Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Beutefrau

Die Beutefrau

Titel: Die Beutefrau
Autoren: Martina Kempff
Vom Netzwerk:
Nachtgebet im Stundengebet der katholischen Kirche.
    Königsboten: Auch ›missi dominici‹ genannt, die es bereits unter den Merowingern gab und die vom König ausgesandt wurden, um in ferneren Teilen des Reiches nach dem Rechten zu sehen. Das Amt wurde aber erst unter Karl dem Großen zu einer richtigen Institution ausgebaut: Viermal im Jahr wurden die mit umfangreichen Vollmachten ausgestatteten Königsboten (zu zweit, ein weltlicher und ein geistlicher Vertreter) in ein bestimmtes Gebiet geschickt, wo sie vor allem die Amtsführung der von Karl eingesetzten Grafen überwachen, die königlichen Anordnungen durchsetzen, Fiskal- und Kirchengut kontrollieren sowie Mißstände beseitigen sollten. Zunächst gehörten die Königsboten der Schicht der niedrigeren Vasallen an, die allerdings oftmals vor dem Problem standen, sich gegen mächtige Amtsinhaber durchsetzen zu müssen. Deshalb bestimmte Karl ab 802, daß nur noch hohe Amtsträger (Bischöfe, Äbte, Grafen) Königsboten sein durften. Dadurch handelte er sich allerdings ein neues Problem ein: Die herrschende Schicht konnte sich so selbst kontrollieren.
    Langsax: Kurzschwert der Sachsen.
    Lex Salica : Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae), die lateinische Niederschrift des Volksrechts der fränkischen Stamms der Salier, ein für Frauen höchst ungünstiges Recht, das unter anderem in aller Strenge die Geschlechtsvormundschaft vorsah und beispielsweise weibliche Erbfolge beim Grundbesitz ausschloß.
    Sie wurde 507 bis 511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfaßt und zur Zeit Karls des Großen gründlich überarbeitet. Erstmals wurden damit alte, mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten schriftlich niedergelegt. Es handelt sich also um eines der ältesten Gesetzbücher. Die Artikel befassen sich mit allen möglichen Rechtsfällen, wobei der Schuldige – wenn er ein Freier war – fast immer eine Geldbuße entrichten mußte. Unfreie dagegen, die kein Geld besaßen, wurden mit Körperstrafen wie Hieben, Rutenschlägen und sogar mit dem Tod bestraft.
    Lite : Unfreie, die bei den Germanen dem untersten Stand angehörten, in der Regel unangesiedelte Knechte. Sie galten rechtlich zwar auch als Sache, nahmen aber eine höhere Stellung als die Sklaven ein. Im Laufe des frühen Mittelalters erhielten sie beschränkte Rechtsfähigkeit, wurden immer häufiger freigelassen und rückten allmählich durch Ansiedlung, höhere Dienste und dergleichen in den Stand der Halbfreien oder Freien auf.
    Marklo: Ort an der Weser, wo die Sachsen einmal jährlich eine Volksversammlung abhielten und die Vertreter der Stände über Krieg und Gesetz Beschlüsse faßten.
    Marschall: Ursprünglich ›Marschalk‹, Pferdeknecht (Zusammensetzung aus ›Mähre‹ und ›Schalk‹), später verantwortlicher Hofbeamter für den Reitstall.
    Mundschenk: Organisator der königlichen Tafel.
    Munt: Im westgermanischen Recht ein Schutzverhältnis, das auch Gewalt und Vertretungsrecht einschloß. Außer der Gewalt des Familienoberhauptes über Familienmitglieder fiel unter den Begriff der Munt das Verhältnis des Herrn (als Muntherr) zum Hörigen, Schutzhörigen und Freigelassenen (als Muntleuten). Wenn eine Frau heiratete, übernahm ihr Ehemann die Munt vom Vater. Nach dem Tod des Vaters ging die Munt auf den ältesten Sohn oder den nächsten großjährigen Verwandten über.
    Nordalbingien: Das Gebiet nördlich der Elbe, in dem zur Zeit Karls des Großen Sachsen, Abodriten, Dänen und Friesen lebten und das 810 dem Frankenreich einverleibt wurde.
    Nornen: Die drei Schicksalsfrauen in der nordischen Mythologie. Sie heißen Urd (Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart) und Skuld (Zukunft). Sie wohnen an der Wurzel der Weltenesche Yggdrasil, begießen aus einem Brunnen den Weltenbaum und spinnen und weben die Schicksalsfäden.
    Palatium: Ein fränkischer Königshof, der als Wohnsitz des Königs eingerichtet und befestigt war. Karl hielt an vielen verschiedenen Palatii Hof.
    Pfalzgraf: Vorsitzender und Vertreter des Herrschers im Königsgericht.
    Quartiermeister: Hoher Hofbeamter, dem die Logistik des Reisens und der Jagd unterliegen.
    Ritter: Zur Zeit Karls des Großen noch kein Adelsstand, nicht einmal ein niedriger, sondern schlicht gepanzerte und bewaffnete Reiter.
    Scara: Fränkisch ›Schar‹, die berittenen Elitetruppen Karls des Großen.
    Schierling: Eine hochgiftige Pflanze. Sie gehört zur Gattung der Doldenblütler, wächst auf Brachland, an Wegen, auf Äckern und Gärten. Sie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher