Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Erzaehlungen

Die Erzaehlungen

Titel: Die Erzaehlungen
Autoren: Rainer Maria Rilke
Vom Netzwerk:
legen, Mama weißt du, die dort drüben.« Er lächelte beglückt: »In die, wo die zwei Englein daraufsind.« Die Mutter schluchzte laut auf. »In die, versprich mir …« In entsetzlicher Angst faßte die Witwe die beiden Händchen ihres Lieblings fest. »Gott! Gott!« betete sie. Mehr konnte sie nicht sagen. Da empfand sie, wie ein kalter Schauer durch die Hände des Kindes ging, ein Zucken sie schrie auf.
    Alle Röte war aus den Wangen des Kindes gewichen. Die Lippen bewegten sich noch dann ward es ganz still.
    Sie starrte das kleine Körperchen an.
    Eiseskälte schien davon auszugehen.
    Sie umfaßte die kleinen Glieder und drückte sie an sich. Umsonst!
    Nur das Lächeln blieb um die starren Lippen der kleinen Leiche, dieses glückselige Lächeln!
    … Und die farblose Herbstsonne glitzerte drüben auf den Särgen und auch auf dem schönen, kleinen, goldenen. Die große Spiegelscheibe warf den Strahl zurück in das Zimmer im Zwischenstocke, und der fahle Schein huschte ängstlich über das bleiche Gesichtchen des armen kleinen Willy und verlor sich allmählich auf der weißen Fläche der Wand …

Mohn …
(1895)
    Sie hatte gar Niemanden auf der Welt, die kleine Antje. Es war ein Waisenkind. Die Dorfgemeinde mußte für ihre Erziehung sorgen. Erziehung?
    Nun, dafür, daß sie die Schule besuchte. Sonst kümmerte sich Niemand um sie. Der Bauer im roten Hof gab ihr’s Essen. Aus Erbarmen. Kam sie nicht zur Zeit auch gut, dann hatten die Knechte um einen Bissen mehr. War ihnen so ein Dorn im Aug’ diese kleine Betteldirn. Selbst wegen dieses einen Bissens.
    Auch mit der Schule ging’s nicht. Sie hätt’ schon Manches gewußt, wenn der Lehrer fragte; aber wenn sie’s hatte sagen wollen, so lachten die Andern, dann begann sie zu weinen und die Andern lachten noch mehr. Zuletzt ging sie gar nimmer hin. Niemand vermißte die Kleine.
    Nun lief sie wohl den ganzen Tag träge umher? Nicht doch. Schon früh saß sie draußen am Rain des Mohnfeldes und strickte.
    Ja, das hatte sie das Mütterchen noch gelehrt. Das arme gute Mütterchen! Langsam ging’s freilich vorwärts mit den langen spitzen Nadeln und den kleinen, ungeschickten Fingerchen. Aber es ging doch. Und allein war sie auch nicht. Rund um sie herum am Rande des Grabens saß ein ganzer Hofstaat. Lauter Püppchen aus Mohnblumen gemacht. Größere und kleinere. Lichtrote und dunkle. Die schönste von ihnen war die Königin. Die thronte auf einem kleinen körnigen Stein, der in der Sonne glänzte und glitzerte wie lauter Gold.
    Und da gab’s in diesem vornehmen Kreise mancherlei Kurzweil. Antje saß ganz ernsthaft da und erzählte der Königin Geschichten. O, sie wußte auch welche. Vom Sneewittchen, von Zwergen und Riesen, Geistern und Kobolden. Die Königin hörte, und ihre roten Hofdamen nickten hin und her mit den Köpfen.
    Wenn sie genug erzählt hatte, dann mußten die Püppchen alle mit einander tanzen. Immer zwei und zwei. Nur die Königin blieb sitzen und sah dem Reigen zu. Dann setzten sie sich wieder alle hin, der ganze Hofstaat. Die Königin aber war sehr streng. Wenn eine von den Hoffräuleins umfiel, dann gab’s keine Gnade, dann mußte sie sterben. Dann nahm Klein-Antje die Verurteilte zu sich und durchbohrte ihr den schönen roten Leib mit der Stricknadel ganz ganz …
    Heute strickte Klein-Antje fleißiger denn je. Als sie von der Arbeit aufblickte, gewahrte sie, daß die Hofdamen alt und sogar die Königin schon ganz welk waren. Freilich, sie saßen nun den ganzen Tag da, und die Sonne hatte gar so sehr gebrannt. Jetzt lehnte sie schon als glutrote Kugel auf den blauen Bergen.
    Schwere flimmernde Abendstille lastete über dem Mohnfeld. Die Luft war ruhig, so ruhig, daß man Antjes Herz hätte schlagen hören müssen wenn es nicht ein gar so kleines Herz gewesen wäre, das gar leise schlug.
    Antje wollte noch nicht heim. Hier war es ja viel schöner, als dort bei der fremden Bäuerin unter’m niedern Dach, wo es immer Schläge gab. Und sie fürchtete sich so vor Schlägen. Mutter hatte sie nie geschlagen, nie.
    Tränen traten der Kleinen in die Augen. Sie fühlte sich auf einmal so verlassen auf der großen, weiten Welt. Über ihre blassen, zarten Wangen rollte es so heiß. Sie hatte nur ihre Püppchen!
    Ja, sie wollte sich neue holen schöne frische. Sie wollte sie wieder vor sich setzen und Märchen erzählen. Sie weinte nicht mehr. Als sie die toten Hofdamen zusammenraffte, da huschte es sogar wie ein Lächeln um den Kindermund.
    Den
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher