Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Abbau Ost

Titel: Abbau Ost
Autoren: Olaf Baale
Vom Netzwerk:
Nachwendejahrzehnt
     erreichten oder sich durch die anfangs noch großzügigen Ruhestandsregelungen vor Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen
     retten konnten. Und schließlich gab es jene Begnadeten, die beiden deutschen Gesellschaftsentwürfen das Beste abgewinnen konnten
     und das Leben in der DDR nicht weniger genossen haben als das im wiedervereinigten Deutschland. Und doch haben sie alle, ganz
     gleich ob erfolgreich und gescheitert, zufrieden oder unzufrieden, ob arbeitslos oder beruflich arriviert, ein ambivalentes
     Verhältnis zum deutschen Staat. Ehemalige DDR-Bürger möchten die Wendezeit nicht missen, bedauern aber, dass sie die gerade
     gewonnene Freiheit so schnell wieder aufgegeben haben. Sie beklagen den Zerfall der Gesellschaft und ziehen sich ins Private
     zurück. Sie verachten den deutschen Beamtenstaat und profitieren zugleich vom öffentlichen Jobwunder. Sie beobachten den Niedergang
     der westdeutschen Wirtschaft mit einer gewissen |22| Häme und wünschen zugleich, die Regierung möge die Probleme endlich anpacken und in den Griff bekommen. Sie spüren, dass es
     nicht mehr lange so weitergehen kann, und leben doch, als könne es noch ewig dauern.
    Ehemalige DDR-Bürger sind die Meister in der Kunst des Verdrängens. In den zurückliegenden Jahren wurde ihnen zu viel zugemutet.
     Viele haben unter der ständigen Anspannung zu wenig auf sich selbst und auf ihre Familie geachtet. Einige sind krank geworden,
     viele Beziehungen sind zerbrochen. Erst seit einigen Jahren ist so etwas wie eine Besinnung zu spüren, ein Bekenntnis zu vertrauten
     Werten. Es werden Klassentreffen organisiert, man interessiert sich wieder dafür, was aus den anderen geworden ist, man knüpft
     an schon verloren geglaubte Freundschaften an und holt die alten Schwarzweißfotos aus dem Schrank.

[ Menü ]
Sozialisationstheorien
    Schon seit dem Fall der Mauer erforschen westdeutsche Sozialwissenschaftler »die Differenzen in den gesellschaftspolitischen
     Einstellungen und Wertorientierungen von Ost- und Westdeutschen«. Im Laufe der Jahre haben sich drei Theorien über die Wertvorstellungen
     ehemaliger DDR-Bürger herausgebildet, die in Forscherkreisen eine unterschiedliche Wertschätzung genießen. Das begann, unmittelbar
     nach Auflösung des zweiten deutschen Staates, mit der Konservierungshypothese, nach der sich in der DDR-Bevölkerung westliche
     Wertvorstellungen aus den 50er Jahren konserviert hätten. Befragungen zeigten bei ehemaligen DDR-Bürgern eine strikte Leistungsorientierung
     und eine starke Ausrichtung an materiellen Werten. Das wurde keinesfalls negativ bewertet, sondern vielmehr freudig aufgenommen.
     Diese 50er-Jahre-Mentalität hatte in Westdeutschland das Wirtschaftswunder ermöglicht.
    Mit dem Fortschreiten des Einigungsprozesses mehrten sich Zweifel an der Konservierungshypothese. Es passte nicht ins Bild,
     dass ehemalige DDR-Bürger das Leistungsprinzip befürworteten, |23| sich aber andererseits sehr unduldsam gegenüber sozialen Unterschieden zeigten. Ostdeutsche bevorzugten das Gesellschaftsmodell
     des demokratischen Sozialismus, in dem soziale Gerechtigkeit und eine direkte Bürgerbeteiligung zentrale Rollen spielten,
     während Altbundesbürger eher einem liberalen Demokratiemodell zuneigten, in dem soziale Gerechtigkeit und direkte Bürgerbeteiligung
     nicht die Bedeutung erlangten wie in dem von ehemaligen DDR-Bürgern favorisierten Demokratiemodell. In marktwirtschaftlichen
     Verhältnissen, forderten die Ostdeutschen, müsse soziale Gerechtigkeit notfalls durch den Staat garantiert werden. Im Westen
     sozialisierte Wissenschaftler hielten sie deshalb für Heuchler. Wer das Leistungsprinzip wolle, so die westliche Sichtweise,
     müsse sich auch mit sozialen Ungerechtigkeiten abfinden. Für die ehemaligen DDR-Bürger aber bedeutete, und darin lag das deutsch-deutsche
     Missverständnis, soziale Gerechtigkeit vor allem Chancengleichheit. Für sie erforderte das Leistungsprinzip einen sportlichen
     Maßstab, nämlich gleiche Startbedingungen. Die heute in vielen Studien bewiesene Tatsache, dass über den Werdegang eines Bundesbürgers
     nicht seine Leistungen, sondern vor allem seine soziale Herkunft entscheidet, war die prägende Sozialisationserfahrung für
     Millionen ehemaliger DDR-Bürger im wiedervereinigten Deutschland. Dazu, wie sie zu sozialen Ungleichheiten stehen, die tatsächlich
     aufgrund von Leistungen, also unter gleichen Startbedingungen erworben
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher