Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
2720 – Im Stern von Apsuma

2720 – Im Stern von Apsuma

Titel: 2720 – Im Stern von Apsuma
Autoren: Perry Rhodan
Vom Netzwerk:
Reihen erscheinen. Ich erinnere an den mehrteiligen Bericht zu den einstigen Leihbüchern oder zu der Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 1908: Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff.
    Viele unserer Leser, die von Anfang an dabei sind und PERRY RHODAN bis heute die Treue gehalten haben, sind über die Comics von »Nick, der Weltraumfahrer« zur SF gekommen. Mir selbst erging es ebenso.
    Deshalb beginne ich heute mit dem ersten von zwei Teilen einer Abhandlung über »Nick«. Viel Spaß damit.
     
    Bis in vier Wochen.
    Ad Astra
    Euer Hubert Haensel

»PR NEO ist derzeit komplett im Fluss«
    Ein Interview mit Frank Borsch
    von Roman Schleifer
     
    Zeit: Mittwoch, 14. August 2013
    Ort: Literaturcafé Anno, Wien
    Im Extrazimmer des Literaturcafés ist jeder Stuhl besetzt. Wiener und Grazer Fans sind gekommen, um den Exposéautor der höchst erfolgreichen Serie PERRY RHODAN NEO via Internet zu sehen und zu hören. Das weiße Bild weicht dem Skype-Logo, der helle Anrufton erfüllt den Raum, dann lacht er in die Kamera: Frank Borsch. Im blauen T-Shirt verdeckt er einen Teil des Bücherregals hinter ihm und winkt in die Kamera: »Hallo, Wien!«
    Die Fans klatschen begeistert.
     

     
    Frank, PR NEO Nr. 50 ist erschienen ... mal ehrlich, hast du Ende September 2011 beim Start der Serie damit gerechnet?
    Niemals! Klaus N. Frick und ich haben lange überlegt, ob wir das Projekt überhaupt realisieren sollen. Zum 50. Geburtstag von PERRY RHODAN haben wir uns dann doch getraut, aber nie im Traum an so viele Bände und darüber hinaus gedacht.
     
    Wie war damals eure Vision?
    Roman, angenommen, du würdest die Serie neu starten. Wie kannst du in puncto Handlung noch einen draufsetzen? Größere Raumschiffe? Über-Super-Hyperintelligenzen?
     
    Das wäre schwer.
    Eben. Es ist keine sinnvolle Steigerung möglich. Darum haben wir uns auf die Figuren konzentriert, sie ausgelotet und dadurch andere Schwerpunkte in den Erzählungen gesetzt.
     
    Warum habt ihr mit PR NEO überhaupt die Geschichte um Perry Rhodan neu gestartet? Warum die vielen Gegensätze zur Erstauflage?
    Wenn wir alles so machen würden wie damals in der EA, hätten wir uns die Mühe sparen können. Die EA nachzuerzählen macht ja keinen Sinn.
    Die EA war dem Zeitgeist von 1961 verhaftet. Seit damals hat sich die Welt gesellschaftlich und im Denken verändert. Wir wollten den Zeitgeist von heute mit der zeitlosen Story und der positiven Vision von PERRY RHODAN verknüpfen.
    Zeitlose Geschichten kann man durchaus alle paar Generationen mit dem »neuen« Zeitgeist der jeweiligen Generation neu erzählen, damit man sie auch in dieser Generation versteht, sie genießen kann und daran Spaß hat. Das haben wir bei NEO versucht, und es ist uns meiner Meinung nach auch gelungen.
     
    Wie stehst du zum Vergleich EA zu NEO?
    Für mich gibt es zwei Ebenen: Zuallererst erzählen wir Geschichten, die mitreißen, unterhalten und Spaß machen müssen. Wir wollen, dass der Leser nicht aufhören will zu lesen. Viele NEO-Leser haben nie die Erstauflage gelesen und kennen daher keinen Vergleich. Für sie muss die Geschichte um Perry eigenständig funktionieren.
    Diejenigen, die die EA lesen – nun, wir alle wollen Abwechslung, aber auch Gewohnheit.
    Letztendlich ist eine Serie immer mehr vom Gleichen.
    Wenn es zu anders wird, ist es nicht mehr die Serie. Wenn man viele Jahre eine Serie liest, gewöhnt man sich daran, und es ist natürlich nicht mehr so aufregend wie am Anfang.
    Und viele Hardcore-Fans mögen NEO nicht, weil es eben anders ist. Dabei ist das gerade der Punkt: NEO muss anders sein.
    Und NEO ist anders, weil wir frisch erzählen. Für viele fühlt es sich dadurch an wie damals. Es ist Perry, es trifft den Geist von Perry, aber es ist anders.
     

    Das Jubiläum war schnell erreicht: NEO Band 50. Und es geht weiter ...
     
    Hast du ein Kernthema in jedem Zyklus?
    Kernthemen kristallisieren sich selbstständig heraus und drängen sich auf. Das beste Beispiel ist die Unsterblichkeit und wie sich Rhodan verhält. Das Thema ist in NEO immer prominenter geworden, und wir werden noch viel davon hören.
     
    Was ist für dich die Stärke der Figur Perry Rhodans in NEO?
    Der moralische Kompass – und der beginnt schon in Band 1 der EA. Die große Leistung von K. H. Scheer ist, den Helden als Amerikaner auf den Mond fliegen und als Menschen, als Terraner, zurückkehren zu lassen.
    Angesichts des arkonidischen Raumschiffs gibt Perry nicht der Furcht nach, sondern erkennt,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher