Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
TS 31: Ringplanet im NGC 3031

TS 31: Ringplanet im NGC 3031

Titel: TS 31: Ringplanet im NGC 3031
Autoren: Kurt Mahr
Vom Netzwerk:
worden. Einer der Gefangenen hatte auch Dubrays Trick verraten, mit dem er damals Bannister hatte zum Narren halten können.
    Als er sich entdeckt sah, war Dubray durch eine der Luken in das nicht in Betrieb befindliche Zyklotron D 4 hineingestiegen und war durch dessen Düse auf die Außenwand des Schiffes geklettert. Die Düsen der Zyklotrone waren auch außen durch Leitern und Seile untereinander verbunden, weil es ja durchaus vorkommen konnte, daß eine Reparatur von außen vorgenommen werden mußte. So war Dubray also an Stahltauen und eingelassenen Leitern praktisch durch den freien Raum geklettert. Dabei hatte er die arbeitenden Düsen auf weitem Umweg umgehen müssen.
    Er mußte wie ein Affe geklettert sein, um trotz allem so schnell den Suchruf der Überwachung zu beantworten. Natürlich hatte er das erste Telephon zur Antwort benutzt und die Leitung erst nachher durchgerissen.
    „An der Außenhaut entlanggeklettert!“ staunte Bannister, als er sich mit Koenig über den Fall unterhielt. „Was hätte ein Mann mit solchem Mut alles leisten können, wenn er normal geblieben wäre!“
    „Wenn …“ sagte Koenig.
    Sämtliche Ersatz-Reaktionskammern der Helium-Wasserstoff-Öfen waren untersucht worden. Fünf, die mit Tritium gefüllt waren, hatte man neu laden müssen. Während dieser Zeit lief die Wolfram-Schmelze mit Uran-Reaktoren; die Beschleunigung des Schiffes hatte um die Hälfte herabgesetzt werden müssen. Aber inzwischen war alles intakt.
    Nur eine Sorge existierte noch am Rande: Operationen mußten in Zukunft solange ohne Betäubung durchgeführt werden, bis die Bordchemiker das von Koenig bei seiner Rettungsaktion verbrauchte Lachgas wieder reproduziert hatten.
     
    *
     
    103. Tag des Fluges. Die Conquest flog im Augenblick 90.000 km/sec. Der Erdabstand betrug rund 375 Milliarden Kilometer.
    Anruf aus der Überwachung:
    „Überwachung an Kommandant: Geräte konstatieren Kursabweichung von zunächst 1,5 Bogensekunden pro Sekunde. Geräte und Antrieb arbeiten einwandfrei. Ursache der Kursbeeinflussung noch unbekannt! Teleskope und Radar zeigen nichts an!“
    „Machen Sie Kursausgleich“, ordnete Bannister an. „Und geben Sie mir Bescheid, wenn sich die Beeinflussung ändert!“
    „Jawohl, Sir!“
    Bannister war allein in der Zentrale. Er überlegte. Eine Kursabweichung konnte nur von einem im Raum liegenden Schwerefeld herrühren. Ein solches Schwerefeld bedingte aber einen Körper, von dem es ausging. Also einen Himmelskörper im interstellaren Raum.
    Bannister rieb sich die Hände. Eine Entdeckung stand bevor! Kein Wunder, daß die Teleskope nichts anzeigten. In dieser Entfernung von der Sonne würde man das unbekannte Objekt, wenn es nicht ein Selbststrahler war, erst feststellen können, wenn man die Nase beinahe draufhielt. Auch Radar hatte nur eine begrenzte Reichweite – immerhin lieferte es von Entfernungen von 500.000 km an abwärts brauchbare Ergebnisse.
    Nach einer Viertelstunde allerdings rief die Überwachung wieder an. Diesmal klang die Stimme des Mannes schon besorgter.
    „Der Kurs wurde ausgeglichen, läßt sich jedoch nur mit einer Zusatz-Seitenbeschleunigung aufrechterhalten, Sir. Und seit einigen Sekunden stellen wir neue Kursabweichungen fest, die mit dem Quadrat der Zeit zuzunehmen scheinen!“
    „Typische Gravitationserscheinung“, erwiderte Bannister. „Gleichen Sie wieder aus. Ich komme hinunter!“
    „Jawohl, Sir!“
    Bannister machte sich keine allzu großen Sorgen. Die Conquest hatte Kraftreserven genug, um selbst einem Schwerefeld wie dem der Sonne aus allernächster Nähe zu trotzen. Und wirksamer als die Gravitation der Sonne konnte die des bis jetzt noch unsichtbaren Irrgängers wohl kaum sein.
    In der Überwachung saß Sawyer am Radarschirm. Aus der Richtung der Kursabweichung ließ sich die Gegend, in der sich der Störkörper befinden mußte, ungefähr ermitteln. Sawyer beschrieb mit dem Radartaster einen engen Kegel. Als Bannister eintrat, wandte er sich um.
    „Es ist wie verhext, Sir! Nichts zu sehen!“
    Ein anderer meldete sich vom Leitstand her.
    „Dabei wird die Kursabweichung stärker!“
    Bannister sah es sich an. Die Conquest war dabei, anstelle ihrer geraden Bahn eine Kurve zu ziehen, die sich immer stärker krümmte.
    Bannister sah immer noch keine akute Gefahr – die Kursabweichung betrug noch nicht einmal eine Bogenminute pro Sekunden –, aber er war gewohnt, auf die leisesten Anzeichen zu reagieren. Er setzte sich vor das Kursleitblatt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher