Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Ende der Männer: und der Aufstieg der Frauen (German Edition)

Das Ende der Männer: und der Aufstieg der Frauen (German Edition)

Titel: Das Ende der Männer: und der Aufstieg der Frauen (German Edition)
Autoren: Hanna Rosin
Vom Netzwerk:
Michigan, 1902.
    Der Schriftsteller Sherwood Anderson schrieb: Sherwood Anderson, Perhaps Women, New York1931 , S. 45.
    In einem Artikel von1893 , in dem Frauen als »neue Drogistinnen« vorgestellt wurden: Metta Lou Henderson, American Women Pharmacists: Contributions to the Profession, New York2002 , S. 11 f.
    Die folgende herablassende Liebeserklärung: ebenda, S. 21.
    »Sie haben sich entschieden«: ebenda, S. 7.
    »Den Aufschrei einzelner Schwächlinge«: Gregory J. Higby, »Emma Gary Wallace and Her Vision of American Pharmacy«, Pharmacy in History 40, Nr. 2/3 (1998), S. 67–76.
    Wie heute schlossen sie die Schule mit besseren Noten ab: Claudia Goldin, »America’s Graduation from High School: The Evolution and Spread of Secondary Schooling in the Twentieth Century«, Journal of Economic History 58, Nr. 2 (1998), S. 361.
    »unzufrieden wären, wenn sie keine Aufstiegschancen hätten«: Claudia Goldin, »The Rising (and then Declining) Significance of Gender«.
    »sekundären Geschlechtsmerkmalen«: ebenda.
    »Können Sie tippen?«: ebenda.
    Ein Bericht aus dem Jahr 1939: Arthur T. Sutherland, »Wages and Hours in Drugs and Medicines and in Certain Toilet Preparations«, Bulletin of the Women’s Bureau , Nr. 171 (1939).
    Frauenzeitschriften wie Miss : Henderson, S. 87.
    Beim Pharmaziestudium wurde der Wendepunkt: Nach den Daten der American Association of Colleges of Pharmacy war 1985 das erste Jahr, in dem mehr weibliche als männliche Studierende ihren Abschluss in Pharmazie machten: 53,9 Prozent gegenüber 41,1 Prozent.
    »Woher sollte in einer zunehmend gesichtslosen Bürokratie«: Elliott J. Gorn, The Manly Art: Bare-Knuckle Prize Fighting in America , Ithaca1986 , 2. Aufl.2010 , S. 192 (Ausgabe von 2010).
    Joel Garreau greift dieses Phänomen in seinem 1991 erschienenen Buch Edge City auf: Joel Garreau, Edge City: Life on the New Frontier, New York 1991.
    »Sobald die Pharmazie die viktorianische Ansicht abgelegt hatte«: Henderson, S. 106.
    »Roboter können Tabletten genauer und kostengünstiger als der Mensch abzählen«: Albert Wertheimer im Vorwort zu Social Pharmacy: Innovation and Development, Philadelphia1994 , S. IX ff.
    In einer 2005 erschienenen Studie: Lex Borghans, Bas ter Weel und Bruce A. Weinberg, »People People: Social Capital and the Labor-Market Outcomes of Underrepresented Groups«, IZA Discussion Paper Series Nr.1494 , Februar 2005.
    Stattdessen will man nun innovativ, dynamisch, sozial wirken: Ruth Shalit, »The Name Game«, Salon , 30. November 1999.
    Eine 2002 erschienene Studie über Arbeitskräfte in der Pharmazie: David A. Mott u. a., »A Ten-Year Trend Analysis of Pharmacist Participation in the Workforce«, American Journal of Pharmaceutical Education 66, Nr. 3 (2002), S. 223–233.
    Tatsächlich arbeiten Frauen in der Pharmazie: Surrey M. Walton und Judith A. Cooksey, »Differences Between Male and Female Pharmacists in Part-Time Status and Employment Setting«, Journal of the American Pharmacists Association 41, Nr. 5 (2001), S. 703–708.
    Claudia Goldin hat die medizinischen Fachrichtungen: Claudia Goldin und Lawrence F. Katz, »The Cost of Workplace Flexibility for High-Powered Professionals«, ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 638, Nr. 1 (2011), S. 45–67.
    Niedrige »Karrierekosten«: Claudia Goldin und Lawrence F. Katz, »The Career Cost of Family«, Sloan Conference Focus on Flexibility, 30. November 2010. http://workplaceflexibility.org/images/uploads/program_papers/goldin_-_the_career_cost_of_family.pdf.
    Umfragen bei der Generation Y: Sylvia Ann Hewlett, Laura Sherbin und Karen Sumberg, »How Gen Y and Boomers Will Reshape Your Agenda«, Harvard Business Review , Juli 2009.
    Der Abschluss macht den Unterschied
    Die Bildungslücke
    Die Grafik mit der Überschrift »Frauen brauchen sich nicht zu bewerben«: Alex Kingsbury, »Many Colleges Reject Women at Higher Rates Than for Men«, U. S. News & World Report , 17. Juni 2007. http://www.usnews.com/usnews/edu/articles/070617/25gender.htm.
    Heriot stellte in der Bürgerrechtskommission einen entsprechenden Antrag: Vollständiger Text des Antrags in: »A Professor Proposes to Examine Gender Bias in College Admissions«, The Chronicle of Higher Education , 31. Oktober 2009. http://chronicle.com/article/Full-Text-The-Proposal-That/49012/?sid=at&utm_source=at&utm_medium=en.
    Als offizieller Grund wurden »unzureichende Daten« angegeben: Siehe: Daniel de Vise, »Federal Panel Ends Probe of
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher