufenthalt in Weimar, Bekanntschaft mit Wieland, Herder u.a. (Goethe
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher