Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Urgeschmack-Kochbuch

Das Urgeschmack-Kochbuch

Titel: Das Urgeschmack-Kochbuch
Autoren: Felix Olschewski
Vom Netzwerk:
flüssigen Teigs mit Hilfe des Backpapiers darüber klappen. Das Blech für weitere 2-3 Minuten in den Ofen stellen. Der Kuchen schmeckt am besten warm serviert, wenn der Teig stellenweise noch leicht flüssig ist.
    Statt den Kuchen im Ofen zu backen, können Sie ihn auch als Pfannkuchen zubereiten: Etwas Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze vorheizen. Den Teig in die Pfanne geben und ungefähr 5 Minuten backen, bis die Unterseite stabil ist. Dann die Bananen-und Schokoladenstücke in einem Streifen auf der Mitte des Pfannkuchens auslegen und den Pfannkuchen aufrollen. Zwei Minuten weiter backen und servieren.

Bolognese
    Bolognese lediglich zu Pasta zu essen, halte ich für eine Beleidigung ihrer Vielseitigkeit. Tatsächlich passt sie hervorragend zu vielerlei Gemüse und hat absolut das Zeug zum Hauptdarsteller einer Mahlzeit. Eine wirklich gute Bolognese sorgt regelmäßig dafür, dass man sich wünscht, man hätte mehr davon zubereitet.
    2 PORTIONEN
    500g Rindergehacktes
    500ml Passierte Tomaten
    2-3 Zwiebeln
    4 Knoblauchzehen
    Gewürze: Salz, Pfeffer, Oregano
    Optional: Paprikapulver, Stevia
    Die Zwiebeln in Ringe schneiden und glasig braten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Währenddessen das Hackfleisch in einem großen Topf scharf anbraten und bräunen. Dann die passierten Tomaten und die Zwiebeln hinzugeben. Den Knoblauch fein hacken und unterrühren. Mit wenigstens einem Teelöffel frisch gemahlenem Pfeffer, zwei Teelöffeln Salz und drei Teelöffeln Oregano würzen und eine Stunde auf niedriger Hitze köcheln lassen.
    Anschließend noch einmal abschmecken. 3-4 Tropfen Stevia bringen eine leichte Süße in die Soße, ein halber Teelöffel Paprikapulver erweitert das Aroma um eine feurige Schärfe.
    Bolognese schmeckt am besten, wenn sie eine Nacht im Kühlschrank verbracht hat.
    Auf Seite 47 finden Sie einen Serviervorschlag für Bolognese in einer gekochten Paprika nebst einem kleinen Salat
.

Seelachs mit frischen Tomaten
    Als ein ganz einfaches Gericht für den Sommer dient hier ein im Vorbeigehen am Fischstand gekauftes Seelachsfilet mit ein paar Tomaten. Die Zubereitung dauert kaum länger als das Einpacken des Fischs und ist in zehn Minuten erledigt.
    2 PORTIONEN
    350g Seelachsfilet
    8-10 Tomaten
    Gewürze: Salz, Pfeffer
    Etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und diese bei mittlerer Hitze vorwärmen. Das Seelachsfilet auf der Hautseite in die Pfanne legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Nach fünf Minuten Bratzeit wenden, nun die andere Seite würzen und weitere 3-5 Minuten garen.
    Währenddessen die Tomaten vierteln, auf zwei Tellern anrichten und nach Geschmack würzen.
    Den fertig gebratenen Fisch auf den Tellern anrichten und sofort servieren.

Mandelmehl-Fladenbrot
    Fladenbrot aus gemahlenen Mandeln hat nicht viel mit dem Weizenmehl-basierten Produkt zu tun. Es ist eher dicht und brüchig, dafür jedoch viel aromatischer. Am besten schmeckt dieses Gebäck warm frisch aus der Pfanne.
    2 PORTIONEN
    FLADENBROT:
    240g Gemahlene Mandeln
    30ml Olivenöl
    75ml Wasser
    2 Prisen Salz
    BELAG:
    2 Knoblauchzehen
    200g Zwiebeln
    100g Sauerrahm-Dip ( → )
    Mandelmehl, Olivenöl, Wasser und Salz miteinander verkneten und daraus einen runden Fladen formen. Diesen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten je 15 Minuten ausbacken.
    Derweil die Zwiebeln in Ringe schneiden und in einer Pfanne glasig braten. Das Fladenbrot nach dem Ausbacken in Viertel schneiden und mit dem klein gehackten Knoblauch einreiben. Dann mit dem Sauerrahm bestreichen und darauf die Zwiebeln anrichten.

Frühlingssalat
    Es muss nicht immer raffiniert sein. Dies ist ein beispielhaftes Rezept für einen völlig schnörkellosen Salat, der sich allein auf den vollen Geschmack der rohen Zutaten verlässt.
    2 PORTIONEN
    300g Feldsalat
    2 Karotten
    20ml Oliven- oder Nussöl
    Gewürze: Salz, Pfeffer
    Den Feldsalat waschen, eventuell die Wurzeln entfernen und in eine Schüssel geben. Die Karotten mit einer Reibe in schmale Streifen schneiden und hinzugeben.
    Öl mit Salz und Pfeffer verrühren, über den Salat geben und vermengen. Auf zwei Tellern anrichten und servieren.

Mandelmehl-Rosinen-Plätzchen
    Diese Plätzchen schmecken am besten noch warm, schon nach einigen Stunden werden sie leicht pappig. Da sie sehr schnell zubereitet sind, eignen sie sich daher am besten für den direkten Verzehr an einem Abend.
    12-14 PLÄTZCHEN
    480g Gemahlene Mandeln
    150ml Wasser
    60g Butter
    40g Rosinen
    1 Prise Salz
    2 TL
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher