Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Streit Ist Auch Keine Loesung

Streit Ist Auch Keine Loesung

Titel: Streit Ist Auch Keine Loesung
Autoren: Christian Thiel
Vom Netzwerk:
„Heute wollen wir über Geld reden“ – das ist ein Beispiel für eine äußerst vage Formulierung. Jeder kann sich etwas anderes darunter vorstellen. Besser wäre eine konkrete Formulierung wie: „Wo können wir einsparen, wenn du in Zukunft nur noch 30 Stunden in der Woche arbeitest?“
Jeder darf ausreden, ohne vom anderen unterbrochen zu werden.
Mögliche Lösungen, Lösungsvorschläge also, sollten zunächst einmal gesammelt und nicht sofort vom anderen kommentiert werden.
Vorwürfe jeder Art haben bei einer Teambesprechung nichts zu suchen. Es geht hier um Lösungen für drängende Schwierigkeiten, um den Stress für die Partnerschaft zu reduzieren, nicht aber um die Lösung der Schuldfrage.
Stellt sich heraus, dass ein Problem noch nicht lösbar ist, wird es auf eine spätere Teamsitzung vertagt und dann erneut behandelt.
Gibt es dagegen eine Einigung, so wird sie schriftlich festgehalten und Sie können sich dann dem nächsten Tagesordnungspunkt zuwenden. Oder aber Sie freuen sich über die gelungene Einigung, gehen sogleich zum gemütlichen Teil der Angelegenheit über und holen dazu eine Flasche Sekt hervor. Belohnung muss ein!
    Den größten Nutzen aus dem geschilderten Vorgehen ziehen Paare, bei denen Gespräche über anstehende Probleme bislang immer sehr chaotisch verlaufen sind. Außerdem Paare, die bei Problemen schnell die Schuldfrage besprechen und ihre Energie auf diese Weise vergeuden. Und schließlich diejenigen Paare, die im Gespräch in der Vergangenheit in der Regel von einem Thema zum nächsten gehüpft sind, statt sich zunächst einmal um die Klärung eines Punktes zu bemühen.
    Nutzen Sie die Regeln einer Teambesprechung.
    Trotz aller Vorteile, die eine solche Teambesprechung hat, finden es viele Menschen eher befremdlich, sich mit ihrem Partner zu einer Teambesprechung zu verabreden, sich auf eine Tagesordnung zu einigen und sich an all die Regeln zu halten, von denen jetzt die Rede war. Ich verstehe ihre Bedenken und habe für Sie einen alternativen Vorschlag: Machen Sie sich die Idee einer Teambesprechung auf eine andere Weise zunutze. Um Probleme im Gespräch zu lösen, müssen Sie nicht tatsächlich eine Tagesordnung aufstellen und am Ende das Ergebnis schriftlich festhalten. Und es ist auch nicht nötig, dass Ihr Partner sich bereit erklärt hat, die Regeln für eine Teambesprechung einzuhalten.
    Wichtig ist vielmehr, dass Sie selbst die genannten Regeln verinnerlichen und anwenden – einerlei, wie Sie das Gespräch mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin dann nennen und wie sie es herbeiführen. Diese Regeln sind wichtig. Sie sorgen für ein Minimum an Frust und ein Maximum an tatsächlichen Lösungen. Diese Regeln führen dazu, dass Sie beide als Team agieren, dass Sie als ein harmonisches Duett aufspielen – und nicht als zwei Solisten jeder seine eigene Melodie anstimmt.
    Gelungene Problemlösungen stärken die Beziehung
    Vom Erfolg Ihrer gemeinsamen Bemühungen, die auftretenden Probleme zu lösen, hängt für Ihre Partnerschaft viel ab. Gelungene Problemlösungen reduzieren den auf der Beziehung lastenden Stress. Paare, denen es gelingt, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und sie auch umzusetzen, fühlen sich außerdem hinterher enger miteinander verbunden als zuvor. Diese Paare haben erlebt, dass sie als Team handeln können. Das menschliche Zusammenleben basiert ja auf dem Prinzip der Zusammenarbeit. Der Mensch ist ein zutiefst soziales Wesen. Erfolgreiche Zusammenarbeit schweißt Menschen zusammen. Deshalb stärkt eine gelungene gemeinsame Problemlösung ein Paar und gibt ihm Vertrauen in die Beziehung. Erfolgreiche Zusammenarbeit stimmt darüber hinaus optimistisch für zukünftige Herausforderungen.
    Doch denken Sie daran: Schwierigkeiten müssen nicht zwingend gemeinsam mit dem Partner gelöst werden. Jede geglückte Problemlösung ist ein Erfolg für Ihre Beziehung, einerlei, wie sie zustande gekommen ist. Viele Schwierigkeiten lassen sich auch alleine lösen, etwa durch eigenständiges Handeln, ohne lange Rücksprache mit dem Partner. Oft können auch Freundinnen und Freunde weiterhelfen und für Rückendeckung sorgen, etwa wenn der Partner durch eigene Sorgen überlastet ist.
    Kümmern Sie sich also um Ihre Probleme. Sorgen Sie für gute Lösungen, wenn nötig auch im Alleingang. Je weniger schwierige Dinge Sie beschäftigen, desto besser für Ihre Partnerschaft. Denn viele Schwierigkeiten in der Beziehung entstehen ja nicht etwa, weil der Partner Stress hat oder
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher