Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das geniale Familien-Kochbuch

Das geniale Familien-Kochbuch

Titel: Das geniale Familien-Kochbuch
Autoren: Edith Gätjen
Vom Netzwerk:
Min. köcheln lassen, auf Suppenteller verteilen. Obst waschen, putzen, ggf. schälen und fein pürieren. Obstmus mittig auf den Grießbrei verteilen und mit Zimt und Zucker bestreuen.

Gefülltes Gemüse
    2 kleine Kohlrabi, 2 rote Paprika, 2 Frühlingszwiebeln, 50 g Sonnenblumenkerne, 100 g Feta, 150 g Weizenvollkornbrot, 3 EL Olivenöl, kalt gepresst und nativ, 80 g saure Sahne, Kräutersalz, Pfeffer, Kräuter, Tomatenketchup (→  S. 23 )
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die zarten grünen Blätter des Kohlrabis abschneiden und beiseitelegen. Kohlrabi schälen, quer halbieren und mithilfe eines Kugelausstechers oder eines Küchenmessers bis auf einen 1 cm breiten Rand aushöhlen.
Kohlrabifleisch sehr fein schneiden. Paprika waschen, halbieren und putzen. Frühlingszwiebeln und Kohlrabiblätter waschen, putzen und sehr fein schneiden. Feta und Brot sehr fein würfeln.
Kohlrabifleisch und -blätter, Frühlingszwiebeln, Feta, Brot, Sonnenblumenkerne, Öl und saure Sahne vermischen und mit den Gewürzen abschmecken.
Kohlrabi und Paprika mit der Füllung gleichmäßig füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Ca. 20–25 Min. backen. Mit Ketchup servieren.
Himbeerquark mit Leinöl
    500 g Quark, 2–3 EL Honig, 4 EL Leinöl, 350 g Himbeeren (frisch oder TK-Ware) oder Orangenfilets, Vollkorncracker oder Zwieback
Quark mit Honig und Leinöl glatt rühren, 300 g der Himbeeren pürieren, unter den Quark ziehen und mit den restlichen Himbeeren portionsweise dekorieren und mit Crackern oder Zwieback servieren.

Getränke
    Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist ebenso das Ziel einer gesunden Ernährung wie die ausreichende Zufuhr von lebensnotwendigen Nährstoffen. Nur wer genügend und regelmäßig trinkt, bleibt körperlich fit und geistig leistungsfähig.
    Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist Voraussetzung dafür, dass elementare Körperfunktionen reibungslos ablaufen können. Die Flüssigkeitsgrundlage für Blut, Lymphe und Verdauungssäfte ist Wasser. Bei wichtigen Stoffwechselprozessen tritt Wasser als Reaktionspartner auf. Darüber hinaus ist Wasser Baustoff von Zellen und Bestandteil vieler zellulärer Verbindungen. Wasser dient als Wärmeregulator und Schutzfaktor gegen Überhitzung.
    Kinder und Jugendliche haben einen höheren Wasserbedarf. Zum einen ist der Wasseranteil am Körpergewicht deutlich höher und zum anderen ist ihre Fähigkeit zu schwitzen und damit zum Temperaturausgleich noch nicht so effektiv ausgebildet wie bei Erwachsenen. Wenn es Kindern warm wird, steigt ihre Körpertemperatur schnell an, was bereits nach kurzer Zeit zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit führen kann. Heißes Wetter, Sport, aber auch trockene Heizungsluft erhöhen den Flüssigkeitsbedarf bis auf das Doppelte!
    Regelmäßiges Trinken ist das A und O für unsere Gesundheit, die Möglichkeit zum Trinken in Kindergarten, Schule und Arbeitsplatz sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Wir sollten uns alle gegenseitig zum Trinken animieren, vielleicht auch erziehen: Kinder trinken manchmal in der Schule nichts, obwohl es erlaubt ist, weil die Sanitäranlagen in einem schlechten Zustand sind. Fragen Sie also immer nach: „Warum trinkt mein Kind nichtff“und treten Sie ggf. mit der Elternpflegschaft in Kontakt! Richten Sie in der Küche ein Tablett mit folgenden Getränken ein, so kann sich jeder sein individuelles Getränk mischen:
1 l Orangensaft
1 l Apfelsaft
1 l Kräutertee
1 l Früchtetee
Mineralwasser
    Für den Anfang ist es hilfreich, eine Liste mit allen Namen der Familie danebenzulegen. Wer ein Glas getrunken hat, vermerkt es auf der Liste.
mehrmals täglich
gelegentlich
kein Getränk ist
Leitungs- oder Mineralwasser
Kaffee
Milch
Kräuter- oder Früchtetees
schwarzer Tee
Kakao
Saftschorlen 1: 4
Erfrischungsgetränke
Milchshakes
Saftklümpchen
    roter Saft, gelber Saft, oranger Saft
Säfte in Eiswürfelbehälter füllen und durchfrieren, anschließend die Saftklümpchen in einen TK-Beutel füllen und verschließen. Ein Saftklümpchen in ein Glas geben, mit Mineralwasser auffüllen und genießen.
    Tipp: Zu besonderen Anlässen lassen sich auch Gummibärchen oder frische Kräuter in den Klümpchen einfrieren.
Kräuterlimonade
    5–6 Kinderhände voll Zitronenmelisseblätter, 1
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher