Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Kindle Touch - Das große Handbuch (German Edition)

Der Kindle Touch - Das große Handbuch (German Edition)

Titel: Der Kindle Touch - Das große Handbuch (German Edition)
Autoren: Boris Maggioni
Vom Netzwerk:
Nicht
„Schlüsselloch“, nicht „Herzschrittmacher“ und auch nicht „Analvenenthrombose“.
    Besser geht es so: Denk
dir einen Satz aus, und verwende dann die Anfangsbuchstaben. Besonders günstig
ist es natürlich, wenn dieser Satz auch irgendwelche Zahlen enthält, die du
dann auch als Zahl schreibst. Hier ein Beispiel:
     
    Klein Erna geht 5 Mal im Jahr zum Friseur.
     
    Das ergibt dann folgendes
Kennwort: K E g 5 M i J z F …und dieses Kennwort ist schon recht gut. Es
besteht immerhin aus neun Zeichen, es enthält groß- wie auch kleingeschriebene
Buchstaben und sogar eine Zahl.
    Problematisch wird es,
wenn man nicht nur ein Kennwort braucht, sondern 20. Natürlich kann man sich
auch ganz leicht 20 Sätze merken. Zum Beispiel könnte man ganz leicht eine
Passage aus Goethes Faust oder Homers Odyssee auswendig lernen…
oder meinetwegen auch aus Charlotte Roches Feuchtgebiete . Allerdings
hätte man dann immer das Problem, dass man nicht genau weiß, welches Passwort
jetzt zu welchem Account gehört. Und Herumprobieren, bis man das richtige hat,
ist auch recht umständlich.
    Die Lösung ist, dass man
sich Sätze merkt, die jeweils mit dem Account in Zusammenhang stehen. Also zum
Beispiel:
     
    Ich schaffe es nur 2 bis 3 Mal pro Tag etwas zu
tweeten.
     
    Dein Twitter-Passwort
könnte dann also lauten: I s e n 2 b 3 M p T e z t
     
    Ich hatte nach einem Jahr 87 positive Bewertungen.
     
    … führt zu dem
eBay-Passwort: I h n e J 8 7 p B
     
    Oder weniger begeistert:
     
    Schon 3 Mal habe ich bezahlt und keine Ware bekommen.
     
    Nun lautet das Passwort: S
3 M h i b u k W b
     
    In allen Fällen steht das
Passwort in direktem Bezug zu deinem Account und beschreibt eine Erfahrung, die
du vermutlich nicht vergessen wirst. Wichtig ist, dass du darauf achtest, immer
Klein- und Großschreibung zu kombinieren und auch Zahlen mit einzubauen. Auf
diese Weise erhältst du sehr gute Passwörter, welche du dir leicht merken
kannst, die aber für Außenstehende kaum nachvollziehbar sind.
    Natürlich kannst du auch
solche Passwörter weiter verbessern. Zum Beispiel könntest du immer statt dem
Anfangsbuchstaben eines Artikels eine Raute schreiben. Oder generell vor jeden
Großbuchstaben noch ein Prozentzeichen setzen. Solange du das immer gleich
handhabst, kannst du dir die Passwörter auch dann weiterhin gut merken.
     
    So, wir sind wieder beim
Thema. Du hast mit deinem Router alles geregelt und gibst beim Kindle das
Passwort für die W-Lan-Verbindung ein. Beachte bei der Eingabe des Passworts
die Groß- und Kleinschreibung, sonst wird es vermutlich nicht funktionieren. Wenn
du deinen Kindle im geschlossenen Netzwerk deines Routers anmelden musst, dann
findest du die dafür benötigte MAC-Adresse im Menü „Einstellungen“: Klicke also
auf „Menü“, dann auf „Einstellungen“, erneut auf „Menü“ und dann auf
„Geräteinfo“ – es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem du einige
Informationen über deinen Kindle Touch einsehen kannst, an erster Stelle die
gesuchte MAC-Adresse (falls du ein englisch-sprachiges Gerät hast: Menu,
Settings, Menu, Device-Info).
    Falls du jetzt übrigens
verzweifelt bist, weil nach dem Drücken der Menü-Taste kein Unterpunkt
„Einstellungen“ oder „Settings“ aufgetaucht ist, dann keine Panik.
Offensichtlich hast du Menü gedrückt, als gerade ein Buch geöffnet war. Drücke
einfach auf „Home“, sodass du das Buch verlässt, und versuch es dann noch
einmal. Diesmal wird es klappen.
    Nebenbei noch zu erwähnen:
Wenn dein eigenes WiFi-Netz einen Passwortschutz hat, du diesen aber niemals
eingerichtet hast, dann schau mal auf die Unterseite deines Routers. Dort steht
meistens das Passwort, das der Hersteller bereits ab Werk so eingerichtet hat.
Wenn da nichts steht, dein Computer aber mit dem WiFi-Netz verbunden ist, musst
du eben in den Einstellungen deines Rechners nachsehen. Beim Mac schaust du am
besten ganz unkompliziert ins Hilfsprogramm Schlüsselbund, dort findest du alle
verwendeten Passwörter. Bei Windows klickst du rechts unten auf das Symbol für
die Internetverbindung, in dem aufklappenden Fenster dann auf „Netzwerk- und
Freigabecenter öffnen“, dort dann auf „Drahtlosnetzwerkverbindung“… in dem
nächsten Fenster auf „Drahtloseigenschaften“ und dort dann wieder auf den
Reiter „Sicherheit“. Da steht dann dein Passwort, und wenn es so nicht lesbar
ist, musst du nur ein Häkchen neben „Zeichen anzeigen“ machen. Bei Linux bin
ich derzeit
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher