Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die neue Anti-Krebs-Ernaehrung

Die neue Anti-Krebs-Ernaehrung

Titel: Die neue Anti-Krebs-Ernaehrung
Autoren: GU
Vom Netzwerk:
geben und alles ohne Deckel sanft kochen lassen, bis die Flüssigkeit zum großen Teil verdampft ist. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Oliven grob hacken und untermischen.
    5 Das Hähnchengeschnetzelte auf einem Teller anrichten und kurz vor dem Servieren mit gehackter Petersilie garnieren.
     
    Tipp
    Anstelle der Hähnchenbrust können Sie für dieses Rezept auch Putenfilet verwenden.
    Putenbrust mit Pastinaken

    Zutaten für 1 Portion
    200 g Pastinaken | 2 TL Kokosöl | Salz, Pfeffer | 2 TL Olivenöl | 1 Putenbrustfilet | 1 TL Gewürzmischung Bruschetta arrabbiata
    Portion 338 kcal | 20 g F | 4 g KH | 34 g E
    1 Pastinaken unter fließendem Wasser gründlich abschrubben. Abtrocknen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
    2 Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Pastinakenscheiben darin unter mehrfachem Wenden wie Bratkartoffeln knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    3 Währenddessen das Putenbrustfilet kalt abbrausen und mit Küchenkrepp trockentupfen. In einer zweiten Pfanne das Olivenöl erhitzen. Das Filet von beiden Seiten erst scharf anbraten, dann auf mittlerer Flamme auf jeder Seite etwa 6 Minuten fertig garen. Beide Seiten mit der Gewürzmischung bestreuen und nochmals kurz anbräunen. Das Fleisch mit den gebratenen Pastinakenscheiben servieren.

Extras: süß und herzhaft naschen
    Auch wenn es sich zunächst schier unglaublich anhören mag: Sie können durch den Genuss von Torten, Keksen, Waffeln, Desserts und kleinen herzhaften Snacks Ihre Fettverbrennung fördern und aktiv gegen vergärende Krebszellen vorgehen. Allerdings nur, wenn Sie zu den richtigen Leckereien greifen.
    Auf den folgenden Seiten lernen Sie gesunde, wertvolle Speisen kennen, die Sie ohne schlechtes Gewissen essen dürfen. Schließlich enthalten sie weder gehärtete transfettsäurereiche Pflanzenfette noch Weizenmehl oder Zucker, die den Blutzucker schnell in die Höhe treiben. Stattdessen sorgen vitamin- und mineralstoffreiches Einkorn-Vollkornmehl, das zudem noch reich an Eiweiß und sekundären Inhaltsstoffen ist, andere kohlenhydratarme Mehle und Zuckerarten mit einer geringen Wirkung auf den Zuckerspiegel für süße Abwechslung. Je nach persönlichem Geschmack und Essverhalten können Sie tagsüber einzelne Mahlzeiten oder Teile davon durch ein solches Extra ersetzen. Wenn Sie zum Beispiel morgens gern süß in den Tag starten, spricht nichts gegen ein Stück Kuchen oder eine Waffel. Wenn Sie mittags die Nudeln weglassen, ist durchaus ein Dessert drin. Wichtig ist bei alldem nur, dass Sie nie die Gesamtmenge an Kohlenhydraten (1 Gramm pro Kilo und Tag) aus dem Auge verlieren (und auch nicht die Mindestmenge an Öl). Dann erlaubt es Ihnen die neue Anti-Krebs-Ernährung, ebenso gesund wie genussvoll zu essen.
    Tiramisu
    Zutaten für 10 Portionen
    100 g weiche Butter | 1 Ei | 7 Eigelb | 8 EL Amaretto | Bittermandelöl (nach Geschmack) | Butter-Vanille-Aroma (nach Geschmack) | Süßstoff | 50 g feine Haferkleie | 50 g gemahlene Mandeln | 50 g Ballaststoffpulver | 3 TL Backpulver | 120 g Isomaltulose | 500 g Mascarpone | Saft und abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone (nach Geschmack) | 1 EL Kakaopulver
    Portion 440 kcal | 42 g F | 18 g KH | 9 g E
    1 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Für die Kekse die weiche Butter, das Ei, 2 Eigelb, 4 EL Amaretto, Bittermandelöl und Butter-Vanille-Aroma sowie etwas Süßstoff mit dem Handmixer cremig rühren.
    2 In einer zweiten Schüssel Haferkleie, gemahlene Mandeln, Ballaststoffpulver und Backpulver mischen. Esslöffelweise zur Buttermischung geben. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    3 Den Teig zu kleinen Kugeln (ca. 1,5 cm Durchmesser) formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teigkügelchen mit ausreichend Abstand darauf setzen. Im heißen Ofen auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten goldgelb backen. Die Kekse aus dem Ofen nehmen. Erst auf dem Blech noch kurz ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
    4 Die verbliebenen 5 Eigelb mit Isomaltulose und 2 EL heißem Wasser etwa 5 Minuten mit dem Handrührer oder in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Mascarpone unterziehen und nach Geschmack mit Zitronensaft und -schale verfeinern.
    5 Kekse in einer Schüssel mit dem restlichen Amaretto beträufeln. Dann in eine Auflaufform abwechslend Kekse und Mascarponemasse einschichten; mit Creme abschließen und mit Kakaopulver bestäuben. Tiramisu mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
    Pannacotta
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher