Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das verflixte 4. Schuljahr

Das verflixte 4. Schuljahr

Titel: Das verflixte 4. Schuljahr
Autoren: Martin Kohn
Vom Netzwerk:
anvisierten weiterführenden Schule. Die Hauptschule wird zumeist verschmäht; Kinder mit Realschulempfehlung wandern in der Regel aufs Gymnasium. Und aus der Realschule ist vielerorts ein Sammelbecken von Schülerinnen und Schülern mit schwächeren und schwachen Leistungen geworden.
    Wenn Sie in einem Bundesland leben, das Ihnen die Wahl der weiterführenden Schule überlässt, sollten Sie Ihr Kind zwar in die Überlegungen einbeziehen, welche Schullaufbahn es nach der Grundschulzeit einschlagen soll. Allerdings sollten Sie Ihrem Kind nicht die Entscheidung vollständig überlassen, auf welche Schule es gehen möchte, denn dies würde Ihr Kind überfordern. Kinder in diesem Alter können die Tragweite einer solchen Entscheidung nicht abschätzen. Sie als Eltern haben die Erfahrung, die Informationen und damit auch den besseren Überblick.
    Unterschiede zwischen den Schulformen
    Die folgende Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über die Alternativen der Schullaufbahnwahl für Ihr Kind.
    Hauptschule
    Zu den Pflichtfächern der Hauptschule zählen auch handwerkliche und praktisch orientierte, wie etwa Technik, Wirtschaftslehre oder Hauswirtschaft. Es besteht das Klassenlehrerprinzip, das heißt, der Klassenlehrer unterrichtet nicht wie an anderen Schulformen im Schnitt zwei Fächer, sondern meist mehr als die Hälfte der Wochenstunden in einer Klasse. Auf diese Weise lassen sich leichter gute Beziehungen zwischen dem Lehrer und den Schülerinnen und Schülern aufbauen, die für ein erfolgreiches Lernen von großer Bedeutung sind.
    + auch praxisorientierte Fächer wie Technik oder Hauswirtschaftslehre
    + mehr als die Hälfte aller Stunden beim Klassenlehrer
    – Abschluss qualifiziert nicht für Studiengänge; hierzu ist der Besuch einer gymnasialen Oberstufe erforderlich
    – große Unterschiede im Leistungsniveau innerhalb einer Klasse möglich
    Abschlüsse
Abschluss
Voraussetzungen/Bedingungen
Erfolgreicher Hauptschulabschluss
wird mit erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 9 der Haupt-/Mittelschule erworben (auch für externe Teilnehmer durch Leistungsfeststellung möglich)
Qualifizierender Hauptschulabschluss (Quali)
zusätzliche besondere Leistungsfeststellung am Ende der Jahrgangsstufe 9 (auch für externe Teilnehmer)
Mittlerer Schulabschluss
Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Haupt-/Mittelschule (auch für externe Teilnehmer)
Qualifizierender beruflicher Bildungsabschluss
    (Quabi)
qualifizierender Hauptschulabschluss
abgeschlossene Berufsausbildung mit Durchschnittsnote von 2,5 oder besser
Nachweis mindestens befriedigender Englischkenntnisse
    Mittelschule (Sachsen)
    Die Mittelschule ist prinzipiell vergleichbar mit einer Gesamtschule (siehe unten), allerdings ohne gymnasialen Zug. Die Schülerinnen und Schüler können hier nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 9 den Hauptschulabschluss sowie nach Bestehen einer zusätzlichen Prüfung den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 10 und bestandener Abschlussprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss. Die Mittelschule umfasst die Klassenstufen 5 bis 10. Eine auf den angestrebten Abschluss ausgerichtete Differenzierung beginnt ab Klassenstufe 7.
    + Alle Schülerinnen und Schüler lernen zunächst gemeinsam.
    + Haupt- und Realschulunterricht an einer Schule
    – Erst ab Jahrgangsstufe 7 werden Schülerinnen und Schüler auf den erreichbaren Abschluss vorbereitet.
    – Für den Besuch einer gymnasialen Oberstufe muss die Schule gewechselt werden.
    Mittelschule (Bayern)
    Die Hauptschule in Bayern wurde zur Mittelschule weiterentwickelt. Im Schuljahr 2011/12 waren schon fast alle Hauptschulen zu Mittelschulen (5. bis 9./10. Jahrgangsstufe) geworden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier bei ihrer Berufsorientierung besondere Unterstützung. Dafür wurden acht berufsorientierende Module entwickelt, wie etwa das Verfassen von Bewerbungsschreiben oder ein Berufsorientierungscamp.
    + gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl
    – Abschluss qualifiziert nicht für Studiengänge; hierzu ist der Besuch einer gymnasialen Oberstufe erforderlich
    – große Unterschiede im Leistungsniveau innerhalb einer Klasse möglich
    Realschule
    Die Schülerinnen und Schüler der Realschule erwerben eine erweiterte allgemeine Bildung. Praktische Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen.
    Das Lernen an der Realschule ist
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher