Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Krafttraining - Die 100 Prinzipien

Krafttraining - Die 100 Prinzipien

Titel: Krafttraining - Die 100 Prinzipien
Autoren: J Pauls
Vom Netzwerk:
K., Rüther, T., Essfeld, D. (2003). Reduction of blood pressure response during strength training through intermittent muscle relaxations. International Journal of Sports Medicine 24. 441–445.
    5. Baum, K. & Schuster, S. (2008). Der Energieumsatz in der Nachbelastungsphase: Ein wesentlicher Beitrag zur Gewichtsreduktion? In: Dtsch Z Sportmed 59. S. 110–114.
    6. Baumann, F. T. & Bloch, W. (2010). Evaluierte Trainingsinterventionen während und nach Tumortherapie. Eine Review-Analyse. In: Dtsch Z Sportmed 61. S. 6–10.
    7. Beckedorf, N. & Gsöllpointner, M. (1995). Frauen und Fitness: Eine empirische Untersuchung über Frauen, ihr Selbstbild und ihre Motive, Sport zu treiben. In: Krüger, A. & Wedemeyer, B. (Hg.). Kraftkörper- Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute. Göttingen: Universitätsdruckerei. S. 65–75.
    8. Becker-Carus, C. (1994). Schlaf. In: Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 12. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber. S. 683–685.
    9. Begerow, B., Dietzel, R., Bollert, G. (2009). Leitlinie Bewegungstherapie und Physiotherapie bei Osteoporose – Methoden und Ergebnisdarstellung. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport 25. S. 149–154.
    10. Berendonk, B. (1992). Doping. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    11. Biesalski, H. K. et al. (Hg.) (1999). Ernährungsmedizin. Stuttgart: Thieme.
    12. Bizzini, M. (2000). Sensomotorische Rehabilitation nach Beinverletzungen. Stuttgart: Thieme.
    13. Bjarnason-Wherens, B. et al. (2004). Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation. In: Zeitschrift für Kardiologie 93. S. 357–370.
    14. Bjarnason-Wehrens, B., Rauch, B., Halle, M. (2009). Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. In: Clinical Research in Cardiology. Band 4. Suppl. 3. S. 1–44.
    15. Boeckh-Behrens, W. U. & Buskies, W. (2005). Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
    16. Boeckh-Behrens, W.U. & Buskies, W. (2009). Supertrainer Bauch. Die effektivsten Übungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    17. Böning, D. (2002). Muskelkater. In: Deutsches Ärzteblatt 99. A 372–375.
    18. Borgmann, R., Hermanns, S., Pauls, J. (1995). Das Training im Fitness-Studio im Hinblick auf die Motivation der Trainierenden und die Rolle des Trainingspersonals. In: Krüger, A. & Wedemeyer, B. (Hg.). Kraftkörper- Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute. Göttingen: Universitätsdrucjkerei. S. 52–64.
    19. Bös, K. (2001). Handbuch Motorische Tests. 2., vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
    20. Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt, W. (Hrsg.). Erster Deutscher Jugendsportbericht. Schorndorf: Karl Hofmann. S. 85–109.
    21. Bös, K. et al. (2008). Motorik-Modul (MoMo): Normwerte zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Haltung und Bewegung 28. S. 5–50.
    22. Boyle, M. (2010). Functional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler. 2. Aufl. München: riva.
    23. Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
    24. Bredenkamp, A. (1990). Trainieren im Sportstudio. Bünde: Fitness-Contur-Verlag.
    25. Breitenstein, B. & Hamm, M. (1996). Bodybuilding. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    26. Broocks, A. & Sommer, M. (2005): Psychische Sportwirkungen. In: Dtsch Z Sportmed 56. S. 393–394.
    27. Brown, E. W. & Kimball, R. G. (1983). Medical History Associated with Adolescent Powerlifting. In: Pediatrics 72. S. 636–644.
    28. Bührle, M. & Werner, E. (1984). Das Muskelquerschnittstraining der Bodybuilder. In: Leistungssport 14. S. 5–9.
    29. Buskies, W. & Boeckh-Behrens, W.U. (1999). Probleme bei der Steuerung der Trainingsintensität im Krafttraining auf der Basis von Maximalkrafttests. In: Leistungssport 29. S. 4–8.
    30. Buskies, W. (1999). Sanftes Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden versus Training bis zur muskulären Ausbelastung. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50. S. 316–320.
    31. Buskies, W. & Boeckh-Behrens, W. U. (2005). Krafttraining. Welche Belastung ist sinnvoll? In: Trainer. Heft 4. S. 48–51.
    32. Cahill, B. R. (1992). Atraumatic Osteolysis of the distal Clavicle. A Review. In: Sports Medicine 13. S. 214–222.
    33. Carpinelli, R.N. & Otto, R.M. (1998). Strength Training. Single versus Multiple
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher