Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber

Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber

Titel: Homeoepathie bei chronischen Beschwerden - GU Ratgeber
Autoren: Gräfe und Unzer
Vom Netzwerk:
wenn die Allergie mit häufigen Nasennebenhöhlenentzündungen verbunden ist
Lycopodium (Bärlapp, lyc.)
    Passt zu: unsicheren Menschen, die es tunlichst vermeiden, neue Dinge auszuprobieren, wenn andere ihnen dabei zusehen – aus Angst, sie könnten sich blamieren.

    Bewährt bei: Divertikulose; Völlegefühl und Blähungen (»viel Luft im Darm«); Gallensteinen
    Symptome: starkes Völlegefühl mit kolikartigen Schmerzen; Überempfindlichkeit gegen Kleiderdruck oder Berührung; saures Aufstoßen und Sodbrennen; Heißhunger mit raschem Sättigungsgefühl; Abneigung gegen Fleisch, Brot und kalte Getränke; ausgeprägtes Verlangen nach Süßigkeiten und warmen Speisen (Suppe); Leberbelastung mit rechtsseitigen Beschwerden

    – Wärme; am späten Nachmittag; rechte Seite
    + Bewegung; nach Mitternacht
Lycopus virginicus (Virginischer Wolfsfuß; lycps-v.)
    Bewährt bei: Herzrhythmusstörungen
    Symptome: unregelmäßger, oft beschleunigter Puls; Herzschmerzen mit Angst, Zittern und Unruhe; starkes Schwitzen; Folge von Schilddrüsenüberfunktion oder Wechseljahren

    – Wärme; Bewegung
    + kühle Luft

    Hinweis: unverzichtbar zur Senkung des erhöhten Blutdrucks
Magnesium chloratum (Magnesiumchlorid, mag-m.)
    Bewährt bei: Milch-Eiweiß-Unverträglichkeit; Migräne und anderen Kopfschmerzen; Schilddrüsenüberfunktion
    Symptome: drückender Schmerz in der Lebergegend; vergrößerte Leber; Völlegefühl im Bauch; gelbe Zunge; Neigung zu Verstopfung mit knotigem Stuhl; Muskelschmerzen; Ruhelosigkeit trotz Erschöpfung; lärmempfindlich

    – nach dem Essen; Liegen auf der rechten Seite
    + Druck; Bewegung

    Hinweis: wichtiges Mittel bei chronischen Leberbeschwerden
Magnesium jodatum (Magnesiumjodid, magi.)
    Bewährt bei: Prostataleiden
    Symptome: Prostatavergrößerung mit häufigem Harndrang; Brennen während des Wasserlassens; unwillkürlicher Urinabgang beim Gehen; brennende und stechende Schmerzen im Hoden und am Damm, besonders bei angeregter Darmtätigkeit; Beschwerden durch anhaltende Prostataentzündung (Prostatitis); nervös-gereizte Stimmung; cholerisches Wesen

    – Kälte; morgens
    + Wärme
Mahonia aquifolium (Mahonie)
    Bewährt bei: Akne (vor allem bei Männern); Schuppenflechte
    Symptome: unreine, mit vielen Mitessern durchsetzte Haut mit Entzündungsneigung; eitrige Hautstellen (Pusteln); hartnäckige Akne; starke Schuppung, oft auch hell glänzende Haut; Befall behaarter Körperstellen mit Juckreiz; nach dem Kratzen blutet die Haut; nicht heilende Risse, beispielsweise an Fingerkuppen und am Nagelbett

    – Bewegung
    + Ausscheidungen
Mandragora (Alraune, mand.)
    Passt zu: frostigen Menschen, die überempfindlich auf Geräusche und Gerüche reagieren und einen gesteigerten Appetit haben

    Bewährt bei: Darmträgheit; Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus); Migräne und anderen Kopfschmerzen; Nervenschmerzen; rechtsseitigen Beschwerden
    Symptome: stark geblähter Bauch mit Völlegefühl; krampfartige Bauchschmerzen, die sich durch Abgang von Blähungen bessern; sehr druckempfindlicher und schmerzhafter Magenbereich mit Besserung nach dem Essen; ständiges Aufstoßen; hartnäckige Verstopfung mit schmerzhaftem Stuhlgang, auch wegen Hämorrhoiden; Durchfall nach tagelanger Verstopfung; trockenes, pelziges Gefühl im Mund

    – um Mitternacht; fette Speisen
    + im Liegen; Rückwärtsbeugen
Mercurius solubilis (Quecksilber, merc.)
    Passt zu: ruhelosen, gehetzten Menschen, die schnell impulsiv und aufbrausend reagieren

    Bewährt bei: Borreliose; Erkrankungen mit Eiterbildung; Colitis ulcerosa; Nervenschmerzen; rheumatischen Beschwerden
    Symptome: schmerzhafte Entzündungen an Haut oder Schleimhaut; Nervenschmerzen sowie druckschmerzhafte Lymphknotenschwellungen (Hals, Achsel, Leiste); immer wieder hochakute eitrige Entzündungen; süßlich riechender, klebriger, oft öliger Schweiß, der die Wäsche gelb färbt, besonders nachts; metallischer Geschmack im Mund; unangenehmer Mundgeruch; starker Speichelfluss; Zahneindrücke in der Zunge; großer Durst; unruhiges, impulsives Verhalten; kontaktscheu und misstrauisch

    – nachts; nasses, feuchtes Wetter; Liegen auf der rechten Seite
    + gemäßigte Temperaturen; Ruhe
Mezereum (Seidelbast, mez.)
    Bewährt bei: Borreliose; Nervenschmerzen; Gürtelrose, wenn noch Bläschen sichtbar sind
    Symptome: blitzartig auftretende, heftige, brennende oder stechende Schmerzen; Taubheitsgefühl und Juckreiz; Überempfindlichkeit gegen Berührung als Folge von Gürtelrose, vor
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher