Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Herdhelden

Herdhelden

Titel: Herdhelden
Autoren: Sarah Wiener
Vom Netzwerk:
ich hätte mich jeden Sonntag mit einem köstlichen, herrlichen, schmackhaften Käsekuchen vollstopfen können. Und meine ganze Kindheit hab ich’s nicht gemacht, weil ich so eine Angst gehabt hab, ich müsste dann ein Stück Käse in mich reinwürgen.“
    Topfentorte
    Für den Boden:
    220 g Mehl
    120 g Butter
    50 g Staubzucker
    1 Prise Salz
    2 Eidotter
    Für die Topfenfüllung:
    500 g Topfen (Quark; 20 % Fett)
    160 g Zucker
    4 Eier
    abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
    Salz
    100 g zerlassene Butter
    2 cl Rum
    1 Eiklar
    80 g Rosinen
    60 g Mehl (am besten doppelgriffiges Wiener Griessler)
    Außerdem:
    Hülsenfrüchte zum Blindbacken
    2 EL Zucker zum Bestreuen
    16 Stücke
    45 Minuten + Backzeit
Für den Boden alle Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig verkneten. Eine Springform von 28 cm Durchmesser mit Backpapier bespannen. Den Backofen auf 160°C vorheizen.
Den Teig zu einer Platte in der Größe der Springform ausrollen und in die Form legen. Mit den Fingern einen etwa 3 cm hohen Rand formen. Ein Blatt Backpapier auf den Teig legen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Im heißen Ofen etwa 10 Minuten blind backen. Herausnehmen und die Hülsenfrüchte mit dem Backpapier abnehmen.
Während der Mürbteigboden vorgebacken wird, die Füllung zubereiten. Dafür den Topfen mit dem Zucker verrühren. Die Eier trennen. Eidotter, Zitronenschale, eine Prise Salz, zerlassene abgekühlte Butter und den Rum unterrühren. Alle 5 Eiklar zu steifem Schnee schlagen und auf die Topfenmasse streichen. Die Rosinen mit dem Mehl mischen und darauflegen. Alles mit einem Kochlöffel unterheben.
Die Ofentemperatur auf 200°C erhöhen. Die Füllung auf den Mürbteigboden geben und glatt streichen. Die Torte im Ofen in etwa 1 Stunde goldgelb backen. Sollte die Torte zu dunkel werden, mit einem Bogen Alufolie abdecken.
Die Torte herausnehmen und heiß mit dem Zucker bestreuen. Vollständig auskühlen lassen und aus der Form lösen.
    Buchteln mit Kanarimilch
    von Christian Übeleis, Fischbach
    Für die Buchteln:
    200 ml Milch
    1 Würfel Germ (Hefe; 42 g)
    100 g Zucker
    80 g Butter
    500 g Mehl
    2 Eidotter
    1 Ei
    1 Päckchen Vanillezucker
    Salz
    Für die Kanarimilch:
    1 / 2   l Milch
    3 Eidotter
    1 gestrichener EL Speisestärke
    1 Vanilleschote
    80 g Zucker
    Außerdem:
    Butter für die Form
    Staubzucker zum Bestäuben
    12 Stück
    35 Minuten + Ruhezeit + Backzeit
Für die Buchteln die Milch erwärmen. Den Germ in eine kleine Schüssel bröckeln und mit der Hälfte der lauwarmen Milch und 1 TL Zucker glatt rühren. 15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Die Butter in die restliche warme Milch geben, damit sie weich wird.
Mehl, Eidotter, Ei, Vanillezucker, eine Prise Salz und restlichen Zucker in eine Rührschüssel geben. Den Germansatz und die Milch mit der Butter zugeben und alles zu einem weichen Teig verrühren. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 1 Stunde an einen warmen Ort stellen, bis der Teig sein Volumen etwa verdoppelt hat.
Inzwischen für die Kanarimilch einige Esslöffel Milch mit den Eidottern und der Speisestärke glatt rühren. Das ausgekratzte Vanillemark und den Zucker unterrühren. Die restliche Milch aufkochen. Die Eiermilch unter ständigem Rühren zugießen. Etwa 1 Minute unter Rühren kochen lassen. Vom Herd nehmen und erkalten lassen. Vor dem Servieren mit einem Schneebesen aufschlagen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Auflaufform großzügig mit Butter ausfetten. Den Teig zusammenschlagen und noch einmal durchkneten. In 12 gleich große Portionen teilen und jede zu einer Kugel rollen. Die Kugeln nebeneinander in die Form setzen und im Backofen in etwa 30 Minuten goldbraun backen. Zum Servieren mit Staubzucker bestäuben.
    Tipp: Dazu passt ein fruchtiger Zwetschgenröster: 500 g reife Zwetschgen waschen und abtrocknen. Halbieren und entkernen. 2 EL Zucker in einer Pfanne hell karamellisieren lassen und die Zwetschgen zugeben. Unter Rühren andünsten, bis sich Saft bildet. 1 TL gemahlenen Zimt darüberstreuen und die Zwetschgen 5–10 Minuten dünsten. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und noch warm zu den warmen Buchteln servieren.
    Topfen-Rosinen-Strudel
mit Marzipan-Vanille-Sauce
    Für den Teig:
    250 g griffiges Mehl (Type 550)
    Salz
    20 g zerlassene Butter oder 1 EL Rapsöl
    1 Ei
    Rapsöl zum Bestreichen
    Mehl für Küchentuch und Hände
    zerlassene Butter zum Bestreichen
    Für die Füllung:
    100 g Rosinen
    3–4 EL
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher