Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Kuss des Anubis

Titel: Der Kuss des Anubis
Autoren: Brigitte Riebe
Vom Netzwerk:
Mittelägypten. Hier befinden sich das Kultzentrum des Gottes Osiris, mehrere Tempel sowie Bestattungsareale. Der Bezirk wurde von ca. 4000 v. Chr. bis 641 n. Chr. durchgehend bebaut und erweitert.
     
    Amun Er wird auch als »König der Götter« bezeichnet und bildet zusammen mit Mut und Chons die heilige Götter-Dreiheit von Theben. Auf Abbildungen trägt er meist eine hohe Federkrone.
     
    Anchesenamun Sie wurde unter dem Namen Anchesenpaaton als Tochter des Pharaos Amenophis IV./ Echnaton und seiner Gattin Nofretete geboren. Später legitimiert sie, umbenannt in Anchesenamun, durch ihre Heirat mit Tutanchamun dessen Recht auf den Thron.
     
    Anubis Anubis ist der Gott der Toten. Er spielt während der Mumifizierung und Bestattung eine wichtige rituelle Rolle und ist für die Bewachung der Totenstädte zuständig. Abgebildet wird er als schwarzer Hund oder Schakal.

     
    Aton Aton ist die göttliche Sonnenscheibe. Unter der Regentschaft von Pharao Amenophis IV./Echnaton erreichte seine Verehrung ihren Höhepunkt, als er zum ersten monotheistischen Gott erklärt wurde.
     
    Bes Bes ist ein Gott in Zwergengestalt mit einem grostesken Maskengesicht. Er fungiert insbesondere als Beschützer der Geburt und der Familie und wird auch im Zusammenhang mit Sexualität verehrt.
     
    Chons Chons ist ein Heil- und Orakelgott, besonders jedoch der Schutzgott gegen böse Tiere und Krankheiten. In der thebanischen Götter-Dreiheit bildet er neben Amun und Mut den kindlichen Part.
     
    Deben Deben ist ein Gewichtsmaß. Ein Kupfer-Deben wiegt 13,6 g, ein Gold-Deben mit ca. 27,3 g das Doppelte. Später gibt es nur noch ein Deben-Gewicht mit 91 g.
     
    Echnaton Pharao Echnaton wurde unter dem Namen Amenophis IV. zum Herrscher Ägyptens gekrönt. Der Namenswechsel erfolgte im Zuge der Einführung der ersten monotheistischen Religion, dem Aton-Kult, die sich jedoch nicht über seinen Tod hinaus durchsetzen konnte.
     
    Goldhorus Goldhorus wird als Bezeichnung des regierenden Pharao benutzt. Außerdem ist der Goldhorus-Name der dritte Name eines Herrschers. Der Pharao legt sich diesen Namen bei seiner Thronbesteigung zu.

     
    Hapi Hapi ist der Gott der Überschwemmung. Da der Nil die Lebensader Ägyptens war, stand er zudem für Fruchtbarkeit und Fortbestand alles Lebendigen.
     
    Harim Im Harim wohnten die Gemahlinnen des Pharaos sowie dessen Geliebte. Abgesehen vom Herrscher und den Eunuchen, die über den Zugang wachten, war der Zutritt keinem Mann erlaubt.
     
    Hathor Hathor wurde als göttliche Mutter der regierenden Pharaonen betrachtet. Sie zählt zu den wichtigsten Gottheiten und wird entweder mit Kuhhörnern, als Kuh oder mit Kuhkopf abgebildet.
     
    Haus der Ewigkeit Mit Haus der Ewigkeit ist das Grab gemeint. Da die Ägypter an ein Leben im Jenseits glaubten, verkörperte die letzte Ruhestätte zugleich die Behausung für das Fortleben nach dem Tod.
     
    Haus der Reinigung Im Haus der Reinigung fand die Leichenwäsche statt, begleitet von rituellen Handlungen und Sprüchen. Danach wurde der Leichnam in die Balsamierungshalle gebracht und endgültig für das Jenseits vorbereitet.
     
    Horus Horus ist ein Falkengott, der als Erster eine überregionale Vorrangstellung unter den Göttern gewann. Obwohl er später von Re übertroffen wurde, behielt er eine Ausnahmestellung im Götterkreis. Er ist der Sohn von Isis und Osiris.

     
    Horusauge Das Horusauge ist ein Symbol für die Werte, die das Leben sichern. Da diese vom Pharao zu garantieren sind, ist es zugleich ein Zeichen des irdischen Königs, das für seine Königswürde stand. Der Verlust des Auges hätte den Verlust des Landes bedeutet.
     
    Isis Die Göttin Isis verkörperte die Tugenden der ägyptischen Frau und Mutter. Als Schwester-Gemahlin von Osiris und Mutter von Horus ist sie zugleich die symbolische Mutter der Pharaonen.
     
    Karnak Karnak ist ein Tempelareal auf der Ostseite Thebens. Auf über 100 Hektar sind heilige Bezirke errichtet worden. Die hauptsächlich verehrten Gottheiten sind Amun-Re, Mut und Month. Der Komplex war über eine Sphinxenallee mit dem Tempel von Luxor verbunden.
     
    Kemet Kemet ist die altägyptische Bezeichnung für Ägypten. Wörtlich übersetzt bedeutet es »das schwarze Land«. Damit ist der fruchtbare schwarze Nilschlamm gemeint, der nach der Überschwemmung am Ufer des Flusses hängen blieb.
     
    Kusch Kusch oder Nubien ist das Gebiet südlich von Ägypten. Zur Zeit Tutanchamuns gehörte es zum Herrschaftsbereich des Pharaos und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher