Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Reparier mich

Reparier mich

Titel: Reparier mich
Autoren: Nick Harper
Vom Netzwerk:
Entfernen Sie das alte Wischblatt mit der Hand oder mit einem Schraubendreher, und legen Sie es beiseite. Befestigen Sie jetzt das neue Wischblatt, indem Sie die vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Klappen Sie dann den Scheibenwischer zurück, feuchten Sie die Windschutzscheibe an, und prüfen Sie, ob er wieder normal funktioniert. Wenn nicht, vergewissern Sie sich noch einmal, ob er wirklich richtig angebracht ist.
    So wechseln Sie einen platten Reifen
    Oder auch: »Wie bringe ich einen Ersatzreifen an, statt den Abschleppdienst zu rufen, der mir für seinen Einsatz eine Menge Bargeld abknöpft?« Sie werden
sehen, es ist kinderleicht, wenn auch ein bisschen vertrackt …
    Schritt 1: Wenn Sie merken, dass Sie einen Platten haben, bremsen Sie auf Rentnergeschwindigkeit herunter (ungefähr zehn Stundenkilometer), damit der Reifen nicht weiter beschädigt wird, und fahren an einer sicheren Stelle rechts ran. Stellen Sie den Motor ab, schalten Sie die Warnblinker ein und ziehen Sie die Handbremse an. Bei einem Auto mit Schaltgetriebe legen Sie den Rückwärtsgang ein, bei einem Automatikwagen wählen Sie die Parkposition »P«.

    Schritt 2: Laden Sie alles Gepäck aus, und bitten Sie Mitfahrende auszusteigen, damit das Auto leichter wird. Stellen Sie ein Warndreieck auf, damit andere Fahrer Abstand halten.

    Schritt 3: Suchen Sie den Ersatzreifen (er befindet sich normalerweise unter einer Abdeckung im Kofferraum und muss komplett aufgepumpt sein), die wichtigsten Werkzeuge – einen Radschlüssel und einen Wagenheber – und natürlich die Betriebsanleitung fürs Auto. Lassen Sie den platten Reifen fürs Erste da, wo er ist, aber stemmen Sie die Radkappe ab – entweder mit einem flachen Schraubendreher oder notfalls mit einem massiven Schlüssel.
    Schritt 4: Lockern Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel, indem Sie sie eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Lockern Sie sie diagonal, damit der Reifen stabil und symmetrisch bleibt – das heißt also: Lockern Sie eine Mutter und dann die diagonal zu ihr liegende. Sollten die Muttern besonders fest sitzen, geben Sie etwas Öl darauf und lassen Sie es ein paar Minuten einwirken.
    Schritt 5: In der Betriebsanleitung sollte der sicherste, stabilste Hebepunkt aufgeführt sein, an dem Sie den Wagenheber ansetzen können. Lesen Sie in der Anleitung nach, und bocken Sie das Auto mit dem Wagenheber dann so weit auf, dass der Wagen angehoben wird, der Reifen aber immer noch Kontakt mit dem Boden hat. Schieben Sie dann den Ersatzreifen unter das Fahrzeug, damit er den Schlag abfangen kann, falls das Auto vom Wagenheber abrutscht. Bocken Sie das Auto noch weiter auf, bis der Reifen gerade
eben den Kontakt mit der Straße verliert. Schrauben Sie dann die Muttern paarweise diagonal ab, und legen Sie sie beiseite.
    Warnung!
    Es ist lebenswichtig, dass Sie Ihren Ersatzreifen genauso gründlich inspizieren wie die anderen vier Reifen. Sie müssen darauf vorbereitet sein, irgendwann einen Reifen zu wechseln – und das unter schwierigen Umständen. Machen Sie sich damit vertraut, wo Wagenheber, Ersatzreifen und Felgenschlüssel untergebracht sind, bevor Sie sie benutzen müssen. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Radschlüssel sowie einen aufgepumpten Ersatzreifen dabeihaben, und Sie sollten auch wissen, wo sich die Radsicherung befindet, falls dies zur Ausstattung Ihres Autos gehört.
    Falls Sie ein platzsparendes Reserverad statt eines normal großen haben, bedenken Sie: Es hilft – wie der Name schon sagt –, Platz zu sparen, und Sie kommen damit bis nach Hause, aber Sie sollten keine längeren Strecken damit zurücklegen. Viele dieser platzsparenden Reifen sind für Geschwindigkeiten über 80 Stundenkilometer nicht geeignet; Genaueres dazu finden Sie im Handbuch für platzsparende Reserveräder oder in der Betriebsanleitung Ihres Autos.
    Schritt 6: Nehmen Sie den Reifen herunter – er ist schwer und ölverschmiert und es hängen unter Umständen Kadaverreste daran. Legen Sie ihn zur Polsterung unter die angehobene Autotürschwelle – natürlich erst, nachdem Sie den Ersatzreifen herausgezogen haben. Stecken Sie den heilen Reifen auf die Nabe, und zwar richtig herum. Setzen Sie die Muttern wieder diagonal ein, und ziehen Sie sie provisorisch mit den Fingern fest. Lassen Sie das Auto wieder herunter, bis der Reifen den Boden gerade eben berührt, und befestigen Sie die Muttern nun richtig mit dem Radschlüssel.
    Schritt 7: Laden Sie den
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher