Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sportverletzungen

Sportverletzungen

Titel: Sportverletzungen
Autoren: Dagny Scott Barrios
Vom Netzwerk:
Fürs Laufen zählen Sie für jede 1.600 m (1 Meile) 100 kcal dazu.
Wenn Ihr Bauchumfang zunimmt, ziehen Sie den Kauf eines „Mutterschaftsgurts“ in Betracht; das ist ein verstellbares elastisches Band, das um die Hüfte geschnallt wird und hilft, das Gewicht zu tragen.
    ----
    WANN SIE NICHT LAUFEN SOLLTEN
    Zur Frage, wann eine schwangere Frau mit dem Training zurückstecken sollte, hat das „American College of Obstetrics and Gynecology“ die folgenden Richtlinien herausgegeben. Einige Frauen mit diesen Risikofaktoren werden das Training begrenzen, andere ganz darauf verzichten müssen.
Durch die Schwangerschaft verursachter hoher Blutdruck.
Vorzeitiges Platzen der Fruchtblase (gebrochenes Wasser).
Zu frühe Erweiterung des Gebärmutterhalses oder unzulänglicher Gebärmutterhals.
Verfrühte Wehen.
Vaginalblutungen im zweiten oder dritten Trimester.
Frühere Fehlgeburten.
    Wie immer, besprechen Sie mit Ihrem Arzt die weitere Trainingsplanung.
----
Schließlich ist es wichtig, dass Sie nur laufen, wenn Sie sich wohlfühlen. Es gibt Frauen, die während der ganzen Schwangerschaft laufen. Andere laufen bis zum siebten oder achten Monat und ziehen es dann vor, zu walken. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, dass einige Frauen, die sich zu Beginn der Schwangerschaft beim Laufen nicht wohlfühlen, es plötzlich genießen, wenn sie es später wieder versuchen. Sie können immer eine oder zwei Wochen aussetzen und dann sehen, ob Sie sich besser fühlen.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel auf der Webseite von Runner’s World ( www.runners-world.de ).
Laufen nach der Geburt
    Nach den Wehen und der Geburt zum Training zurückzukehren, kann – mild ausgedrückt – eine Herausforderung bedeuten. Einige Frauen geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, sich an den „neuen“ Körper zu gewöhnen. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis Sie sich wieder in der Lage fühlen, regelmäßig oder intensiv zu trainieren. Die meisten Frauen sagen, es dauere mindestens einige Monate – und eher zwischen sechs Monaten und einem Jahr –, bis sie sich wieder so fühlen wie vor der Schwangerschaft.
    Sicher hat jeder schon von Frauen gehört, die sich fit (oder übermütig) genug fühlen und am Tag nach der Geburt aus dem Bett hüpfen und laufen gehen.Aber diese Frauen sind absolute Ausnahmen. Es ist wichtig, dass man sich von diesen Beispielen nicht drängen oder unter Druck setzen lässt, um so schnell wie möglich wieder „topfit“ zu sein.
    In den ersten Tagen nach einer Geburt sollte der Fokus auf Heilung und Erholung gerichtet sein. Aber selbst Monate später ist Ihr Körper immer noch dabei, nach den Veränderungen, die während der Schwangerschaft stattgefunden hatten, langsam zur Normalität zurückzukehren. Während der Schwangerschaft ist der Körper zahlreichen Belastungen ausgesetzt, bedingt durch hormonelle Veränderungen sowie in Bezug auf Gewicht und Körperhaltung. Und mit der Geburt wechselt alles erneut. Die Mikroarchitektur des Körpers hat sich verändert. Das bedeutet auch, dass Sie insbesondere anfälliger für Überlastungsverletzungen sind, wenn Sie das Training wieder aufnehmen. Zu den Veränderungen in Ihrem Körper kommt möglicherweise auch die Tatsache hinzu, dass Sie Ihre Fitness verloren haben. Und nun kommen neue Belastungen auf Sie zu, nicht zuletzt durch fehlenden Schlaf und die Verantwortung, die Sie für das neugeborene Baby haben.

    Das Wichtigste ist deshalb, dass Sie langsam wieder mit dem Laufen beginnen. Hören Sie nun besonders gut auf Ihren Körper, denn viele Mitteilungen, die Sie bekommen, sind neu und ungewohnt. Vor allem Frauen, die richtig laufgierig waren, werden möglicherweise mit aller Gewalt wieder einsteigen wollen – vielleicht, bevor der Körper bereit ist, das Trainingspensum zu verkraften.
    Sie müssen wissen, dass weder Ihr Körper noch Ihr Leben nach der Geburt gleich sein werden. Der Fokus und die Intensität, mit dem Sie das Laufen betreiben, wird zwangsläufig anders sein. Für viele Frauen ist es eine größere Herausforderung, regelmäßig zu trainieren, wenn sie Kinder haben. Es kann aber auch Trost und Entlastung verschaffen wie nie zuvor.
    Schließlich sollten Sie auch auf der Hut sein vor eigentlichen Veränderungen in Ihrer Gesundheit; eine
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher