Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Höhle in den Schwarzen Bergen

Die Höhle in den Schwarzen Bergen

Titel: Die Höhle in den Schwarzen Bergen
Autoren: Liselotte Welskopf-Henrich
Vom Netzwerk:
Daß die Gewalt des Zaubermannes dennoch größer sein mochte als die seine, schien nicht ungereimt, denn dieser Geheimnismann war ein wirklich großer Arzt und in den Augen der Krieger auch ein mächtiger Zauberer.
    Das Dakotamädchen schleppte Fichtenstangen, die Büffelhautplanen, die Schnüre und Pflöcke herbei, die zu dem Zeltbau gehörten, und schlug dann das Zelt auf. Eine alte Schwarzfußfrau war herbeigekommen, um ihr zu helfen. Mattotaupa und Harka kümmerten sich darum nicht. Sie warteten nur ab, bis der Zeltbau fertig wurde, was sehr rasch vonstatten ging, und brachten dann ihre Waffen in die neue Behausung. Das Mädchen vertiefte noch die Feuerstelle, ordnete die Decken, mit denen der Boden belegt wurde, und brachte trockenes Holz herbei. Es holte Töpfe, Körbe, Schüsseln und Löffel, Nähzeug und was es selbst für seinen persönlichen Bedarf benötigte. Als alles bereit war, machte es Feuer. Die Zweige flammten auf und glimmten dann weiter.
    »Wie ist dein Name?« fragte Mattotaupa es jetzt.
    »Uinonah.«
    Harka, der im Hintergrund damit beschäftigt war, seine Büchse zu putzen, zuckte zusammen. Uinonah war bei den Dakota ein häufig vorkommender Mädchenname, denn er hieß, »die erstgeborene Tochter«. Es war darum nichts Wunderbares, daß dieses Mädchen hier ebenso gerufen wurde wie Harkas jüngere Schwester daheim. Daran aber durften Mattotaupa und Harka jetzt nicht denken.
    »Wieviel Winter und Sommer hast du gesehen?« fragte Mattotaupa weiter.
    »Vierzehn.«
    Das Mädchen war also ein Jahr älter als Harka. Es hätte schon einem jungen Krieger als Frau ins Zelt folgen können.
    »Ich werde dich Nordstern rufen«, sagte Mattotaupa. »Du bist meine Tochter.«
    Das Mädchen erwiderte nichts. Sie setzte sich in den Hintergrund des Zeltes, ziemlich entfernt von Harka, und arbeitete an einer angefangenen Stickerei weiter. Harka schaute nicht zu ihm hin. Aber während er seine Büchse noch immer putzte, obgleich sie schon längst blinkte, dachte er darüber nach, was das Mädchen wohl vorhabe. Er dachte auch an den Namen des Dakotahäuptlings, den der Zauberer genannt hatte. Tashunka-witko war trotz seiner Jugend schon einer der berühmten Häuptlinge; sein Name wurde zusammen mit dem Tatanka-yotankas genannt.
    Es war für Harka sehr merkwürdig, mit einem Mädchen zusammen in einem Zelt zu sitzen, mit der er die gleiche Sprache sprach und die den gleichen Namen wie seine Schwester trug, mit der er jedoch vielleicht schon in der kommenden Nacht in Todfeindschaft geraten würde.
    Möglicherweise aber war Nordstern auch unschuldig in den Verdacht geraten, daß sie mit den Feinden in Verbindung stehe. Mit den Feinden? Wer war für dieses Mädchen Feind, wer Freund? Sie war eine Dakota.
     
     

 
Tashunka-witko
     
    Gegen Abend ging Mattotaupa mit Harka noch einmal zu den Pferden, um mit dem Jungen allein zu sein. Die beiden standen erst einige Zeit schweigend beieinander. Es war ihnen, als ob sie die Stille der Steppenwildnis rings in sich hineintrinken müßten, nachdem sie den Winter in Städten verbracht hatten, in denen Lärm und Gerüche sie quälten. Unbehindert von menschlichen Bauwerken, auch unbehindert von Wäldern oder Bergen konnte jetzt ihr Blick über die Grassteppe und über die ganze Himmelskuppe schweifen, vom blaudunkelnden Osten über den zarten Goldhauch der Höhe bis in das rotglühende Feuer der sinkenden Sonne im Westen. Die spitz zulaufenden Zelte am Bach warfen lange Schatten, das Wasser glitt lautlos, matt schillernd über den Sand dahin. Die meisten Familien hatten sich schon in die Zelte zurückgezogen. Zu den Pferden kamen die beiden Wächter herbei, die die Herde nachts hüten sollten. Der Wind strich sanft über das Gras, zwischen dessen alten gelben Halmen grüne Spitzen keimten, und er streichelte das Haar der Menschen. Es versprach die erste Nacht ohne Frost zu werden.
    Mattotaupa musterte die Anordnung der Zelte, die Ufer des Bachs, die Wiesen, die flachen Anhöhen in der Nähe und in der Ferne, die zahlreichen Fährten von Pferden und Menschen bei dem Zeltlager. Harka versuchte gleich dem Vater, sich alle Einzelheiten einzuprägen. Mit besonderer Aufmerksamkeit betrachteten beide immer wieder das Zelt, in dem das Dakotamädchen bis jetzt gelebt hatte; es war das dritte, von dem neuen Zelt Mattotaupas an gerechnet, das am Südende des Dorfes als letztes aufgestellt war. Da Vater und Sohn ihren gemeinsamen Gedankengang bis dahin auch ohne Worte errieten, sagte
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher