Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Titel: Der Krieg, der viele Vaeter gatte
Autoren: Gerd Schultze-Rhonhof
Vom Netzwerk:
TirpitzPlan ein Fehlschlag. Zu keinem Zeitpunkt vor dem Ersten Weltkrieg gewinnt die deutsche Kriegsmarine eine Stärke, die England ernstlich hätte fürchten müssen. Doch aus Englands Perspektive sieht das anders aus.

    Aus einer Mischung von Missionsgefühl und Sinn für die Geschäfte fühlen sich die Elite und das Volk in England verantwortlich für ein Weltreich, daß sie in mühevollem Kampf erworben und über drei Jahrhunderte mit Erfolg zusammengehalten haben. Das „Recht", die Nummer eins zu sein, und dieses notfalls zu verteidigen, ist für die Briten ein Naturrecht jenseits aller Zweifel. Zu diesem Grundverständnis gehört es, keine Konkurrenz zu dulden, weder auf den Meeren noch auf dem Kontinent Europa. Und Konkurrenz kann man nur bremsen, solange sie noch unterlegen ist. Daraus hat sich in Jahrhunderten die Strategie der „balance of power" entwickelt. Sie sorgt dafür, daß kein Staat in Europa mehr Macht entwickeln kann, als eine andere Macht, die sie in Schach hält. Gegen diese britische „Spielregel" verstößt das Deutsche Reich ab 1902, als die Marine des Kaisers größer wird als die des Zaren von Rußland. Des weiteren zwingt der deutsche Flottenbau die Briten, sich mit Frankreich und Rußland zu arrangieren und damit Handlungsfreiheit aufzugeben. Er zwingt sie, den Schutz der See- und Handelswege durch das Mittelmeer an Frankreich abzugeben. Und zu guter Letzt bedroht die deutsche Kriegsmarine Englands Nordseeküste. Daß die Royal Navy dies genauso mit der deutschen Nordseeküste tut, wird moralisch nicht dagegen aufgewogen.

    Daß die Tirpitz-Flotte im Ersten Weltkrieg Deutschland vor dem bewahrt, was die Royal Navy vor dem und im Kriege plant, übt und untersucht, nämlich an Deutschlands Nordseeküste Truppen anzulanden, in der Nordsee zu blockieren und in die Ostsee einzudringen, um dort vereint mit Rußlands Ostseeflotte die deutsche Küste anzugreifen, daß die Tirpitz-Flotte dies verhindert, wiegt wenig vor der Frage, ob ihr Bau zum Teil den Krieg verursacht hat. Fest steht, daß der Flottenbau in Deutschland die öffentliche Stimmung in England vor dem Ersten

    Britische Flotte

    Weltkrieg weiter anheizt. Fest steht auch, daß es in Deutschland vor dem Kriege weder Plan noch Absicht gibt, einen Krieg um was auch immer gegen Großbritannien zu beginnen. Und fest steht ebenfalls, daß die englische Regierung es zwischen 1901 und 12 ein paarmal ablehnt, einen Nichtangriffs- oder Neutralitätsvertrag oder einen Freundschaftspakt mit der Reichsregierung abzuschließen. London besteht auf seinem „Recht" gegen Deutschland Krieg zu führen. Tirpitz' und des Kaisers Hoffnung auf mehr Sicherheit und eine bessere Bündnisfähigkeit des Deutschen Reiches bleiben unerfüllt.

    Englands Alternative

    In die Gesamtschau der Marinen vor dem Ersten Weltkrieg gehört auch ein Blick auf die US-Navy. Deutschland und die USA rüsten ihre Flotten seit 1902 im gleichen Tempo und in gleichen Mengen auf. So hätten sich die britischen Bedrohungsängste genauso an der Flotte Nordamerikas entzünden können. Die USA sind außerdem, soweit es ihre Industrie und ihren Handel angeht, auf der Überholspur gegenüber England. Und sie erwerben seit 1898 Kolonien: Kuba, die Philippinen und Hawaii. Somit treffen die drei Konkurrenzkriterien, die Großbritannien von Deutschland trennen, genauso auf die USA zu: Handel, Kolonien und der Flottenbau.

    Daß England und die USA vor dem Ersten Weltkrieg trotzdem zueinanderfinden, und nicht England und sein Nachbar Deutschland, muß seine Gründe haben. Londons „balance-of-power-Strategie" ist hinlänglich erklärt. Ein anderer Grund liegt in einer offenkundigen Hinwendung Amerikas zu England. Bis zur Regierungszeit des US-Präsidenten Mac Kinley sind die Beziehungen der USA zum Deutschen Reich stets freundschaftlich und ausgewogen. Das englisch-amerikanische Verhältnis steht dagegen bis dahin noch immer unter der Hypothek der früheren Kolonialherrschaft der Briten und der Kolonialkriege Englands in Amerika. Dies zeigt sich zum Beispiel an der Einsatzplanung der US-Navy, die mit dem „Fall Rot" den Seekrieg gegen Großbritannien vorsieht 17 . Mit der Ermordung Mac Kinleys 1901 und dem Wechsel zu Theodore Roosevelt im Präsidentenamt setzt in den USA ein neues Denken ein. Roosevelt und sein Nachnachfolger Wilson sind deutlich anglophil. Sie suchen die Partnerschaft zu Großbritannien. Doch beide glauben, daß die Zeit gekommen ist, die Vormacht Englands durch die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher