Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

In den Waeldern des Nordens - V3

Titel: In den Waeldern des Nordens - V3
Autoren: Jack London
Vom Netzwerk:
spitzte. Er wandte den Kopf und sah die Schlucht hinab. Seine empfindsamen, zitternden Nüstern witterten. Seine Augen vermochten nicht den grünen Vorhang zu durchdringen, unter dem der Bach rieselnd verschwand, aber seine Ohren fingen den Laut einer Menschenstimme auf. Es war eine eintönige, ununterbrochen singende Stimme. Einmal hörte der Hirsch das harte Klingen von Metall, das gegen den Felsen schlug. Als er den Laut hörte, schnaufte er und sprang mit einem Satz aus dem Teich auf die Wiese; seine Füße versanken in dem weichen, samtenen Grase, er spitzte die Ohren und sicherte wieder. Dann schritt er still über die kleine Wiese, blieb hin und wieder stehen, um zu lauschen, und verschwand leichtfüßig und geräuschlos wie ein Schatten aus der Schlucht.
    Der harte Klang von eisenbeschlagenen Stiefelsohlen gegen den Felsen wurde allmählich stärker und die Männerstimme lauter und deutlicher. Es war eine Art Singen und wurde beim Näherkommen allmählich so deutlich, daß man die Worte unterscheiden konnte:
    »Lasse deine Augen sehen
    Lieblich waldbedeckte Höhen
    (Achte nicht der Sünde Macht).
    Schau dich um die Kreuz und Quere,
    Deinen Sündensack entleere
    (Triffst du doch den Herrn bei Nacht).«
    Ein rasselndes Geräusch begleitete den Gesang, und der Geist der Stätte floh auf der Fährte des Hirsches. Der grüne Vorhang wurde beiseite gerissen, und ein Mann spähte über Wiese, Teich und Bergeshang. Es war ein vorsichtiger, ruhiger Mann. Er warf einen schnellen Blick durch die Schlucht und ließ dann seine Augen forschend auf allen Einzelheiten weilen, wie um seinen ersten Eindruck zu vervollständigen. Dann, aber auch nicht eher, öffnete er den Mund und sagte zugleich lebhaft und mit feierlicher Anerkennung: »Weiß Gott! Das ist ein Anblick! Wald und Wasser und Gras und ein Bergeshang! Eine Freude für jedes Goldgräberauge und ein Paradies für ein Präriepony! Kühles Grün, eine Erquickung für müde, wehe Augen! Eine einsame Weide für Goldgräber und eine Erholungsstätte für erschöpfte Viecher, der Teufel soll mich holen!«
    Er hatte einen sandfarbenen Teint, und sein Gesicht, das sehr beweglich und von wechselndem Ausdruck war, zeigte als hervorstechende Eigenschaften Lebhaftigkeit und Humor. Wenn er dachte, konnte man es ihm direkt ansehen. Die Gedanken fuhren sozusagen über sein Gesicht wie Windstöße über einen Wasserspiegel. Sein dünnes, ungekämmtes Haar hatte dieselbe unbestimmbare Farblosigkeit wie sein Teint. Es sah aus, als hätte sich aller Farbstoff in ihm in seinen Augen gesammelt, die erstaunlich blau waren. Es waren zudem lachende, frohe Augen, die sich nicht wenig von dem verwunderten, naiven Ausdruck des Kindes bewahrt hatten, dabei aber gleichzeitig seltsam unbewußt in ruhigem Selbstvertrauen und einer Festigkeit leuchteten, die, wie man ahnte, in persönlichen Erfahrungen in der Erkenntnis von Welt und Leben wurzelten.
    Aus dem dichten Gewirr von Ranken und Schlingpflanzen holte er eine Hacke, eine Schaufel und eine Goldgräberpfanne heraus und warf die Sachen vor sich auf den Boden. Dann kroch er selbst aus seinem Versteck heraus und trat ins Freie. Er trug verblichene Überziehhosen, ein schwarzes Baumwollhemd, an den Füßen nägelbeschlagene Transtiefel und auf dem Kopf einen Hut, der mit seinen vielen Beulen und Flecken davon zeugte, daß er lange Wind und Wetter, Regen und Sonne und dem Rauch der Lagerfeuer ausgesetzt gewesen war. Er blieb stehen, betrachtete mit offenen Augen die ruhige Stätte und sog mit friedlich zitternden Nasenflügeln den süßen Blütenhauch der Vegetation ein. Er kniff die Augen zu, so daß sie zu zwei lachenden blauen Spalten wurden, sein Gesicht verzog sich vor Freude, und seine Lippen kräuselten sich in einem Lächeln, während er laut rief: »Donnerwetter, der Duft ist was für mich! Laß die andern ihre Parfüm- und Eau-de-Cologne-Fabriken behalten! Hier können sie nicht mit!«
    Er hatte die Gewohnheit, laute Selbstgespräche zu halten. Zwar verrieten seine beweglichen Züge alle seine Gedanken und Stimmungen, aber seine Zunge kam gleich hinterher und sprach die Gedanken aus.
    Der Mann legte sich am Rande des Teiches nieder und trank tief und lange vom Wasser. »Das schmeckt«, murmelte er, hob den Kopf und blickte über den Teich auf den Bergeshang, während er sich den Mund mit dem Handrücken wischte. Der Hang hatte seine Aufmerksamkeit erregt. Immer noch auf dem Bauche liegend, studierte er die Gebirgsformation lange und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher