Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Titel: Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs
Autoren: Katrin Hecker
Vom Netzwerk:
auf dem Kopf (beim Männchen etwas orange). Dieser Streifen ist schwarz gesäumt.
    Lebensweise Brütet in Nadelwäldern, wo es sein frei hängendes, kugeliges und gut getarntes Nest meist in hohen Fichten aufhängt.
    Wissenswertes Das Wintergoldhähnchen hat noch eine Zwillingsart, das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus). Typisch ist sein schwarz-weiß gestreiftes Gesicht.
    im Jugendkleid
    Tipp für unterwegs
    Winziges Vögelchen, hoch oben in den Baumwipfeln. Verrät sich durch seine hohen, auf- und absteigenden Gesangsstrophen.

Wald: Singvögel
    Waldlaubsänger
    Phylloscopus sibilatrix
    APR–SEPT

    Merkmale 11–12 cm. Olivgrün und wenig auffällig. Hat im Unterschied zu Fitis und Zilpzalp (siehe nächstes Porträt) eine gelbe Brust, gelbe Kehle und gelben Augenstreif. Wie auch diese beiden Arten am besten anhand des Gesanges zu bestimmen.
    Lebensweise In Buchenhochwäldern mit nur wenig Unterwuchs. Hier lassen sich seine Singflüge, die in Bogen und Schleifen durchs Geäst führen, sehr gut beobachten.
    Wissenswertes Langstreckenzieher, der südlich der Sahara überwintert und diese offenbar, anders als die meisten anderen Vögel, zentral durchfliegt.
    Tipp für unterwegs
    Typisch: Sitzt meist auf einem horizontalen Ast im Buchenwald und singt sein unverwechselbares, schwirrendes Lied „sid-sid-sid-sid-sirrrrrrrrrrr“.

Wald: Singvögel
    Fitis
    Phylloscopus trochilus
    APR–OKT

    Merkmale 11–12 cm. Olivgrün mit weißlicher Unterseite und typischem, feinem Insektenfresser-Schnabel. Von der Zwillingsart Zilpzalp (siehe nächstes Porträt) ist der Fitis nur durch den Gesang zu unterscheiden.
    Lebensweise Brutvogel in lichten, lockeren Wäldern und Gebüschen. Gern in feuchten Weidendickichten, bereits kleinste Buschinseln genügen ihm zum Brüten.
    Wissenswertes Langstreckenzieher, wobei unsere mitteleuropäischen Fitisse „nur“ bis nach Westafrika ziehen; die skandinavischen Fitisse bis nach Südafrika mit Flugstrecken bis zu 13 000 km.
    Tipp für unterwegs
    Unscheinbarer Vogel, dessen weich flötender, abfallender Gesang „didi die düe dea dea deida da“ unverwechselbar ist (vergl. Zilpzalp, siehe nächstes Porträt).

Wald: Singvögel
    Zilpzalp
    Phylloscopus collybita
    APR–OKT

    Merkmale 10–12 cm. Oberseits olivgrün, Bauch weißlich (vgl. Fitis, siehe vorheriges Porträt). Typisch: Wippt bei der Nahrungssuche ständig mit dem Schwanz.
    Lebensweise Einer unserer häufigsten, wenn auch nicht bekanntesten Vögel. Und das, obwohl der Zilpzalp im Gegensatz zum Fitis auch häufig in Parks, auf Friedhöfen und in Gärten brütet.
    Wissenswertes Kehrt als einer der ersten Zugvögel schon früh im März zu uns zurück und fällt durch seinen pausenlos vorgetragenen Gesang auf. Im Gegensatz zum Fitis ein Mittelstreckenzieher mit Hauptüberwinterungsgebiet im Mittelmeerraum.
    im Flug
    Tipp für unterwegs
    Singt ausdauernd seinen Namen „zilp-zalp-zalp-zalp-zilp-zilp-zalp-zalp“. Daran von seiner Zwillingsart, dem Fitis zu unterscheiden.

Wald: Singvögel
    Kleiber
    Sitta europaea
    JAN–DEZ

    Merkmale 12–14 cm. Spatzengroßer, rundlicher Vogel mit auffallend kurzem Schwanz, großem Kopf und spechtartigem Schnabel. Unverwechselbar mit seinem orangebraunen Bauch und dem schwarzen Augenstreif.
    Lebensweise Höhlenbrüter, der zu große Höhleneingänge mit Lehmklümpchen kleiner kleistert.
    Wissenswertes In Gärten mit altem Baumbestand ist der Kleiber ein regelmäßiger Futterhausbesucher: Schnell räumt er hier alle Sonnenblumenkerne ab und versteckt sie als persönlichen Vorrat in Rindenritzen oder Nisthöhlen.
    klettert am Stamm
    Tipp für unterwegs
    Immer an oder in der Nähe von alten Bäumen. Läuft an Stamm und Ästen auf und ab, auch kopfüber.

Wald: Singvögel
    Waldbaumläufer
    Certhia familiaris
    JAN–DEZ

    Merkmale 12–14 cm. Rindenfarbiger, mausartiger Vogel mit recht langem, abwärts gebogenem Schnabel. Vom sehr ähnlichen Gartenbaumläufer (siehe nächstes Porträt) am ehesten durch den Gesang zu unterscheiden.
    Lebensweise Vorzugsweise in Nadelwäldern (vgl. Gartenbaumläufer), wo er sein Nest hinter losen Rindenstücken anlegt. Stochert mit seinem langen Schnabel Insektenlarven, -puppen und Spinnen aus grobborkiger Baumrinde.
    Wissenswertes Unsere Baumläufer sind Standvögel, die auch im Winter in ihren Brutrevieren bleiben, sie aber nicht gegen Artgenossen verteidigen.
    Tipp für unterwegs
    Klettert spiralförmig um Baumstämme herum, ist dabei gut getarnt. Feiner leiser, auf-
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher