Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
würde/würden solch eine Regelung durchaus begrüßen. Kein Anfang, keine Entstehung und auch keine Geburt wird/werden darin gesehen. Jeder Mann und jede Frau ist/sind aufgerufen mitzuhelfen
. Sind diese Pronomen(oder auch:
nichts, niemand
) selbst Kern des Subjekts, verwendet man überwiegend den Singular:
Nichts und niemand konnte Karla von ihrem Entschluss abbringen. Auch hier wollte mal wieder jeder und jede mitreden
.
    •   die singularischen Teile des Subjekts mit
weder ... noch
verbunden sind. Wenn das Subjekt vor dem Verb steht, ist der Plural üblicher, wenn das Subjekt dem Verb nachfolgt, dagegen der Singular:
Weder die analytische Philosophie noch der logische Empirismus nahmen/(nahm) das Problem ernsthaft in den Blick. Aufgrund dieser Immunisierungsstrategie konnte/(konnten) sich weder die Mbono-Route noch der Weg über das Virunga-Karisimbi-Massiv als falsch erweisen
.
    •   die singularischen Teile des Subjekts mit
[so]wie
verbunden sind. Wenn das Subjekt vor dem Verb steht, ist der Plural üblicher, wenn das Subjekt dem Verb nachfolgt, dagegen der Singular:
Das langjährige Aufgehen im Sex-and-Drugs-and-Rock-’n’-Roll-Lebensgefühl sowie die massive Ignorierung des Älterwerdens haben wesentlich zu Annas Problemen beigetragen. Das langjährige Aufgehen im Sex-and-Drugs-and-Rock-’n’-Roll-Lebensgefühl hat wesentlich zu Annas Problemen beigetragen sowie die massive Ignorierung des Älterwerdens. Zu Annas Problemen wesentlich beigetragen hat/(haben) das langjährige Aufgehen im Sex-and-Drugs-and-Rock-’n’-Roll-Lebensgefühl sowie die massive Ignorierung des Älterwerdens
.
    •   die singularischen Teile des Subjekts mit
sowohl ... als/wie auch ...
verbunden sind. Üblicher ist der Plural, doch gelegentlich steht auch der Singular:
Sowohl Eifer als auch Begabung brächten/brächte hier mit Sicherheit den Erfolg, wenn nur eines von beiden vorhanden wäre. Sowohl Katjas gepflegter Größenwahn wie auch Hannos unterwürfige Schleimerei helfen/hilft hier nur mäßig. Sowohl die Niederlage wie auch die Art und Weise der Niederlage lassen/lässt wenig Hoffnung
.
    Stets im Singular steht das Verb, wenn
    •   ein singularischer Teil den/die anderen umfasst:
Hannah und ihre ganze Klasse war begeistert. Ihre Klassenkameraden und eigentlich die ganze Schule lobte die Aufführung in den höchsten Tönen
.
    •   das mehrteilige Subjekt ein zitierter Werktitel ist:
Hasenclevers «Städte, Nächte und Menschen» wurde neu herausgegeben.«Pünktchen und Anton» wird vom Star des Theaters der Altmark vorgelesen
.
    •   die singularischen Teile des Subjekts mit ausschließendem
oder
bzw. mit
entweder ... oder
verbunden sind:
Den Magen füllen wird hinterher Sekt oder Selters. Entweder der ehrgeizige Prokurist oder der enttäuschte Frühstücksdirektor ist für die Unterschlagung verantwortlich
. (Steht aber das Subjekt vor dem Verb, ist bei ausschließendem
oder
auch der Plural nicht unüblich:
Sekt oder Selters wird/werden hinterher den Magen füllen
. Wenn ein Teil des Subjekts im Plural steht, richtet sich das Verb nach dem näher bei ihm stehenden Teil:
Das halbe Volk oder 40 Millionen Bürger sind davon betroffen. 40 Millionen Bürger oder das halbe Volk ist davon betroffen
.)
     
16. Vorteile weiter gehender/weitgehenderer Lösungen
Steigerung von Zusammensetzungen aus Adjektiv und Partizip/Adjektiv
    Nicht selten ist ja die *
nächstgelegenste
Lösung auch die falsche. Denn eins erst einmal vorweg: In Zusammensetzungen aus Adjektiv und Partizip ist die Steigerung beider Bestandteile nicht nur übertrieben, sondern falsch. Also wende man sich lieber der
am nächsten gelegenen Pommesbude
zu oder
der nächstgelegenen
.
    In einigen Fällen ist nur die Steigerung des ersten Teils möglich:
in größtmöglicher Ausführung, die am höchsten gelegene/höchstgelegene Stadt Europas, die am höchsten dotierte/höchstdotierte Stelle, die am tiefsten liegenden/tiefstliegenden Stadtteile Kölns, etwas tiefer schürfende Gedanken
.
    In den meisten Fällen kann man wahlweise entweder den ersten oder den zweiten Bestandteil steigern (nie aber beide):
die weiter gehende/weitgehendere Lösung, die am weitesten gehende/weitgehendste Lösung, das zarter besaitete/zartbesaitetere Gemüt, das am zartesten besaitete/zartbesaitetste Gemüt
usw.
     
17. Anschrift und Anrede von Amts- und Titelträgern
    Frau
    Prof. Dr. rer. nat. Wiebke Mölens
    RWTH Aachen
    Pauwelstraße 423
    52074 Aachen
    Sehr geehrte
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher