Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der große Rückentrainer

Der große Rückentrainer

Titel: Der große Rückentrainer
Autoren: Heyne
Vom Netzwerk:
Hippokrates, der Vater der heutigen wissenschaftlichen Medizin, erkannte allerdings bereits vor 2000 Jahren, dass die Bedeutung der Wirbelsäule für unsere Gesundheit über die rein funktionellen Störungen und Bewegungseinschränkungen weit hinausgeht. So sagte er zum Beispiel: »Erlanget Wissen über das Rückgrat, denn von diesem gehen viele Krankheiten aus.«
    Heute beschäftigen sich die verschiedenen Formen der manuellen Medizin damit, Funktionsstörungen und Schmerzzustände des Haltungs-und Bewegungsapparats (Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln, Sehnen etc.) zu lindern und eine reibungslose Funktion wiederherzustellen. Unter dem Begriff »manuelle Medizin« werden verschiedene therapeutische Verfahren zusammengefasst, etwa manuelle Therapie, Osteopathie, Chiropraktik und Chirotherapie , die im allgemeinen Sprachgebrauch oft bedeutungsgleich verwendet werden. Die genannten Verfahren sind mittlerweile ziemlich komplex und haben mit einem einfachen »Knocheneinrenken« nichts mehr zu tun. Gemeinsam ist allen, dass mit den Händen behandelt wird (lat. manus = Hand), also ohne technische Geräte und Hilfsmittel. Die therapeutischen Ansätze allerdings unterscheiden sich beträchtlich. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten gemeinsamen Aspekte der genannten Therapieverfahren dargestellt. Eine kurze darüber hinausgehende Beschreibung finden Sie weiter unten in alphabetischer Reihenfolge.
    Kostenübernahme: Die Therapiekosten für Physiotherapie (manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Elektrotherapie, Wärmepackungen usw.) werden von allen Kassen übernommen, wenn die Therapie von Orthopäden oder Ärzten für physikalische Medizin verordnet wurde, allerdings in begrenztem Umfang. Chirotherapie ist ein gesetzlich geschützter Begriff für Ärzte mit entsprechender Weiterbildung und als Behandlungsform ebenfalls von allen Kassen anerkannt. Osteopathie wird von Ärzten, Heilpraktikern und Physiotherapeuten angeboten; die Kosten werden von Privatkassen erstattet, bei Physiotherapeuten nur
nach fachärztlicher Verordnung durch einen Orthopäden oder Arzt für physikalische Medizin. Chiropraktik wird von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt, wobei die Kosten ebenfalls nur von Privatkassen erstattet werden. Die Kosten für Akupunktur bei Schmerzen des Bewegungsapparats werden von allen Kassen übernommen, wenn sie von Ärzten ausgeführt wird; die Akupunkturbehandlung bei einem Heilpraktiker wird allerdings nur von Privatkassen bezahlt.
    Gemeinsamkeiten der Therapieverfahren der manuellen Medizin
    Einer gestörten Funktion unserer Wirbelsäule liegt aus Sicht sowohl des Chirotherapeuten als auch des Chiropraktikers, des Osteopathen und des manuellen Therapeuten meist die Blockade eines oder mehrerer Wirbel zugrunde. Man spricht dann auch von Subluxationen (leichten Verschiebungen der Wirbel zueinander). Viele körperliche Beschwerden, nicht nur Rückenschmerzen, lassen sich auf Blockaden oder Fehlstellungen von Gelenken, speziell der Wirbelsäule, zurückführen. Häufige mögliche Ursachen sind zum Beispiel das Heben schwerer Lasten in gebückter Haltung, lang andauernde Fehlhaltungen mit Verkrümmungen der Wirbelsäule, längere Zwangshaltungen bei Arbeiten in unbequemer Stellung oder Unfälle mit Schleudertrauma. In den von Blockaden betroffenen Abschnitten der Wirbelsäule werden oft Nervenwurzeln gereizt, die normalerweise Empfindungen aus dem ganzen Körper an das Gehirn weiterleiten. Dadurch können Fehlinformationen entstehen, die im Gehirn und Rückenmark Schmerzempfindungen und Schutzreflexe auslösen. Das ist der Grund, warum Blockaden für eine ganze Reihe von Beschwerden verantwortlich sein können, die zum Teil auch weit entfernt von der Wirbelsäule auftreten:

    Blockaden der Halswirbelsäule: Kopfschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen, Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten, psychische Veränderungen, Schlafstörungen, Herzbeschwerden.
    Blockaden der Brustwirbelsäule: Schulterschmerzen, Bauchschmerzen, Herzbeschwerden, Atemstörungen, Magen- und Verdauungsstörungen.
    Blockaden der Lendenwirbelsäule und des Übergangs von Kreuzbein und Darmbein: Nierenschmerzen, Darmkrämpfe, Unterleibsschmerzen, Prostatabeschwerden, Hüftbeschwerden, Bein- und Kniebeschwerden, Fußschmerzen.
    Dehnung und Mobilisation: Je mehr Erfahrung ein Therapeut der manuellen Medizin hat, umso besser kann er Muskelverhärtungen und Wirbelfehlstellungen aufspüren. Bei der Behandlung lockert und dehnt der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher