Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Tiere essen

Tiere essen

Titel: Tiere essen
Autoren: Jonathan Safran Foer
Vom Netzwerk:
nicht mehr, ob es scheißen oder blind werden sollte … Ich war nicht der Einzige, der solche Sachen gemacht hat. Ein Schlachter, mit dem ich zusammenarbeite, treibt die Schweine manchmal noch lebend in das Brühbad. Und jeder – die Treiber, die Anhänger, die Saubermacher – schlagen Schweine mit Metallrohren. Jeder weiß das, alles.
    Solche Aussagen sind bestürzend repräsentativ in den Interviews von Eisnitz. Die beschriebenen Vorfälle werden von der Industrie zwar nicht gebilligt, aber es ist bekannt, dass sie nicht unüblich sind.
    Heimlich durchgeführte Untersuchungen haben durchweg gezeigt, dass Schlachthofarbeiter, die sich unter Bedingungen abrackern, die von Human Rights Watch als »systematische Menschenrechtsverletzungen« bezeichnet werden, ihren Frust oft an den Schlachttieren auslassen oder sich schlicht den Vorarbeitern beugen, die verlangen, dass das Schlachtband keinesfalls und ohne Rücksicht auf Verluste angehalten werden darf. Manche Arbeiter sind im wahrsten Wortsinn eindeutig Sadisten. Mir ist so jemand allerdings nie begegnet. Die mehreren Dutzend Arbeiter, die ich kennengelernt habe, waren gute Menschen, kluge und ehrliche Menschen, die ihr Bestes in einer unmöglichen Situation gaben. Die Verantwortung liegt in der Mentalität der Fleischindustrie, die Tiere und »Humankapital« wie Maschinen behandelt. Ein Arbeiter formulierte es so:
    Das Schlimmste, schlimmer noch als die körperliche Gefahr, ist der emotionale Preis. Wenn du eine Weile als Stecher arbeitest, entwickelst du eine Haltung, die dich töten lässt, ohne groß nachzudenken. Es kommt vor, dass du einem Schwein in die Augen guckst, das unten im Tötungsbereich rumläuft, und du denkst, Gott, ist doch wirklich ein ganz hübsches Tier. Manchmal willst du es sogar streicheln. Zu mir sind Schweine gekommen, die im Tötungsbereich waren, und haben sich angekuschelt wie kleine Hündchen. Zwei Minuten später musste ich sie töten–mit einem Rohr totschlagen … Wenn ich oben arbeitete und Schweinen die Därme rausnahm, konnte ich den Tötungsbereich ausblenden und mir vorstellen, ich würde an einem normalen Fließband arbeiten und helfen, die Leute zu ernähren. Das konnte ich unten im Stechbereich nicht. Da habe ich getötet.
    Wie verbreitet müssen solche Grausamkeiten eigentlich sein, bis ein vernünftiger Mensch nicht mehr über sie hinwegsehen kann? Wenn Sie wüssten, dass eines von 1000 Schlachttieren so etwas wie oben beschrieben über sich ergehen lassen muss, würden Sie dann weiter Tiere essen? Eines von 100? Eines von zehn? Am Ende von The Omnivore’s Dilemma schreibt Michael Pollan: »Ich muss sagen, dass ein Teil von mir die moralische Klarheit des Vegetariers beneidet … Aber ein Teil von mir bemitleidet ihn auch. Träume von Unschuld sind eben nur Träume; meistens basieren sie auf einem Leugnen der Wirklichkeit, und das kann eine eigene Form der Hybris sein.« Er hat recht, dass emotionale Reaktionen zu einer arroganten Entfremdung führen können. Aber muss man sie wirklich bemitleiden, nur weil sie versuchen, ihren Traum von Unschuld zu leben? Und wer leugnet in diesem Fall die Wirklichkeit?
    Als Temple Grandin anfing, das Ausmaß von Tiermissbrauch in Schlachthöfen zu beziffern, berichtete sie, dass sie bei 32 Prozent der von ihr mit angekündigten Inspektionen untersuchten Schlachtanlagen »bewusste grausame Handlungen, die re gelmäßig vorkommen«, beobachtet hatte. Diese Statistik ist so schockierend, dass ich sie dreimal lesen musste. Bewusste Hand lungen, die regelmäßig vorkommen, beobachtet von einem Kon trolleur – beobachtet während einer angekündigten Inspektion, die dem Betreiber des Schlachthofs Zeit ließ, die schlimmsten Probleme zu beseitigen.
    Grandin hat betont, dass sich die Verhältnisse verbessert hätten, da immer mehr Fleischhändler von ihren Lieferanten Schlachtberichte verlangen, aber wie sehr verbessert? Bei der Durchsicht der jüngsten Qualitätskontrollen auf Geflügelschlachtbetrieben, die vom National Chicken Council durchgeführt wurden, stellte Grandin bei 26 Prozent der Schlachtereien so gravierende Tierquälereien fest, dass sie eigentlich hätten durchfallen müssen. (Die Schlachthofindustrie fand die Ergebnisse – wer hätte das gedacht? – völlig zufriedenstellend und segnete alle Betriebe ab, selbst wenn dort lebende Hühner herumgeworfen wurden, Tiere in den Müll geschmissen und lebend gebrüht wurden.) Laut Grandins jüngster Untersuchung von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher