Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Nibelungenlied

Das Nibelungenlied

Titel: Das Nibelungenlied
Autoren: ekz.bibliotheksservice GmbH
Vom Netzwerk:
Not,
    »Die jemals in Stürmen · mochte sein geschehn;
Man muß dem Auserwählten · die Wahrheit zugestehn.
Die stolze Burgunden · bestanden so die Fahrt,
Daß sie vor allen Schanden · die Ehre haben wohl bewahrt.
    »Man sah von ihren Händen · der Sättel viel geleert,
Als so laut das Feld erhallte · von manchem lichten Schwert.
Die Recken vom Rheine · die ritten allezeit,
Daß ihre Feinde besser · vermieden hätten den Streit.
    »Auch die kühnen Tronjer · schufen großes Leid,
Als mit Volkskräften · das Heer sich traf im Streit.
Da schlug so manchen nieder · des kühnen Hagen Hand,
Es wäre viel zu sagen · davon in der Burgunden Land.
    Sindold und Hunold · in Gernotens Heer
Und Rumold der kühne · schufen so viel Beschwer,
König Lüdger mag es · beklagen allezeit,
Daß er deine Anverwandten · am Rhein berief in den Streit.
    Kampf, den allerhöchsten · der irgend da geschah,
Vom ersten bis zum letzten · den jemand nur sah,
Hat Siegfried gefochten · mit wehrlicher Hand:
Er bringt reiche Geisel · her in König Gunthers Land.
    Die zwang mit seinen Kräften · der streitbare Held,
Wovon der König Lüdegast · den Schaden nun behält
Und von Sachsenlande · sein Bruder Lüdeger.
Nun hört meine Märe · viel edle Königin hehr!
    Gefangen hat sie beide · Siegfriedens Hand:
Nie so mancher Geisel · kam in dieses Land,
Als nun seine Kühnheit · bringt an den Rhein.«
Ihr konnten diese Mären · nicht willkommener sein.
    »Man führt der Gesunden · fünfhundert oder mehr
Und der zum Sterben Wunden · wißt, Königin hehr,
Wohl achtzig blutge Bahren · her in unser Land:
Die hat zumeist verhauen · des kühnen Siegfriedes Hand.
    Die uns im Übermute · widersagten hier am Rhein,
Die müssen nun Gefangene · König Gunthers sein;
Die bringt man mit Freuden · her in dieses Land.«
Ihre lichte Farb' erblühte · als ihr die Märe ward bekannt.
    Ihr schönes Antlitz wurde · von Farbe rosenrot,
Da in Freuden war geschieden · aus so großer Not
Der waidliche Recke · Siegfried der junge Mann.
Sie war auch froh der Freunde · und tat wohl weislich daran.
    Die Schöne sprach: »Du machtest · mir frohe Mär bekannt:
Ich lasse dir zum Lohne · geben reich Gewand,
Und zehn Mark von Golde · heiß' ich dir tragen.«
Drum mag man solche Botschaft · reichen Frauen gerne sagen.
    Man gab ihm zum Lohne · das Gold und auch das Kleid.
Da trat an die Fenster · manche schöne Maid
Und schaute nach der Straße · wo man reiten fand
Viel hochherz'ge Degen · in der Burgunden Land.
    Da kamen die Gesunden · der Wunden Schar auch kam:
Die mochten grüßen hören · von Freunden ohne Scham.
Der Wirt ritt seinen Gästen · entgegen hocherfreut:
Mit Freuden war beendet · all sein mächtiges Leid.
    Da empfing er wohl die Seinen · die Fremden auch zugleich,
Wie es nicht anders ziemte · dem Könige reich,
Als denen gütlich danken · die da waren kommen,
Daß sie den Sieg mit Ehren · im Sturme hatten genommen.
    Herr Gunther ließ sich Kunde · von seinen Freunden sagen,
Wer ihm auf der Reise · zu Tode war' erschlagen.
Da hat er nicht verloren · mehr als sechzig Mann;
Die mußte man verschmerzen · wie man noch manchen getan.
    Da brachten die Gesunden · zerhauen manchen Rand
Und viel zerschlagner Helme · in König Gunthers Land.
Das Volk sprang von den Rossen · vor des Königs Saal;
Zu liebem Empfange · vernahm man fröhlichen Schall.
    Da gab man Herbergen · den Recken in der Stadt.
Der König seine Gäste · wohl zu verpflegen bat:
Die Wunden ließ er hüten · und warten fleißiglich.
Wohl zeigte seine Milde · auch an seinen Feinden sich.
    Er sprach zu Lüdegeren · »Nun seid mir willkommen!
Ich bin zu großem Schaden · durch eure Schuld gekommen:
Der wird mir nun vergolten · wenn ich das schaffen kann.
Gott lohne meinen Freunden · sie haben wohl an mir getan.«
    »Wohl mögt ihr ihnen danken« · sprach da Lüdeger,
»Solche hohe Geisel · gewann kein König mehr.
Um ritterlich Gewahrsam · bieten wir großes Gut
Und bitten, daß ihr gnädiglich · an euern Widersachern tut.«
    »Ich will euch,« sprach er, »beide · ledig lassen gehn;
Nur daß meine Feinde · hier bei mir bestehn,
Dafür verlang' ich Bürgschaft · damit sie nicht mein Land
Räumen ohne Frieden« · Darauf bot Lüdeger die Hand.
    Man brachte sie zur Ruhe · wo man sie wohl verpflag,
Und bald auf guten Betten · mancher Wunde lag.
Man schenkte den Gesunden · Meth und guten Wein;
Da konnte das Gesinde · nicht wohl fröhlicher sein.
    Die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher