Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Laufbuch für die ersten 10 km: - Technik - - Ausrüstung - - Trainingspläne - - Erfahrungsberichte - - Motivation und Ernährung (German Edition)

Das Laufbuch für die ersten 10 km: - Technik - - Ausrüstung - - Trainingspläne - - Erfahrungsberichte - - Motivation und Ernährung (German Edition)

Titel: Das Laufbuch für die ersten 10 km: - Technik - - Ausrüstung - - Trainingspläne - - Erfahrungsberichte - - Motivation und Ernährung (German Edition)
Autoren: Thomas Wessinghage , Gunnar Ebmeyer
Vom Netzwerk:
sie ernst, ignorieren Sie sie nicht, und lassen Sie es nach einer Verletzungspause ruhig angehen!

Das erste Rennen
    Wer regelmäßig trainiert, wird schon bald die ersten Fortschritte spüren. Es läuft einfach runder, und der Körper ist besser in Schuss. Für viele Freizeitjogger folgt dann der nächste logische Schritt: Sie möchten sich mit anderen messen.

    Alle Wettbewerbe sind im Volkslaufkalender des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) aufgeführt. Das Heft erhalten Sie gegen Einsendung eines frankierten DIN-A5-Rückumschlags (Haus der Leichtathletik, Alsfelder Straße 27, 64289 Darmstadt). Sie können sich natürlich auch im Internet kundig machen ( www.leichtathletik.de ).

Es muss nicht immer Marathon sein
    Wer beim Laufen beginnt, an Wettkämpfe zu denken, landet irgendwann fast unweigerlich beim Marathon. Und keine Frage: Die Zahl der Marathonhelden steigt nach wie vor. Derzeit gibt es in Deutschland fast 200 Wettbewerbe mit jährlich mehr als 100 000 deutschen Marathon-Finishern. Viele Starterfelder sind bereits Monate vorher ausgebucht. Doch für Einsteiger dauert die Vorbereitung auf diese Königsdisziplin mindestens ein Jahr und erfordert einen starken Willen, viel Disziplin und eine ganze Menge Zeit.
    An einem 10-Kilometer-Rennen können Sie dagegen bereits nach wenigen Monaten teilnehmen. Und es lohnt sich! Selbst wenn Sie eigentlich kein Wettkampftyp sind, bringt allein schon die Anmeldung neuen Schwung in Ihr Training. Denn der Reiz des Unbekannten setzt häufig ungeahnte Kräfte frei – ohne dass Sie sich dabei unnötig unter Druck setzen müssen. Schließlich erwartet niemand von Ihnen, dass Sie als Erster über die Ziellinie laufen. Kein Grund also, das Ganze zu verbissen zu sehen. Genießen Sie einfach die Stimmung am Start und auf der Strecke.
    Startmöglichkeiten gibt es hierzulande genügend – immerhin finden pro Jahr in Deutschland über 3600 Volksläufe mit insgesamt über 1,5 Millionen Teilnehmern statt. Ganz sicher ist dabei auch eine Veranstaltung in der Nähe Ihres Wohnortes. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Marathon: Die Meldegebühr ist im Vergleich zu den Mega-City-Events deutlich niedriger.
     
    Vor dem Start
    Bevor Sie sich für einen Wettkampf, sei es Marathon oder 10-Kilometer-Lauf, anmelden, gilt es, Folgendes zu entscheiden:
    Event oder Familienfest 10-Kilometer-Läufe gibt es in jeder Größe. Beim Hamburger Alsterlauf etwa gehen 5500 Teilnehmer an den Start, bei vielen kleineren Veranstaltungen sind es dagegen manchmal nur einige Dutzend. In einem großen Feld zu laufen, ist sicherlich ein tolles Erlebnis. Denn bei solchen Veranstaltungen säumen viele Zuschauer die Strecke, die Ihnen Beine machen. Das motiviert ungemein. Bei all dem Jubel passiert es jedoch nicht so selten, dass Anfänger auf den ersten Kilometern zu schnell beginnen, frühzeitig erschöpft sind und sich dann ins Ziel quälen. Trotz guter Vorbereitung wird der Lauf so zur Schinderei – und die Lust an einem solchen Rennen vergeht genauso schnell, wie sie gekommen ist.
    Wer das vermeiden möchte, meldet sich bei einer kleineren Veranstaltung an – denn auch diese haben ihren Reiz. Meist geht es hier familiärer zu, und Sie können in aller Ruhe Ihr Rennen laufen. Es herrscht eine ruhigere Atmosphäre und längst nicht solch eine Hektik wie bei den Riesen-Rennen. Dafür gönnt man sich dann nach dem Lauf eine gemeinsame Sieger-Spezi – und findet so vielleicht noch einen zukünftigen Trainingspartner.
    Heim- oder Auswärtsspiel Natürlich ist es am einfachsten, direkt zu Hause oder im Nachbarort sein Wettkampfdebüt zu feiern. In der Regel können Sie dann bestimmt auch noch ein paar Freunde aktivieren, die Sie auf der Strecke anfeuern. Und der Aufwand ist sehr gering: An den Start gehen, laufen und wieder ab nach Hause.
    Für viele ist jedoch auch eine Kombination aus Wochenendausflug und Wettkampfstart verlockend. Sie kommen raus aus dem Alltagstrott, lernen eine neue Umgebung kennen, und das Rennen wird dann zu einer zusätzlichen Sightseeing-Tour.
    Asphalt oder Wald Die meisten 10-Kilometer-Rennen sind Straßenläufe. Gestartet wird häufig in der Innenstadt oder im Dorfzentrum, von wo aus es auf einen Rundkurs oder auf eine Wendepunktstrecke geht. Der Vorteil: Auf dem harten, ebenen Asphalt sind Sie flott unterwegs, auch bei Regen ist das Geläuf griffig.
    Doch es gibt auch noch echte Wald- und Wiesenveranstaltungen. Dort geht es auf und ab, über Feld- und Wirtschaftswege oder direkt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher