Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt

Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt

Titel: Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt
Autoren: Langenscheidt
Vom Netzwerk:
hatte erklären können, ein griechisches und ein lateinisches Fremdwort. Die Studenten lernen zwei tote Sprachen, um dem Wunder des Lebens Ausdruck zu verleihen.
Hätte nicht eine tote Sprache ausgereicht? Nein, denn als Arzt ist man immer wieder mal mit seinem Latein am Ende, und dann kann man auf Altgriechisch weitermachen.
    Die Terminologie dient eigentlich dazu, sich mit anderen Ärzten zu unterhalten, in Gegenwart von Menschen, die nicht wissen sollen, was mit ihnen los ist. Und das funktioniert wunderbar, weltweit. Jeder Arzt hat diesen grünen Wälzer im Schrank stehen: den Pschyrembel, das »Klinische Wörterbuch«. So unaussprechlich wie unentbehrlich. Ab und an schaut er da auch rein; natürlich nie, wenn Sie gerade vor ihm sitzen. Aber wenn der Arzt sich dabei ertappt, immer das Gleiche zu diagnostizieren, dann sucht er dort Rat für neue Formulierungen und ein paar originellere Krankheiten.
    TIPP Schauen Sie doch mal, welche Auflage des »Klinischen Wörterbuchs« bei Ihrem Doktor steht. Denn jeder kauft sich das nur einmal, im ersten Semester. Aktuell ist die 260. Auflage. Und wenn dort die 150. steht, dann grüßen Sie ihn herzlich von mir, und fragen Sie nebenbei: »Mensch, Sie müssen doch noch Robert Koch erlebt haben. Wie war der denn so?«
    So sehr sich die Patienten über unverständliche Diagnosen aufregen, so gerne verwenden sie ihrerseits dann die Terminologie gegenüber Dritten. Mir unvergessen ist ein Patient der Inneren, der wegen unklarer Beschwerden eine Woche lang stationär abgeklärt wurde. Auf dem Gang sprach er mich an: »Doktor, mal ganz ehrlich, was ist mit mir los?«
Ich witterte meine Chance: »Wenn ich ganz ehrlich bin: Sie sind kerngesund, Sie sind einfach nur ein fauler Sack.« Darauf der Patient: »Ich hab schon seit Wochen befürchtet, dass es so was sein könnte. Aber hätten Sie das Ganze noch mal auf Latein, dann kann ich es auch meiner Frau erklären!«
Die geheimen Regeln der Arztsprache
    Die medizinische Fachsprache besteht aus 200.000 Begriffen, aber diese sind aus einer relativ überschaubaren Anzahl von Grundelementen zusammengesetzt. So verliert auch das schlimmste Wortungetüm seinen Schrecken, wenn man es in seine Einzelteile zerlegt.
Hier ein Beispiel:
    Arzt
Deutsch
ERCP – endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie
endo
innen
skop
reingucken
retrograd
von hinten
Chol
Galle
Angio
Gefäß
Pankreatiko
Bauchspeicheldrüse
Grafie
Darstellung
    Von hinten nach vorne entschlüsselt: Darstellung der Bauchspeicheldrüse und der Gallengänge, indem man gegen die Fahrtrichtung einen Reingucker in den Patienten schiebt!
    Also, frisch ans Werk. Ein paar Vokabeln, und dann kann man jeden Baustein mit jedem anderen verbinden. Egal ob Lateinisch, Griechisch oder Arabisch. Und fertig ist das Fachchinesisch!
Prinzip 1: Schlaue Silben vorneweg
    hyper-
zu viel des Guten, »drüber«
hyper-
aktiv
Das Kind geht auf den Sack, alle anderen gehen auf dem Zahnfleisch.
Hyper-
trophie
Keine besonders große Trophäe, sondern schlicht: zu groß geraten, überzüchtet. Beispiel: Pamela Anderson hat eine iatrogene (vom Arzt verursachte) Mamma-Hypertrophie. Klingt doch gleich viel respektabler als »Boah…!«
hypo-
zu wenig, »drunter«
Hypo-
tonie
Zu niedriger Blutdruck. Beim Muskel: zu schlapp.
Hypo-
glykämie
wörtlich: zu wenig Glück im Blut. Gemeint ist aber unterzuckert, zu wenig Glucose (Blutzucker). Diabetiker reden gerne von ihrer letzten Hypo und meinen kein Nilpferd.
    FÜR DEN ALLTAG
Hype
Alles, was gerade übermäßig angesagt ist.
Hypo-thek
Unter der Theke. Im Finanzbereich: unterfinanziert. Zahlt man eine Hypothek nicht hypertroph verzinst zurück, wird der Umgangston mit der Bank hypotherm – sprich: unterkühlt.
    Re-
noch mal, wieder
Re-
animation
Die Lebensgeister wieder einhauchen, bevorzugt durch den Mund. (Bei Liebespaaren wird eine ähnliche Technik der Mund-zu-Mund-Beatmung zum Entfachen der Leidenschaft praktiziert.) [ Zurück ]
    MERKE Re-animation grundsätzlich ohne Zunge!
    Wie schnell die »Rea« durchgeführt wird, entscheidet gleichzeitig über die Dauer der Re-Ha.
(Re-Habilitation: Fähigkeiten wieder aufbauen. Nicht das Gegenteil von Habilitation.)
    Misslingt eine Re-animation, hofft man auf die Re-Inkarnation.
    ÜBUNG
Versuchen Sie jetzt, Ihr Umfeld mit den neu erlernten Silben zu beeindrucken.
Re-Duzierung
Man kehrt wieder zu der Anrede aus Kindertagen zurück.
Re-Torte
Immer wieder noch ein Stück vom Kuchen haben wollen.
    In seltenen Fällen wird
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher