Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Titel: Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs
Autoren: Katrin Hecker
Vom Netzwerk:
gebogenem Schnabel und auffällig langen Beinen.
    Lebensweise Brutvogel an flachen Meeresbuchten und Flussmündungen, aber auch im Binnenland. Legt seine Eier in eine flache Mulde am Boden, die Küken verlassen das Nest unmittelbar nach dem Schlupf („Nestflüchter“) und können bei Gefahr auch schwimmend flüchten.
    Wissenswertes „Säbelt“ mit leicht geöffnetem Schnabel durchs Wasser oder durch Schlick und filtert dabei Würmer, Krebschen und junge Fische heraus.
    Flugbild
    Tipp für unterwegs
    Eigenartiger, nach oben gebogener Säbelschnabel und blaue Beine. Ruft flötend „plüüit“. Gefährdeter Brutvogel.

Küste: Watvögel
    Seeregenpfeifer
    Charadrius alexandrinus
    MÄRZ–OKT

    Merkmale 15–17 cm. Mit hellem, sandfarbenem Gefieder, bei dem das dunkle Brustband vorne offen ist (vgl. Sandregenpfeifer, siehe nächstes Porträt und Flussregenpfeifer siehe hier ), relativ langen Beinen und feinem, spitzem Schnabel.
    Lebensweise Brutvogel an Sandstränden, pickt nach Insekten und stochert nach kleinen Krebschen, Würmern und Muscheln.
    Wissenswertes „Verleitet“ vermeintliche Angreifer, indem er sich verletzt stellt, sie vom Nest fortlockt und dann ganz unvermittelt und kerngesund fortfliegt.
    Flugbild
    Tipp für unterwegs
    Rennt über den Sand und ruft weich „huit“. Legt seine gesprenkelten, vorzüglich getarnten Eier in eine Bodenmulde im Sand.

Küste: Watvögel
    Sandregenpfeifer
    Charadrius hiaticula
    MÄRZ–OKT

    Merkmale 17–19 cm. Vom ähnlichen Flussregenpfeifer ( siehe hier ) durch zweisilbigen (nicht einsilbigen) Ruf, die im Flug auffallende breite, weiße Flügelbinde und den fehlenden, gelben Augenring unterschieden. Vom Seeregenpfeifer (siehe vorheriges Porträt) durch das vorn geschlossene, dunkle Brustband zu unterscheiden.
    Lebensweise Hauptsächlich Brutvogel naturbelassener Dünen, aber auch an kahlen Fluss- und Seeufern. Typisch: Rennt („rollt“) über den Sand, stoppt plötzlich und pickt nach Insekten, Krebschen und anderem Kleingetier.
    Wissenswertes Der Freizeitrummel an unseren Stränden macht ihm seinen Brutlebensraum streitig.
    im Flug
    Tipp für unterwegs
    Seine zweisilbigen „kü-lieh“-Rufe begleiten den Strandwanderer an ungestörten Küstenabschnitten.

Küste: Watvögel
    Pfuhlschnepfe
    Limosa lapponica
    JAN–DEZ
    Männchen im Prachtkleid
    Schlichtkleid
    Merkmale 33–40 cm. Haushuhngroßer Watvogel mit langen Beinen und langem, aufgeworfenem Schnabel. Männchen im Prachtkleid leuchtend rostbraun.
    Lebensweise Brütet in der arktischen Tundra, bei uns hauptsächlich auf dem Durchzug ins afrikanische Winterquartier, aber auch Überwinterer und sogar Übersommerer, der sein Gefieder im Wattenmeer wechselt.
    Wissenswertes Im Unterschied zur ähnlichen, bei uns auf Wiesen brütenden Uferschnepfe ( siehe hier ) mit auffälligem weißen Rückenkeil (im Flug sichtbar), dafür ohne deren breite, weiße Flügelbinden.
    Tipp für unterwegs
    Brutvogel des hohen Nordens, der aber so gut wie ganzjährig in nahrungssuchenden Schwärmen im Wattenmeer zu beobachten ist.

Küste: Watvögel
    Rotschenkel
    Tringa totanus
    JAN–DEZ

    Merkmale 24–27 cm. Auffälliger Watvogel, im Flug unverwechselbar durch drei große, weiße Dreiecke auf Flügeln und Rücken. Warnt laut flötend “djü-dü-dü“.
    Lebensweise Brütet heute hauptsächlich auf küstennahen Salzwiesen, weil seine ursprünglichen Brutgebiete auf Feuchtwiesen und in Mooren heute so intensiv genutzt werden, dass er hier kaum noch Bruterfolg hat. Stochert mit seinem langen Schnabel im Schlamm nach Krebsen, Würmern und anderem Kleingetier.
    Wissenswertes Im Winter in kleineren Trupps auf schlammigen Flächen zu beobachten.
    Rückenkeil und Flügelhinterrand weiß
    Tipp für unterwegs
    „Feuerwehr der Marschen“ mit knallroten Beinen und langem, rotem Schnabel. Steht zur Brutzeit oft auf Pfählen und ruft.

Küste: Watvögel
    Dunkler Wasserläufer
    Tringa erythropus
    MÄRZ–MAI, JULI–OKT

    Merkmale 29–33 cm. Großer Watvogel mit langen Beinen und langem Stocherschnabel. Im Prachtkleid ist das Männchen fast ganz schwarz (Name!) mit vielen, weißen Pünktchen auf den Flügeln; im Flug ist der ovale Rückenfleck sichtbar (vergleiche Grünschenkel, siehe nächstes Porträt). Im Schlichtkleid insgesamt hell wirkend.
    Lebensweise In Europa Brutvogel Nordskandinaviens.
    Wissenswertes Zur Zugzeit im Frühjahr, wenn er bei uns auftaucht, ist sein Prachtkleid meist noch nicht ganz ausgefärbt und im Spätsommer, wenn
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher