Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gepflegt

Gepflegt

Titel: Gepflegt
Autoren: Margit Bene-Oeller
Vom Netzwerk:
dadurch überdehnen. Ein grobzinkiger Hornkamm hilft zunächst die Spitzen zu entwirren. Eingewickelt in ein Handtuch, verliert Ihr Haar das restliche Wasser.
    Muten Sie ihm keinen „Trockenmarathon“ zu. Vor dem Trocknen verdient es so viel pflegende Feuchtigkeit wie möglich. Ein Föhn sollte höchstens auf mittlerer Stufe eingestellt sein. Mit Temperaturregulierung oder Stylingaufsätzen schwächen Sie die Hitze zusätzlich ab. Feuchtes Haar mit heißem Curler oder Glätteisen zu bearbeiten, schafft unschöne Knicke und Bruchstellen. Für diese Bearbeitung muss das Haar trocken sein!
Honighaarfestiger
    0,25 l destilliertes Wasser
    1 EL Honig
    1 TL Apfelessig
    Das Wasser erwärmen, nicht kochen, dann den Honig unterrühren und den Apfelessig zugeben. Den Festiger im handtuchtrockenen Haar verteilen, dann kann geföhnt, besser aber luftgetrocknet werden. Für eine aufhellende Wirkung kann man statt Wasser Kamillenblütensud verwenden.
     

    Römische Kamille sieht auch im Garten schön aus. (© Rita Newman)

Pflanzen – wie wir sie nutzen können
    (© Rita Newman)
     
    Es braucht nicht viel, um Naturkosmetik selbst herzustellen. Ein kleiner Garten, selbst eine Terrasse und ein Balkon können bereits eine ganze Reihe nützlicher Pflanzen bereitstellen, die Sie für Ihre speziellen Rezepte verwenden können. Und wer in der Stadt wohnt oder keine Zeit für einen Garten hat, findet so manche wertvollen Kosmetikkräuter bei einem Spaziergang in der freien Natur, vorausgesetzt sie wachsen in Hülle und Fülle. Allerdings sollten Sie wissen, um welche Pflanze es sich handelt, was Sie zu welcher Zeit ernten müssen und welche Pflanzenteile Sie benötigen. Einen Überblick über die hilfreichsten und am meisten verwendeten Pflanzen finden Sie in der folgenden Tabelle.
     
    Name
    Ackerschachtelhalm ( Zinnkraut) (Equisetum arvense) Schachtelhalmgewächs
     
    Pflanzenmerkmal
    Dünne, längliche, sommergrüne Sprosse mit gezähnten Stängelscheiden mit Blüte an der Spitze. Im Sommer treiben bis 30 cm lange, längs gerippte, eingeschachtelte Triebe mit geraden Seitenästen.
    Achtung: Wurzelsperre notwendig.
    Verwendete Pflanzenteile: Oberirdische Pflanzenteile, getrocknet.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Hoher Gehalt an Kieselsäure; Saponine, Flavonglykoside, Alkaloide;
    gewebefestigend, straffend.
     
    Einsatzgebiete
    Fettige, empfindliche, entzündliche, unreine Haut bis Akne; Dampfbäder, Kompressen, Badewasser, Cellulitis-Produkte.
    Gurgelmittel, Augen.
     
     
    Name
    Alant (Inula helenium) Korbblütler
     
    Pflanzenmerkmal
    Feuchtigkeitsliebende, 1,5 m hohe Stängel mit 5 cm großen, gelben Korbblüten.
    Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln vom frühen Frühling oder Spätherbst.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Inulin, antifungizid, Helenin; antiseptisch, schleimlösend;
    allergische Reaktionen möglich; nicht während der Schwangerschaft anwenden.
     
    Einsatzgebiete
    Unreine Haut, Gesichtswasser, für Hautmittel bei Akne, Ekzemen und zur allgemeinen Schönheitspflege;
    Inhaltsstoffe erhöhen,„fixierende“ Wirkung des Öls von Parfüm im kosmetischen Mittel bzw. auf der Haut.
     
     
    Name
    Aloe (Aloe vera syn. Aloe barbadensis Miller) Aloegewächs
     
    Pflanzenmerkmal
    Blattrosette bis 50 cm lang und je ca. 7 cm breit.
    In Afrika, Mittelmeerländern und Indien heimisch.
    Verwendete Pflanzenteile: Gelartiges Blattinneres, fleischige, geschälte Blätter; Pflanze muss mindestens 4 Jahre alt sein.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Schleimstoffe, Zucker, Antrachinone, Mineralstoffe, Enzyme, Saponine, Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren, Vitamin E; entzündungshemmend, beruhigend, granulationsfördernd; beschleunigt die Wundheilung, feuchtigkeitserhaltend, desinfizierend, strafft und kühlt.
     
    Einsatzgebiete
    Hautpflege; Gelmasse nach dem Waschen für Gesicht und Hals direkt auf Haut auftragen;
    gegen Fußpilz, Abszesse, Akne, Neurodermitis, Herpes, schlecht heilende Wunden; Schuppen, Haarausfall, Insektenstiche, Sonnenkosmetik.
     
     
    Name
    Apfel (Malus sp.) Rosengewächs
     
    Pflanzenmerkmal
    Vielgestaltiger Baum mit weißen bis rosa Blüten und wohlschmeckenden Früchten.
    Verwendete Pflanzenteile: Frucht.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Pektin, Arabane, Galactane, organische Säuren, Zucker, Gerbstoffe, Flavone, Enzyme; gewebefestigend.
     
    Einsatzgebiete
    Gesichtswasser für müde, strapazierte oder schlaffe, trockene Haut.
     
     
    Name
    Augentrost (Euphrasia officinalis)
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher