Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Übersetzt du noch oder verstehst du schon?

Übersetzt du noch oder verstehst du schon?

Titel: Übersetzt du noch oder verstehst du schon?
Autoren: Bernd M. Samland
Vom Netzwerk:
Zeilen lesen“ und versteht Wortspiele nur selten.
    Das bestätigte auch die entsprechende Befragung: Völlig korrekt konnten tatsächlich nur dreizehn Prozent den Spruch verstehen, immerhin aber glaubten 25 Prozent, ihn verstanden zu haben. Bei den „Glaubenden“ gab es Übersetzungsversuche wie:
Mit Glück Staat machen
Statt happy zu sein
Ein Staat der Glücklichkeit
    Dabei spielte der Spruch auf die Mehrfachbedeutung des Wortes „state“ an. Das kann sowohl einen Zustand beschreiben (Stadium) wie auch einen Ort (Staat/Land). Somit ist damit gemeint:
Ein Platz (sowie ein Zustand) der Glückseligkeit
    Inzwischen hat CENTERPARCS übrigens genug von solcher Glückseligkeit und seine Strategie geändert; man wirbt in Deutschland mit dem Spruch: „Erleben Sie Nähe!“
    Die Top Ten der Werbesprache
    Hier endlich die Nummer sieben der aktuellen Top Ten:

    PROFESSIONAL
    „Professional“ ist ein Modewort der deutschen Werbung, das nicht so richtig auffällt, weil es seinem deutschen Pendant sehr ähnlich ist. „Professional“ gibt es als Substantiv mit den Bedeutungen „Experte/Fachmann“, aber auch „Berufssportler“ (vgl. dt. „Profi“) und „Angehöriger freier Berufe“ und als Adjektiv zu übersetzen als „fachlich/fachmännisch“, aber auch einfach als „beruflich“.
    Man könnte meinen, dass sich diese Begrifflichkeit eher im sogenannten Business-to-Business-Sektor wiederfinden ließe als in der Endverbraucher-Werbung. Aber gerade diese wird derzeit geradezu überschwemmt mit „Professional-Attributen“.
    Es gibt unter anderem:
professional skin care
= fachgerechte Hautpflege
professional hair care
= fachgerechte Haarpflege
professional nutrition
= fachgerechte Nahrung/Ernährung
professional home theatre
= fachgerechtes Heimtheater
professional styling
= fachmännische Formgebung
professional lightning
= fachmännisches Blitzlicht

    „Professional“ lässt sich dabei nicht immer einfach gegen „professionell“ austauschen. Theoretisch ließe sich zum Beispiel der Werbespruch für teure BREITLING-Uhren „Instruments for Professionals“ auch mit „Geräte für Berufstätige“ übersetzen.
    Letztendlich wird der Begriff aber sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch als Gegenteil von dilettantisch und amateurhaft verstanden. Somit wird werblich eigentlich eine Selbstverständlichkeit behauptet, denn schließlich möchte kein Produkt als dilettantisch gelten.
    Bei den bundesweit eingesetzten Werbesprüchen des letzten Jahrzehnts überwiegt inzwischen der Einsatz des englischen Wortes „professional“ gegenüber dem deutschen „professionell“ mit 75 zu 43 Verwendungen. Offensichtlich wird Professionalität professioneller, wenn sie auf Englisch zum Ausdruck gebracht wird.

Erste Werbepause:
Englisch macht das Leben schöner
    Mit der englischen Sprache kann man in Deutschland ohne Zweifel unschöne Themen aufhübschen und viele Produkte für breitere Zielgruppen attraktiver und interessanter machen.
    ANTI-AGING FLUID klingt einfach sympathischer als ANTI-ALTERUNGS-FLÜSSIGKEIT, und ein MOUNTAINBIKE verkauft sich besser als ein BERGFAHRRAD, besonders im Flachland. Wenn wir ehrlich sind, klingt auch EASYJET irgendwie dynamischer als LEICHTE DÜSE und JACK WOLFSKIN interessanter als JOHANNES WOLFSHAUT.
    Bestimme Branchen haben sich besonders mit englischer Werbeterminologie eingedeckt. Nachfolgend sind, nach Branchen geordnet, einige typische Beispiele aufgeführt, bei denen man in einigen Fällen zunächst nicht vermutet, dass hier etwas sprachlich verschönert wird, weil man sich schon so sehr daran gewöhnt hat. Zuweilen verwirrt aber auch ein Zuviel des schönen Englisch.

    Kosmetik: Fragrance for Best Agers
    Kosmetik ist eine klassische Branche für die Verschleierung und Aufwertung von Produkten durch die englische Sprache. Wobei hier vereinzelt – aber immer weniger – auch die französische Sprache (vgl. Eau de Cologne etc.) zum Einsatz kommt. „Fragrance for Best Agers“ klingt einfach besser als „Duft für ältere Leute“, bedeutet aber dasselbe. Eine Vielzahl von englischen Produktbezeichnungen wertet Produkte auf, die man mit einem deutschen Namen entweder gar nicht oder nur zu geringeren Preisen verkaufen könnte. Hier einige Beispiele:
    Aquasource Fluid: Was ist wohl ein Aquasource Fluid, das von der Firma BIOTHERM angeboten wird? Es handelt sich dabei lediglich um Wasser (der Hersteller spricht von Thermalwasser), das man sich zur Erfrischung ins Gesicht sprühen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher