Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Geldkapital von I durch die Hände seiner Arbeiterklasse zurück an II; welches dagegen 100 m in Warenvorrat an I überträgt und zugleich 50 in Warenvorrat an seine eigne Arbeiterklasse.
    Das zum Zweck der Akkumulation veränderte Arrangement steht nun wie folgt:
    I. 4400 c + 1100 v + 500 Konsumtionsfonds
    = 6000
    II. 1600 c + 800 v + 600 Konsumtionsfonds
    = 3000
    Summa 9000
    wie oben.
    Davon sind Kapital:
    I. 4400 c + 1100 v (Geld) = 5500
    II. 1600 c + 800 v (Geld) = 2400
    = 7900,
    während die Produktion begann mit:
    I. 4000 c + 1000 v = 5000
    II. 1500 c + 750 v = 2250
    = 7250.
    Geht die wirkliche Akkumulation nun auf dieser Basis vor sich, d.h., wird mit diesem vermehrten Kapital nun wirklich produziert, so erhalten wir am Ende des nächsten Jahres:
    I. 4400 c + 1100 v + 1100 m = 6600
    II. 1600 c + 800 v + 800 m =3200
    = 9800.
    Es werde nun sub I in derselben Proportion fortakkumuliert; also 550 m als Revenue verausgabt, 550 m akkumuliert. Zunächst werden dann 1100 I v ersetzt durch 1100 II c A39 , ferner sind noch 550 I m zu realisieren in einem gleichen Betrag von Waren II; also zusammen 1650 I (v+m) . Aber das zu ersetzende konstante Kapital von II ist nur = 1600, die übrigen 50 müssen also ergänzt werden aus 800 II m . Wenn wir hier zunächst vom Geld absehn, so haben wir als Resultat dieser Transaktion:
    I. 4400 c + 550 m (welche zu kapitalisieren sind); daneben in Konsumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter 1650 (v+m) , realisiert in Waren II c .
    II. 1650 c (nämlich 50 zugefügt nach Obigem aus II m ) + 800 v + 750 m (Konsumtionsfonds der Kapitalisten).
    Wenn aber das alte Verhältnis von v zu c in II bleibt, so müssen für 50 c weitre 25 v ausgelegt wer den; diese sind zu nehmen von den 750 m ; wir erhalten also:
    II. 1650 c + 825 v + 725 m .
    Sub I ist zu kapitalisieren 550 m ; wenn das frühere Verhältnis bleibt, so bilden davon 440 konstantes Kapital und 110 variables Kapital. Diese 110 sind eventuell zu schöpfen aus 725 II m , d.h. Konsumtionsmittel zum Wert von 110 werden von den Arbeitern I verzehrt statt von Kapitalisten II, diese letztren also gezwungen, diese 110 m , die sie nicht verzehren können, zu kapitalisieren. Dies läßt von den 725 II m übrig 615 II m . Wenn aber so II diese 110 in zusätzliches konstantes Kapital verwandelt, so braucht es ein ferneres zusätzliches variables Kapital von 55; dies muß wieder von seinem Mehrwert gestellt werden; abgezogen von 615 II m läßt es übrig 560 für Konsumtion der Kapitalisten II, und wir erhalten nun, nach Vollziehung aller aktuellen und potentiellen Übertragungen, an Kapitalwert:
    I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v + 110 v )
    = 4840 c + 1210 v = 6050
    II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v + 25 v + 55 v )
    = 1760 c + 880 v = 2640
    8690.
    Soll die Sache normal abgehn, so muß die Akkumulation in II sich rascher vollziehn als in I, weil der Teil von I (v+m) , der in Waren II c umzusetzen ist, sonst rascher wächst als II c , gegen das allein er sich umsetzen kann.
    Wird die Reproduktion auf dieser Grundlage und bei sonst gleichbleibenden Umständen fortgesetzt, so erhalten wir am Schluß des folgenden Jahrs:
    I. 4840 c + 1210 v + 1210 m = 7260
    II. 1760 c + 880 v + 880 m = 3520
    = 10780
    Bei gleichbleibender Teilungsrate des Mehrwerts ist zunächst als Revenue zu verausgaben von I: 1210 v und die Hälfte von m = 605, zusammen = 1815. Dieser Konsumtionsfonds ist wieder größer um 55 als II c . Die 55 sind abzuziehn von 880 m , bleiben 825. 55 II m in II c verwandelt, setzt fernern Abzug von II m voraus für entsprechendes variables Kapital =27 1 / 2 ; bleibt zu verzehren 797 1 / 2 II m .
    Es sind jetzt zu kapitalisieren in I: 605 m ; davon konstant 484 und variabel 121; letztre sind abzuziehn von II m , das jetzt noch = 797 1 / 2 , läßt 676 1 / 2 II m . II verwandelt also weitre 121 in konstantes Kapital und braucht dafür weitres variables Kapital = 60 1 / 2 ; dies geht ebenfalls von 676 1 / 2 ab; bleiben 616 zu verzehren.
    Wir haben dann an Kapital:
    I. Konstant 4840 + 484 = 5324.
    Variabel 1210 + 121 = 1331.
    II. Konstant 1760 + 55 + 121 = 1936.
    Variabel 880 + 27 1 / 2 + 60 1 / 2 = 968.
    Zusammen:
    I. 5324 c + 1331 v = 6655
    II. 1936 c + 968 v = 2904
    = 9559
    und Ende des Jahrs an Produkt:
    I. 5324 c + 1331 v + 1331 m = 7986
    II. 1936 c + 968 v + 968 m = 3872
    = 11858.
    Mit Wiederholung derselben Rechnung und Abrundung der Brüche erhalten wir am Schluß des folgenden Jahrs ein Produkt von:
    I. 5856 c + 1464 v + 1464 m = 8784
    II.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher