Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alles für die Vorratskammer

Alles für die Vorratskammer

Titel: Alles für die Vorratskammer
Autoren: Div.
Vom Netzwerk:
Vanillezucker dickschaumig rühren. Milch mit Kristallzucker ca. 10 Minuten kochen, abkühlen, unter die schaumig gerührten Eidotter mischen.
    Korn zugeben und gründlich einrühren, Likör abfüllen. Der Likör sollte schön cremig sein. Er ist gleich genießbar, etwas kühle und dunkle Lagerung tut ihm aber gut.
    Rezept von Daniela Wallner

Pfefferminzlikör
    150 g Minze
    700 ml Alkohol (Korn oder Obstler)
    300 g Zucker
    300 ml Wasser
    Minze zerkleinern und in ein Glas füllen, Alkohol darüberleeren. Verschlossen ca. 2–3 Wochen warm stellen, z.B. auf dem Küchenhängekasterl.
    Nach den 2–3 Wochen kocht man den Zucker mit Wasser auf (Läuterzucker), lässt den Läuterzucker auskühlen und gießt das Ganze über den Minzenalkohol. Alles gut durchmischen und durch ein Leinentuch filtern. Nun in die Flaschen abfüllen und noch einige Wochen reifen lassen.
    Tipp:
Nach diesem Rezept können Sie eine ganze Bandbreite an Likören herstellen. Sie können auch verschiedene Gewürze zum Schnapsansatz mischen, wie z.B. zerstoßene Korianderkörner, Aniskörner, Wacholderbeeren, Zimtrinde, Nelken, Sternanis usw. Mit dem Zucker und dem Wasser können Sie auch wieder nach Geschmack variieren. Wenn der Likör zu scharf ist, geben Sie mehr Wasser zum Zucker – einfach ausprobieren
.
    Rezept von Regina Oberpeilsteiner

Nussschnaps

    für ca. 2 Flaschen à 500 ml
    Ansatz:
    8 grüne Nüsse
    1 l Obstler
    150 g Kandiszucker
    1 Zimtrinde
    2–3 Gewürznelken
    1 Prise Sternanis, gemahlen
    Weiterverarbeitung:
    1/4 l Wasser
    100 g Zucker
    Nüsse in kleine Stücke schneiden (Haushaltshandschuhe verwenden, Saft färbt ab), in ein Gefäß mit den restlichen Zutaten geben, gut verschließen und an einen sonnigen Platz stellen.
    Nach ca. 6 Wochen 1/4 l Wasser mit 100 g Zucker aufkochen, auskühlen lassen und zum Ansatz geben. 3 Tage stehen lassen.
    Abseihen und in Flaschen füllen. Kühl lagern.
    Tipp:
Dieser Nussschnaps wird wegen seiner Wirkung auch Magenfreund genannt
.
    Rezept von Verena Ölhafen

Likör aus Gojibeeren
    250 g Gojibeeren, getrocknet
    3/4 l Kornbranntwein (38 %) oder Wodka
    200 g Zucker
    150 ml Wasser
    Die Gojibeeren in ein Ansatzgefäß geben und mit dem Alkohol übergießen, dann verschließen und bei Zimmertemperatur 6 Wochen stehen lassen. Danach abseihen.
    Wasser und Zucker aufkochen und dazugeben, noch heiß in Flaschen abfüllen.
    Den fertigen Likör am besten einige Wochen reifen lassen!
    Tipp:
Die aus Asien stammenden und nun auch bei uns langsam bekannten Gojibeeren (auch Bocksdornfrüchte genannt) sind getrocknet im Lebensmittelhandel zu bekommen. Die Beeren weisen einen besonders hohen Anteil an Antioxidantien auf und sind sehr vitamin-und mineralstoffreich. Von der Größe her sind die Früchte den Rosinen ähnlich, vom Geschmack jedoch zwischen Cranberrys und Kirschen angesiedelt. Mittlerweile werden die Sträucher auch bei uns für den eigenen Garten angeboten
.
    Rezept von Luise Schön und Andrea Schabbauer

Rosenlikör
    für 3 Flaschen à 0,7 l
    150 g stark duftende, ungespritzte Rosenblätter
    1/2 l Weißwein aus der Region
    300 g Zucker
    1 Pkg. Vanillezucker
    1 l Kirschbrand (Schnaps)
    Die Rosenblätter sorgfältig waschen, den Weißwein mit dem Zucker bei schwacher Hitze so lange wärmen, bis der Zucker gelöst ist. Den Wein mit dem Zucker an die Rosen gießen, diesen Ansatz 24 Stunden ziehen lassen.
    Am anderen Tag den Kirsch an die Rosenblätter gießen. Den Likör drei Wochen ziehen lassen und ihn anschließend abseihen. Danach noch einmal durch einen Filter gießen.
    Tipp:
Dieser Likör eignet sich wunderbar zum Parfümieren feiner Desserts
.
    Rezept von Sigrid Gasser

Zimtlikör
    für 1 l
    1 l Korn (33 %) oder Grappa (40 %)
    10 Zimtstangen
    80 g Kristallzucker
    Ansatzkorn oder Grappa und die Zimtstangen in ein hohes Einmachglas füllen. Einmachglas gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort etwa 35 Tage ziehen lassen. Einmachglas mindestens einmal pro Woche gut schütteln.
    Ansatz durch ein engmaschiges Sieb abseihen. Zucker beifügen und so lange rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Zimtlikör in eine gut verschließbare Flasche füllen.
    Der Zimtlikör ist gut verschlossen etwa 3–4 Monate haltbar.
    Rezept von Gertrud Hirtl

Himbeerlikör

    1 l Himbeersaft
    1/2 kg Zucker
    2 Zimtstangen
    1 Sternanis
    2 l Schnaps (Korn oder Obstschnaps)
    Saft mit Zucker und Gewürzen kurz aufkochen und auskühlen lassen, dann den Schnaps dazumischen, gut verschlossen ca. 3
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher